Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

bedingungen erzeugen durchweg kräftigeren Baum- 
wuchs und haben das Vorkommen edlerer Holzarten 
im Gefolge, so daß sich nicht selten dem Auge das 
Bild prächtiger und reicher Parklandschaften bietet, 
mit Laubkronen, die jedem deutschen Walde zur 
Zierde gereichen würden. Nicht ohne weiteres gilt 
dasselbe vom Graswuchs, der auf reichem Boden 
zwar größere äußere Uppigkeit zeigt, aber qualitativ 
an steinigen und humusärmeren Stellen oft voran- 
steht — wie das die Entwicklung des an verschiedenen 
Punkten gehaltenen Viehs beweist. Das niedere 
Dorngestrüpp, die Park= und baumbestandenen 
Savannen mit edleren oder geringeren Hölzern, die 
lichte Waldlandschaft und die baumlose, zuweilen 
selbst strauchlose Grasebene repräsentieren die ver- 
schiedenen äußeren Typen des durchreisten Landes, 
doch wechseln sie in der Regel so rasch mit- 
einander ab, daß sich selten ein Farmgebiet von 
5000 ha Umfang finden wird, das nicht alle oder 
doch die meisten Typen in sich vereinigte. 
Was die wirtschaftliche Ausnutzung des vorstehend 
skizzierten, zur Besiedlung in Aussicht genommenen 
Gebietes betrifft, so ist zunächst von grundlegender 
Bedeutung die Tatsache, daß sich — im Unterschied 
zu den mittleren und südlichen Teilen des Schutz- 
gebietes — im Grootfonteiner Distrikt der Ackerbau 
ohne Zuhilfenahme künstlicher Bewässerung, allein 
auf den Regenfall hin, als möglich und lohnend 
erwiesen hat. Allerdings widerspricht diese Tatsache 
durchaus den Vorstellungen, die in den verbreitetsten 
Schriften über Deutsch-Südwestafrika und infolgedessen 
bei der großen Mehrheit der für die Kolonie inter- 
essierten Persönlichkeiten in Deutschland und ge- 
legentlich selbst hier im Lande existierten: daß nämlich 
die Zone der auf den bloßen Regensall hin möglichen 
Bodenkultur erst nördlich der Etoschapfanne, im 
Owambolande, beginne. Allerdings ist die praktische 
Erkenntnis, daß zum mindesten die Zone des Mais- 
baus auf Regenfall hin bereits 1½ Breitengrade 
südlicher, am Nordrande des Waterberggebirges, 
beginnt und im Grootfonteiner Distrikt — Regierungs- 
und Kompagnleland zusammengenommen — ein Areal 
von 25 000 bis 30 000 Quadratkilometern einnimmt. 
(wiewohl natürlich nicht die Rede davon sein kann, 
daß diese Fläche durchweg beackerbares Land re- 
präsentiert), ersft jungen Datums. Daß sie nicht 
bereits seit einer Reihe von Jahren Gemeingut aller 
interessierten Kreise ist, erscheint als die Folge zweier 
Ursachen. Die erste dieser Ursachen ist die schlechte 
Wirtschaft der durch die South West Africa Com- 
im Grootfontelner Distrikt angesiedelten 
Diese Buren sind, wie ich mich persönlich 
in hinreichendem Maße zu überzeugen Gelegenheit 
hatte, mit wenigen, meist in die letzte Zeit fallenden 
Ausnahmen, rückständige und in keiner Weise 
für den deutschen Ansiedler vorbildliche Elemente. 
Vielfach waren sie überhaupt zu träge, sich mit 
Ackerbauversuchen zu befassen, sondern zogen es vor, 
ihren Unterhalt durch Jagd, Schuldenmachen und 
328 
  
äußerstenfalls gelegentliches Frachtfahren zu bestreiten; 
wo aber Land von Buren in „Kultur“ genommen 
wurde, da zeigte und zeigt es überwiegend auch 
heute noch alle Anzeichen einer oberflächlichen und 
liederlichen Wirtschaft. Erst mit der Ankunft einer 
Anzahl sog. Kapburen, elnigermaßen besitzlicher Leute 
mit etwas mehr Fleiß und Farmerfahrung, von 
denen sich mehrere auch auf dem Regierungsland 
angesiedelt haben, beginnen sich jetzt diese Verhältnisse 
etwas zum Besseren zu wenden. 
Der zweite Grund, aus dem bisher über die 
wirtschaftliche Verwertbarkeit des Gebietes von Groot- 
sonteln Unklarheit geherrscht hat, liegt darin enthalten, 
daß diejenigen Persönlichkeiten, auf deren wissenschaft- 
Uche und literarische Arbeiten hin sich die Urteile 
über das Schutzgebiet in Deutschland vorzugsweise 
gebildet haben, entweder überhaupt nicht in den 
Norden des Landes gekommen sind oder ihn nur 
flüchtig bezw. ohne besondere Aufmerksamkeit auf 
spezielle Fragen des Ackerbaues berührt haben. So 
hat sich in den weitesten Kreisen und selbst bei 
Leuten, die unserer kolonialen Sache durchaus wohl- 
wollend gegenüberstehen, die Überzeugung festgesetzt, 
außer dem — für Besiedlung vorläufig nicht in 
Frage kommenden und klimatisch ungünstigen — 
Owambolande gebe es in Südwestafrika keine zum 
Ackerbau auf Regenfall über umfassendere Flächen 
hin geeignete Geblete. Als dann durch die Arbeit 
einlger intelligenterer Burenkolonisten aus der Kap- 
kolonie, vor allen Dingen aber durch fleißige und 
energische deutsche Ansiedler der Beweis erbracht war, 
daß über ein weit ausgedehntes Gebiet um Groot- 
sontein hin auf jedem gualitativ geeigneten Boden 
der Regenfall ausreicht, um ohne künstliche Be- 
wässerung befriedigende Maisernten zu erzielen, da 
zögerten allerdings weder das Kaiserliche Gouvernement 
noch die Distriktsverwaltung, durch Anordnung gün- 
stiger Kaufbedingungen und teilweise Basierung der 
Eingeborenenverpflegung auf Mais, dem Anbau zu 
ilfe zu kommen. Trotzdem fehlt noch viel daran, 
daß die Möglichkeit des Ackerbaues auf Regenfall 
um Grootfontein selbst nur im Schutzgebiete allgemein 
oder in weiteren Kreisen bekannt wäre. Natürlich 
kann nicht die Rede davon sein, daß der Bedarf der 
Regierung hinreichte, um auf die Dauer eine größere 
Ausdehnung des Maisbaus im Grootfonteiner Distrilt 
zu ermöglichen. Eine solche erscheint vielmehr erst 
in dem Augenblicke möglich, wo sich weitere um- 
fassende Absatzgelegenhelten im Lande eröffnen, denn 
an Export wird selbst im günstigen Falle erst dann 
zu denken sein, wenn sich die allgemeinen Produktions- 
bedingungen, unter denen der Farmer jetzt hier 
arbeitet, durch die definitive Eingewöhnung und die 
allgemeine Entwicklung der Verhältnisse gegen heute 
verbilligt haben werden. Das neue Absatzgebiet im 
Lande, und zwar im Distrikt Grootfontein selbst, ist 
aber vorausfichtlich binnen kürzester Frist durch die 
Minen von Otawi bezw. Tsumeb, deren Eröffnung 
für das Jahr 1906 bevorsteht, gegeben. Unter der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment