Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

241 
Die Reede von Lome haben zwei deutsche Kriegsschiffe, die von Klein-Popo hat ein deutsches 
Kriegsschif im Jahre 1903 angelaufen gegen je eins im Jahre 1902. 
in di Die Abnahme der Zahl der angelaufenen deutschen Dampfer beruht darauf, daß die Frachtdampfer 
iesem Berichtsjahre nicht wie im Vorjahre meistens die Reede auf derselben Reise mehrmals angelaufen 
haben. 
eine neue Linie (Fabre) Togo anläuft. 
Die Zunahme der Zahl der französischen Dampfer ist darauf zurückzuführen, daß im Berichtsjahre 
Bauten ans Beton. 
iich An der Küste Togos fehlt es bisher an natür- 
desen und künstlichen Bausteinen. Man ist infolge- 
Hocn dazu geschritten, das Mauerwerk auch der 
* auten aus Beton herzustellen, und zwar nach 
dan Verfahren von Ph. Toelpe, das der Beton- 
und erüstigesellchaft in Neumünster patentiert ist, 
Kol dessen Ausführungsrecht für den Bereich der 
onie Togo die Kolontalverwaltung erworben hat. 
dos achdem nunmehr mit Hilfe der Betonbaugerüste 
* Zolldienstgebäude, der Zollschuppen, das Erd- 
Shho des neuen Gouverneurhauses und ein Teil 
wonObergeschoes dieses Baues in Lome fertiggestellt 
werden sind, kann das Gesamturteil dahin abgegeben 
bewäln daß diese Baumethode sich durchweg gut 
* hrt hat, auch bei den schwächeren Mauern, 
Ueache- von Offnungen durchbrochen sind. Die kleinen 
zun enheiten, welche in der Oberfläche der Wände 
weilen vorkommen und welche durch stärkeres oder 
maßicheres Auftragen von Putz ausgeglichen werden 
die n: sind melst dem Umstande zuzuschreiben, daß 
wei usttellung der Gerüstböcke nicht genügend durch 
und B" 6ersonal kontrolliert werden kann. Für Lome 
Stein erhaupt alle Orte, an denen kein brauchbarer 
zur dafür aber guter Sand in reichlichem Maße 
zu e erfügung steht, dürfte diese Baumethode sehr 
da iem ehlen sein. Der einzige Nachteil besteht 
mehr“ daß die Güte und Festigkeit des Mauerkörpers 
ent als beim Ziegelmauerwerk von der bei der 
d 3 ung aufgewendeten Sorgfalt abhängt (Mischen 
nügentetons nach richtigem Verhältnis und in ge- 
eine schm Maße, hinreichendes Stampfen), wodurch 
fordedchärfere Kontrolle der Arbeiter unbedingt er- 
*nfhn wird. 
der d6, eKoften für einen Kubikmeter Mauerwerk in 
25 Mricchung 1:8 sind hier zu etwa 20 bis 
80 Mi- im der Mischung 1:6 zu etwa 24 bis 
ermittelt worden. 
Deufsch-Südweskafrika. 
Der Perero. Auffland. 
II r 
D 53. 
Nach ei en 19. März. 
vom n - Telegramm des Gouverneurs Leutwein 
E onnabend seß Major v. Glasenapp, dem 
S 
S. 163 f4 he Deutsches Kolonialblatt Nr. 5 vom 1. Marz 1804, 
  
Tietjostamm von Kehoro über Okandjesu nach Nord- 
westen folgend, den Kompagnien vorauseilend, am 
13. März bei Owikokorero mit selnem Stabe, zahl- 
reichen Offizieren, einer berittenen Abteilung von 
36 Mann und einem Maschinengewehr auf die 
Nachhut des Feindes. Diese erhielt unerwartet Ver- 
stärkung, so daß Major v. Glasenapp gezwungen 
wurde, zurückzugehen. Das Gefecht spielte sich vor 
der eigentlichen Kolonne ab. Gefallen sind sieben 
Offiziere, 19 Mann, verwundet drei Offiziere, zwel 
Mann. Namen folgen. Vom Feinde wurden 20 Tote 
gesehen. Um den Gegner in seiner jetzigen Stellung 
nach Formierung der Hauptabteilung, wenn möglich 
unter Heranzlehung der Kolonne des Majors 
v. Estorff, umfassend anzugreifen, sind Maßnahmen 
eingelettet. 
Nach einem weiteren Telegramm des Gouverneurs 
Leutwein sind die Verluste in obigem Gefecht folgende: 
Tot: Hauptmann v. Frangois, 
Oberleutnant Eggers, 
Oberleutnant zur See Stempel (2. Matrosen- 
division), 
Leutnant Dziobek (1. Seebataillon), 
Leutnant der Reserve Thiesmeyer, 
Leutnant der Reserve Bendix, 
Marine-Oberassistenzarzt Dr. Velten (S. M. S. 
vabicht-) 
von der Schutztruppe: Feldwebel Karl Bach, 
Feldwebel Hermann Nitschke, 
Unteroffizier Paul Kiel, 
Gefreiter Michael Wolf, 
Gefrelter Friedrich Otten; 
vom Januarersatz 1904: Reiter Wilhelm Albrecht, 
Reiter Otto Förster, 
Reiter Hermann Graschopp, 
Hilfstrompeter Hermann Woderich, 
Reiter Michael Schanz; 
von der 2. Matrosendivision: Signalmaat Wrocklage 
(S. M. S. „Habicht“), 
Bootsmannsmaat Heldtke (S. M. S., Habicht“), 
Obermatrose Elers (S. M. S. „Habicht“), 
Sergeant Bennewies aus Ellbeck vom See- 
batalllon, früher im 15. Husaren-Regiment; 
außerdem: Ersatzreservist Tierarzt Sepp, 
Landwehrmann August Ahlenberg aus Elbing, 
Landwehrmann Sebastian Stegmann aus Grun- 
morsbach (Unterfranken), 
Invallde Oskar Bachmann aus Berlin, 
Vizefeldwebel der Reserve Bernhard Wellstein 
aus Mülheim a. d. Ruhr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment