Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

„Gott will es!“ die illustrierte Zeitschrift des 
Afrika-Vereins deutscher Katholiken (Kommissions- 
verlag von A. Riffarth in M.-Gladbach) enthält in 
dem uns vorllegenden 3. und 4. Heft wiederum in- 
teressante Schilderungen und Berichte aus den 
Missionen der deutschen Schutzgebiete. Preis jähr- 
lich Mk. 2,—. 
  
Die evangelischen Missionen. Illustriertes 
Familienblatt. Herausgegeben von Pfarrer Julius 
Richter in Schwanebeck bei Belzig. Verlag von 
C. Bertelsmann in Gütersloh. Monatlich ein Hest 
von 24 Seiten. Preis jährlich 3 Mk. 
Saat und Ernte auf dem Missionsfelde. Illustrierte 
Blätter für die erwachsene Jugend. Herausgegeben 
von P. Jul. Richter in Schwanebeck und P. Paul 
  
299 
Richter in Werleshausen. Monatlich ein Heft 
von 8 Seiten. Preis jährlich 1 Mk. Beide 
Blätter zusammen 3,75 Mk., frei ins Haus 4 Mk. 
Inhalt des 4. Heftes: Wilhelm Maharero, ein 
christlicher Hereroprinz (mit einem Bilde). Das 
Innere von Kamerun (mit drei Bildern). 
  
VVVVVVVVVVVVVVIYWVVVVVVVVVVVVVYVTTYIT 
Titeratur-Herseichnis. 
Einteilung und Standorte des deutschen Heeres. 
Übersicht und Standorte der Kaiserl. Marine 
sowie der Kaiserl. Schutztruppen und der Ostas. 
Besatzungsbrigade. Nach amtlichen Quellen und 
nach dem Stande vom 1. April 1904. 116. Auflage. 
Arichsser Liebelschen Buchhandlung, Berlin. Preis 
  
Verkehrs Nachrichten. 
Zur Beförderung von Briefsendungen nach Deutsch-Ostafrika werden vom Monat April ab auch 
die am 27. jedes Monats abends von Brindisi nach Ostafrika abgehenden Dampfer des Osterreichischen 
Lloyd benutzt werden. Die Dampfer werden die Post in Sansibar landen, von wo aus die Weiter- 
beförderung nach Daressalam mit nächster Gelegenheit stattfinden wird. Zu den genannten Dampfern ist 
die letzte Absendung aus Berlin auf den 25. jedes Monats 10 Uhr 35 Min. abends festgesetzt. 
Die Telegraphenanstalt Tura, Deutsch-Ostafrlka, welche zur Überwachung der fertiggestellten 
Teilstrecke der Linie Kilossa—Tabora gedient hat, ist aufgehoben und an deren Stelle am 20. April in 
Tabora eine für den internationalen Verkehr geöffnete Reichs-Telegraphenanstalt eingerichtet worden. 
Dle Worttoxe für Telegramme nach Tabora ist dieselbe wie die nach Daressalam; sie beträgt zur Zeit 
2 Mark 75 Pfennig. « 
Postiqspsschissvetbisussesachdessesqchesschstsebtetem 
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briese muüfsen aus 
Nach vom Ein- . Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
1., eafrtka. arwoel I, 31. Mai Tanga 16—20 Tage 14., 28. Mai 
Korogwe, Moschi, Muhesa,(eutsche Schiffe) 10s abds. 
Pangani, Wilhelmstal) Neapel 17., 31.,Mai Daressalam 17—22 Tg.14., 28. Mai 
(beutsche Schiste) 10 abds. 
arseille 10. Mai Daressalam 18 Tage 8. Mai IOn al ds. 
b) nach Deuisch · Ostafrita ·· Brindisi 27. jedes Monats Daressalam 21 Tage 25 jed. Mts. 1038 abds. 
(ausschl. der unter #) ge- (österreich. Schiffe) „ 
nonnten Postorte) 1 Vrrässt 15. Mai Sansibar 20 Tage 13. Mai 
(englisches Schiff) 038 abds 
. Southampton 14. Mai, 11. Juni Swalopmund 28 Tage 18. Mai, 10. Juni 
den Sberite.ar Scbean 7. e 
) nach Grootsontein, Gobabis, stadt, daun deut- 
aris, Hatsamos, gobewarte, scher Dampfer) 
E3 Hamburg 18. Mai Swakopmund 24 Tage 17. Mai 900 vorm. 
bahe, Omaruru, Otawi,. Ot- Nachversand über Rotterdom 
frchinaure, Outio, Rebobot. 
Hrigbe ol.bamburg (27. Mai Swakopmund 30 Tage 26. Mai 71 abds. 
# Hamburg 13. Mai Swakopmund 36 Tage 12. Mai 7u½ abds. 
  
5 nach Luderitbucht, Kubub .. 
wa Kclesie sne 
lamas 
# Southampton 
riental, Ramansdrift, 
  
noch Bethanien, Gibeon, 
amas, 
Bis auf weiteres mit den unter a angegebenen Verbindungen; von Swakopmund oder 
· Kapstadt weiter mit der nächsten sich darbietenden Gelegenheit. 
14., 28. Mai, 11. „„ Kapstadt 17 Tage 
13., 27. Mai, 10. Juni 
112 vorm.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment