Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung, betreffend die Einwanderung und Einführung von Chinesen in das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea, mit Ausnahme des Inselgebiets der Karolinen, Palau und Marianen.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika in den Monaten Januar Februar 1904.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 256 — 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 25. März 1904. 
Leplow, Königlich Sächsischer Leutnant im 9. Infanterie-Regiment Nr. 1833 nach erfolgtem Ausscheiden 
aus der Königlich Sächsischen Armee mit Patent vom 30. Januar 1900 als Leutnant in der 
Schutztruppe angestellt. 
A. K. O. vom 3. April 1904. 
v. Mühlenfels, Major und“ Bataillons-Kommandenr im Grenadier-Regiment König Friedrich III. 
(2. Schlesischen) Nr. 
Quade, Major im W½## des VIII. Armeekorps, — diese beiden zur Verfügung des Kommandeurs 
der Schutztruppe — 
Moschner, Leutnant im 1. Oberrheintschen Infanterie-Regiment Nr. 97, 
Plenzke, Leutnant im Infanterie-Regiment von Boyen (5. Ostpreußischen) Nr. 41, 
Kaufmann, Leutnant im Rheinischen Jäger-Bataillon Nr. 8 
Schonert, Leutnant im Infanterle-Regiment von *— (6. Drandenhurgischen) Nr. 52, 
Haas, Leutnant im 2. Niederschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 47, — am 4. April d 3#. aus dem 
Heere ausgeschieden und mit dem 5. April d. Is. in der Schutztruppe angestellt. 
v. Weech Königlich Bayerischer Leutnant im Infanterie-Leib-Regiment nach erfolgtem Ausscheiden aus 
dem Königlich Bayerischen Heere mit Patent vom 19. April 1899 als Leutnant mit dem 6. April 
d. Is. in der Schutztruppe angestellt, 
Dr. Bremig, Oberarzt beim Telegraphenbataillon Nr. 3, 
Dr. Goldammer, Assistenzarzt an der Oberfeuerwerkerschule, — am 4. April d. Is. aus dem Heere 
ausgeschieden und mit dem 5. April d. Is. in der Schutztruppe angestellt. 
A. K. O. vom 5. April 1904. 
. Dempwolff, Stabsarzt, in die Schutztruppe versetzt: siehe „Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.“ 
S 
* 
Verlustliste Kr. 6 
der Raiserlichen Schußtruppe für Südwestafrika bei den Rämpfen gegen die Dereros. 
Gefallen « 
bei Okaharui am 3. April 1904: 
Gefreiter Hermann Wetzel, früher im Samländischen Pionier-Bataillon Nr. 18; 
außerdem: 
Leutnant itor Nörr von der Reserve des Infanterie-Regiments von Wittich (3. Kurhessischen) 
r. 88; 
— 
bei Onganjira am 9. April 1904: 
Gefreiter Melchior Krol, früher im Komblnierten Jäger-Regiment zu Pferde, 
A Gefreiter Heinrich Scholl, früher im Kurmärkischen Dragoner-Regiment Nr. 14; 
außerdem: 
Leutnant Burkard Freiherr v. Erffa-Wernburg von der Reserve des Ulanen-Regiments Kaiser 
Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3; 
den Wunden erlegen: 
Reiter Otto Kahlert, früher im Königlich Sächsischen 2. Plonier-Bataillon Nr. 22; am 4. April 
1904 an seiner bel Okaharul am 3. Aprll d. Is. erhaltenen Wunde gestorben; 
verwundet: 
bei Kubas am 21. Januar 1904: 
nachtröglich gemeldet — 
. Saultülsunterofsizter Fritz Patriot, früher im Husaren-Regiment Graf Goetzen (2. Schlesischen) 
Nr. 6, leicht; 
# 
— 
— 
bei Okaharui am 3. April 1904: 
Unteroffizler Heinrich Vogel, früher im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2,V leicht; 
bei Onganjira am 9. April 1904: 
schwer verwundet: 
Leutnant Richard v. Rosenberg, früher im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 
Sergeant Gustav Liedtke, früher im Dragoner-Regiment König Albert von Sachsen GOsiranzischen) 
Nr. 10, 
S— 
—
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.