Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

in der Richtung nach dem Innern: 20 Rupien in 
der ersten Güterklasse und 30 Rupien in allen 
übrigen Klassen für die Tonne. 
Während für den Verkehr nach dem Innern die 
Durchbuchung aufgehoben worden ist, wird sie in 
umgekehrter Richtung für zwei wichtige Produkte, 
Erdnüsse und Sesam, eingeführt. Die Frachten 
hierfür von Entebbe bis Mombassa werden auf 
836 Rupien 9 Anna = 50 Mk. 73 Pf. festgesetzt, 
d. h. auf soviel wie bisher die Elsenbahnfracht allein 
betrug (von Port Florence nach Mombassa). Es 
wird offenbar erwartet, daß die genannten Olfrüchte 
diese Fracht vertragen, ohne dadurch an Konkurrenz- 
fähigkeit auf dem Weltmarkt einzubüßen. 
Es bleibt abzuwarten, ob ähnlich billige Frachten 
auch für Bukoba, Muansa und Schirati eingeführt 
werden, sobald der Dampferdienst auf die deutsche 
Seite des Sees ausgedehnt sein wird. 
  
Verkehr ostafrikanischer Landeser zeugnisse auf der 
Ugandababn. 
Die von der East Africa Agricultural and 
Horticultural Society herausgegebene Vierteljahrs- 
schrift Thte East Africa Quarterly bringt in ihrem 
ersten Hefte einen Aufsatz über den Verkehr ost- 
afrikanischer Landeserzeugnisse auf der Ugandabahn. 
Das rasche Wachstum dieses Verkehrs, der im 
wesentlichen durch die Bahn erst geschaffen worden 
ist, wird durch nachstehenden Verglelch der in der 
zweiten Hälfte 1903 beförderten Produkte mit den 
im gleichen Zeitraum 1902 beförderten veran- 
schaulicht: 
  
  
  
  
  
  
  
» 1903 1802 
Bezeichnung Juli b Juli 
der Produkte bis d is — 
e q 
l IS 
Kasee....... 10 329 172 
aserpflanzdenr 3 —. — 
rische Früchte und Gemüse 138, 1121 10 0 
........ 87z19338 5 3 
Getreide und Bohnen 652 1913240 123 
Erundnasse 1%% 
äute und Felle 311) 12|39 6, 1 
lienberen 38 710 31114 0 
Verschiedene Nahrungs- - E 
minec-...... 114s92——5— 
naxtossecn...... 618415224403 
Recs....... 28112——;— 
Kautichuk...... 2l1701217s0 
mLandegewonneneöSaleZ 3211171 
.uckekkohk·.... 4 18 
Sußkartoffen35 999 2 
ean 88 1166 10 
—. . ... 8 1 6 0 
Zusammen . 2518ll 0862 1 · 
1 
*) T — Ton; c = Hundredweight; J — Quarter. 
1T — 20e; 16= 4. 
248 
  
Dabei ist hervorzuheben, daß die Bahn erst 
Anfang 1902 bis zum See eröffnet worden und 
nur ein Seedampfer zeitweise, nämlich nur während 
der letzten acht Monate, in regelmäßigem Betrieb 
gewesen ist. Außerdem ift an den letzten 100 Meilen 
der Bahn noch fortwährend gearbeitet worden, so daß 
der Güterverkehr außerordentlich belästigt wurde. 
Zu den einzelnen Posten der Tabelle ist folgendes 
zu bemerken: 
Faserpflanzen kamen aus Uganda, doch wachsen 
verschiedene wertvolle Arten auch in anderen von 
der Eisenbahn erschlossenen Gebieten, so daß in naher 
Zukunft ein erheblicher Aufschwung des Handels 
damit erwartet wird. 
Frische Früchte und Gemüse komen auf 
den verschiedensten Stationen zur Verladung, haupt- 
sächlich in Mombassa, Nairobi, Kikuyn und Port 
Florence. 
Ghee, geklärtes Fett, wird von verschiedenen 
Stämmen hergestellt, hauptsächlich von den Wakamba 
bei Machakos und den Wakikuyu. Es ist nicht nur 
die bisherige Einfuhr aus Indien dadurch verdrängt 
worden, sondern das Land beginnt selbst nach 
Zanzibar auszuführen. 
Körnerfrüchte und Bohnen sind von nicht 
weniger als 23 Stationen verladen worden. Es 
wird erwartet, daß das Land seinen Bedarf an 
diesen Erzeugnissen bald selbst deckt, umsomehr, wenn 
man die Zufuhren von der deutschen Seite des 
Viktoriasees berücksichtigt, die mit der inzwischen er- 
folgten Inbetriebnahme des zweiten Dampfers sich bald 
einstellen werden. Durch die Eisenbahn ist ein 
wirksames Mittel gegeben, um künftigen Hungers- 
nöten in weiten Gebieten zu steuern. 
Die sprunghafte Zunahme in Erdnüssen ist 
der Erschließung der Seengebiete zu verdanken und 
wird aller Voraussicht nach weiter anhalten. Man 
erwartet besonders Produkte aus deutschem Gebiet. 
Das gleiche gilt für Sesam, Häute und 
Felle. 
Die Zunahme in Kartoffeln und verschiedenen 
Nahrungsmitteln ist der Arbeit der weißen An- 
siedler zwischen Nairobi und Kikuyu zuzuschreiben. 
Ungefähr die Hälfte wurde in Mombassa und 
Zanzibar verbraucht, der Rest nach Südafrika ver- 
schifft. Mit der Erwelterung und der Erleichterung 
der Beziehungen dorthin, wofür eine lebhafte Tätig- 
keit entfaltet worden ist, wird eine weitere erhebliche 
Zunahme der Ausfuhr erwartet. Auch Bombay, 
Karachi und Aden werden als zukünftige Absatz- 
märkte betrachtet. 
Die Versuche des Reisbaues in den Seen- 
gebieten ermutigen zu weiterer Tätigkeit, um den 
indischen Rels aus Mombassa und Zanzibar zu ver- 
drängen. 
Die Ausfuhr von Kautschuk, die bisher un- 
verändert geblieben ist, verspricht eine Zunahme, 
nachdem inzwischen die Gewinnung endgültig im 
Verordnungswege geregelt worden ist.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.