Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Zu Nr. 29: Kronewitters Vorname ist Bernhard; 
Ort und Tag der Geburt hier noch unbekannt. 
Zu Nr. 30: Joost, geboren am 10. April 1863 in 
amburg. 
Zu Nr. 31: Max Schroeder, geboren am 22. Sep- 
tember 1869 in Landsberg a. Warthe. 
u Nr. 34: Der Vorname Frankes ist Otto (statt 
Heinrich), geboren am 7. März 1880, Geburts- 
ort unbekannt, war zuletzt Händler in Otjosasu. 
Zu Nr. 35: Friedrichs ist geboren in Kiel. 
Ferner ist als sicher der Tod folgender Per- 
sonen bekannt geworden: 
b 1. Frau Müller, Ellen, geborene Droste, ge- 
boren am 11. September 1881 in Südafrika (Ge- 
urtsort unbekannt) Ehefrau des oben zu II, 16 
aufgeführten Farmers Emll Müller. 
2. Händler Johann Peters, früher Bahnan= 
gestellter in Karibib (als Schlosser), zuletzt wohn- 
ast in Okatjerute bei Farm Waldau, in Okasise 
krmordet aufgefunden, geboren am 3. Januar 1874 
i Oldenburg; sein Bruder Schlosser Emil Peters 
aus Windhuk (geboren in Düsseldorf), früher eben- 
fals Bahnangestellter, ist zur Schutztruppe ein- 
hezogen und augenblicklich in Teufelsbach stationlert. 
3. Kriegsfreiwilliger Kaufmann Hermann Fossati, 
heboren am 10. Juni 1884 in Johannesburg. 
G 4. Kriegsfreiwilliger Pietro, Tag und Ort der 
eburt unbekannt. 
u 3 und 4 gefallen bei den Gefechten vor Oka- 
handja; sie gehörten der Abtellung von Zülow an. 
13 Händler Georg Bertermann, geboren am 
ber August 1870 in Hessen-Kassel (Geburtsort un- 
wo#nnt), früher in Karibib, zuletzt in Okahandja 
ohnhaft; bei Okahandja ermordet. 
Dr 6. Farmer Heinrich Hoth, letzter Wohnort Farm 
ulstra bei Okasise, geboren am 20. März 1854, 
Eburtsort unbekannt, war früher in Transvaal, 
2 Aauleiner Farm ermordet; seine Frau und 
lo nder sind gerettet, der Verbleib eines etwa 
bis 12 Jahre alten Sohnes ist noch ungewiß. 
im 7. Farmer Wilhelm Breil, früher Landmesser 
.9 ienste der Siedelungsgesellschaft, geboren am 
Bus anuar 1871, letzter Wohnsitz in Deutschland, 
ur in Westfalen, ermordet in der Nähe von 
5 angeblich von seinen elgenen Leuten; er 
41 Farm Achab (nördlich von Hoachanas). 
zemor Händler Karl Boltz, geboren am 27. De- 
#leht 1874 in Neu-Tessin bei Cammin (Pommern), 
(am Nwohnhaft in Windhuk, ermordet in Okatumba 
osob, nördlich von Seeis). 
nuor1 Kündler Gerhard Arts, geboren am 6. Ja- 
wohnhaft #n Nidemmenbroich bei Cleve, zuletzt 
bei Otilhaenena, ebendort ermordet. 
zember Häwdler Fritz Lindner, geboren am 23. De- 
lereke (bei Sein, Braunschweig, ermordet in Oman- 
11. 
12. Jin änker Cornelius Derleth, geboren am 
wohnhaft in 1872 in Stockhelm bei Mellrichstadt, 
er Umgegend von Seeis, gefallen als 
  
261 — 
Landwehrmann bei 
Okatumba am Nosob. 
12. Lücking (oder Lecking), Farmverwalter des 
Freiherrn von Houwaldt, ermordet in der Nähe 
von Okasise, weitere Personalien noch unbekannt. 
13. Maurer Robert Schmidt, geboren 31. Ok- 
tober 1873 in Nlefe bei Namslau (Schlesien), er- 
mordet bei Otjihaenena. 
14. Händler Paul Kocza, geboren 30. April 
1873 in Laurahütte (Schlesien), ermordet bei 
Otjihaenena. 
15. Otto Ulhorn aus Buxtehude, früher Bahn- 
angestellter, ermordet in Okasise. 
16. Richard Elz, Angestellter der Siedelungs- 
gesellschaft in Kaukurus (Distrikt Gobabis), geboren 
am 1. Juli 1869 in England, ermordet zwischen 
Kaukurus und Kowas. 
17. Händler Otto Rosenthal, geboren am 
2. Februar 1878 in Ferna, Kreis Worbis (Provinz 
Sachsen), ermordet zwischen Groß= und Klein- 
Barmen. 
18. Farmverwalter Joseph Loutsch, Angestellter 
der Kolonlalgesellschaft, ermordet in Spitzkoppie 
(nordöstlich von Swakopmund), nähere Personalien 
hier nicht bekannt. 
19. Maler Hermann, in Okasise ermordet, nähere 
Personalien hier nicht bekannt. 
Wie berelts in dem vorigen Bericht erwähnt, 
steht auch jetzt noch der Verbleib einer Anzahl 
Personen aus dem Distrikt Okahandia einschließlich 
Waterberg nicht ganz sicher fest. Ebenso ist die 
Leiche des im Bericht vom 20. Januar erwähnten 
Farmverwalters der Siedelungsgesellschaft Alisch 
(früher Schreiber bei der Bauverwaltung des 
Gouvernements) noch nicht gefunden worden. An 
seinem Tode kann nicht mehr gezweifelt werden. 
Er ist geboren 26. März 1858 in Birkholz (Kreis 
Deutsch-Krone). Unzuverlässig sind zur Zeit noch 
die Nachrichten aus dem Bezirk Outjo und dem 
Distrikt Grootfontein. 
Nach Privatnachrichten sind bei Grootfontein 
ermordet die Ansiedler Kolberg und Wittmer. Ver- 
mißt werden Hartmann, Zipplitt, Güth und Piepho. 
In einem Gefecht, das am 18. Januar bei Groot- 
sontein stattfand, sind verwundet die Kriegsfrei- 
willigen Nitsche, Schmieder (vermutlich Hart 
Schmiedel, früher Einjährig-Freiwilliger bei der 
Schutztruppe), Halberstadt (früher Bauunternehmer 
in Windhuk), und ein Bur. 
* * 
* 
einem Patrouillengefecht in 
Der Herero-Aufstand. 
59. 
Den 5. April. 
Der zweite Transport argentinischer Relttiere ist 
mit 547 Pferden und 253 Maultieren am heutigen 
Tage in Swakopmund eingetroffen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.