Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Aus Kamerun sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Steuermann Sleur und Maschinist Engelke. 
Die Steuerleute Meyer und de Vries und 
der Maschinist Corrodi sind aus dem Dienste des 
Schutzgebietes Kamerun ausgeschieden. 
  
  
Togo. 
Der Gerichtsaktuar Klinkmüller wird am 
10. Mai die Ausreise nach Togo antreten. 
  
Lüdwestafrika. 
Der Gerichtsaktunr Röckinghausen und der 
Katasterzeichner Anwärter Löwenberg haben am 
90. April 1904 dle Ausreise nach Deutsch-Südwest- 
afrika angetreten. 
Der bisherige Kartenzeichner Georg Karsunke 
ist vom 1. Dezember 1908 ab beim Kaiserlichen 
Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika als Topo- 
graph angenommen worden. 
Der ehemalige Unteroffizier de Fries ist am 
23. Februar d. Is. beim Kaiserlichen Gouvernement 
von Deutsch-Südwestafrika als Magazinaufseher an- 
genommen worden. 
Teophil Fiegler ist am 5. Juni 1902 seitens 
des Schutzgebiets von Deutsch = Südwestafrika als 
Streckenwärter bei der Eisenbahnverwaltung eingestellt 
worden. 
  
  
  
278 
  
Unteroffizier Bork, früher im 2. Westpreußischen 
Feldartillerie-Regiment Nr. 36, am 13. April 1904 
im Lazarett Keetmanshoop am Typhus verstorben. 
Pakriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Herero-Ausstandes befehligten Truppen 
sind weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. von Herrn Hermann Studte, Berlin, Schön= 
hauser Allee 86, 100 Exemplare „Lied vom 
Deutschen Reich“. « 
von Herrn Hermann Wendt, Berlin, Zimmer- 
h 79, eine größere Anzahl Feldflaschen 
D. R. P.). 
. Von dem Wohltätigkeitskomitee für Deutsch- 
Südwestafrika 25 ganze und 25 halbe Flaschen 
Sekt, 29 Flaschen Rotwein, 12 Flaschen Welß- 
wein, 18 Flaschen Portwein, 5 Flaschen Scherry, 
9 Flaschen Likör, 1 Kiste Zigarren und Zi- 
garetten; 
von Herrn Kaufmann Paul Otto Gerike in 
Magdeburg 1000 Stück Zigarren; 
von der Firma B. Günther, Fleischlonserven= 
fabrik in Wesel, Leber= und Fleischpasteten; 
von der Firma Bauer & Co., Sanatogen- 
Werke, Berlin, 500 Flaschen „Sanatogen.“ 
   
      
            
         
## 
2„ 
Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-DPftafrika. 
Die Neuordnung des Münzwesens in Deutsch-Ostafrika. 
Dem Bundesrat und Reichstag ist eine Denk- 
schrift über die Neuordnung des Münzwesens des 
deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiets vorgelegt worden. 
Der Denkschrift sind zahlreiche Anlagen beigegeben, 
die ein vollständiges Material zur Beurteilung der 
ostafrlkanischen Münzverhältnisse und der mit der 
Verordnung des Reichskanzlers vom 26. Februar 1904 
(Deutsches Kolonialblatt Seite 223) vorgenommenen 
Resorm enthalten. Wir bringen nachstehend den 
wesentlichen Inhalt des Textes der Denkschrift zum 
ruck. 
I. 
Zu der Zeit, als die Gesellschaft für deutsche 
Kolonisatlon, die nachmalige „Deutsch-Ostafrikanische 
Gesellschaft“, ihre Tätigkeit in dem heutigen deutsch- 
ostafrilanischen Schutzgebiete begann, waren dort 
Silber= und Kupfermünzen indischer Prägung das 
unbedingt vorherrschende Umlaufsmittel. Die indische 
Rupie (im Feingehalte von 10,6911 8 Silber) hatte 
  
in den südlich vom Aquator gelegenen Teilen Ost- 
afrikas seit dem Beginne der siebziger Jahre des 
19. Jahrhunderts die früher dort kursierenden 
Maria-Theresia-Taler und amerikanischen Golddollars 
so gut wie vollständig verdrängt. Schon vorher 
hatte als Scheidemünze das indische /4 Anna-Stück 
aus Kupfer unter dem Namen Pesa Eingang ge- 
funden (1 Anna = ½/16 Rupie, 1 Pesa-= ¼8 Ruple). 
Die im Jahre 1886 vom Auswärtigen Amt befragten 
in Ostafrika interessierten deutschen Firmen empfahlen, 
es bei dem bestehenden Münzsystem zu belassen und 
für den Fall, daß die Prägung eigner Münzen für 
Deutsch-Ostafrika beabsichtigt sein sollte, diese Müngen 
tunlichst den in Ostafrika gangbaren Münzen des 
indischen Geldsystems anzupassen. 
An dem Zustande des ostafrikanischen Münz- 
umlaufs wurde in den ersten Jahren nach der 
Übernahme der Schutzherrschaft weder seitens der 
die Verwaltung des Schutzgebiets auf Grund des 
Kaiserlichen Schutzbriess vom 27. Februar 1885 
ausübenden Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, noch 
seitens des die Oberhoheit innehabenden Reichs eine
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.