Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Hafenordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika für den Hafen von Swakopmund.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend die Gebührnisse bei Dienstleistungen in den Kaiserlichen Schutztruppen.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend den Gouvernementsrat.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Hafenordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika für den Hafen von Swakopmund.
  • Bekanntmachung zur Hafenordnung.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 345 — 
in einer den allgemeinen Verkehrsinteressen entsprechenden Weise zu betreiben, insbesondere dafür zu sorgen, 
daß das nötige Personal und Inventar stets vollständig und in leistungsfähigem Zustande vorhanden ist. 
Der Unternehmer ist verpflichtet, die Beförderung zwischen Schiff und Land nach gleichen Grund- 
sätzen und unter unveränderter Beibehaltung der gesetzlichen Vorschriften über seine Haftpflicht für jeder- 
mann auszuführen, der dazu seine Mitwirkung in Anspruch nimmt und zur Zahlung der tarifmäßigen 
Hafen= und Beförderungsgebühren bereit ist. 
20. 
Beschwerden über den Geschäftsbetrieb des Unternehmers sind an das Hafenamt zu richten. 
8•. 21. 
Diese Verordnung tritt mit ihrer Lrerbiehn in Kraft. 
Windhuk, den 12. April 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. V.: Tecklenburg. 
Bekanntmachung. 
Im Anschluß an die Veröffentlichung des mit Wirkung vom 24. März d. Is. ab in Kraft ge- 
tretenen Tarifs für den Hafen von Swakopmund werden im Auszuge folgende zwischen dem deutsch-süd- 
westafrikanischen Landesfiskus und der Woermann-Linie zu Hamburg über die Personen= und Güterbeförderung 
getroffenen Vertragsbestimmungen zur öffentlichen Kenntnis gebracht: 
  
§ 1. 
« Die Woermann-Linie verpflichtet sich, die Personen= und Güterbeförderung zwischen Schiff und 
Land im Hafen von Swakopmund unter Benutzung der im § 5 bezeichneten Anlagen und Betriebsmittel 
in einer dem allgemeinen Verkehrsinteresse entsprechenden Weise zu betreiben, insbesondere auf ihre Kosten 
dafür zu sorgen, daß das dazu nötige Personal und Inventar stets vollständig und in leistungsfähigem 
Zustande vorhanden ist. 
8 2. 
Die Güterbeförderung vom Schiff nach dem Lande (Löschung) besteht in folgenden Leistungen: 
1. Empfangnahme der Güter längsseit des Schiffes in den Leichtern. 
2. Verbringen der Leichter vom Schiff an die Kaimauer ö#r Mole. 
3. Verladung der Güter aus den Leichtern in die Güterwagen der Hafenbahn. 
4. Besörderung der Güter mittels dieser Wagen nach Bestimmung des Zollamts in den Zoll- 
— oder in den Zollhof oder auf den in der Nähe gelegenen Kohlenlagerplatz und 
tapelung. . 
Die Güterbeförderung vom Lande nach dem Schiffe (Ladung) besteht aus den gleichen Leistungen 
in umgekehrter Reihenfolge. 
... §3- 
Die Ubergabe der Güter an die Empfangsberechtigten hat nach Bestimmung des Zollamts ent- 
weder in dem Zollschuppen oder in dem Zollhof oder auf dem Kohlenlagerplatz zu erfolgen. 
84. 
Die Woermann-Linie verpflichtet sich, die Personen= und Güterbeförderung zwischen Schiff und 
Land nach gleichen Grundsätzen und unter unveränderter Beibehaltung der gesetzlichen Vorschriften über 
ihre Haftpflicht für jedermann auszuführen, der dozu ihre Mitwirkung in Anspruch nimmt und zur Zahlung 
der tarlfmäßigen Hafen= und Beförderungsgebühren berett ist. 
Soweit die Woermann-Linie danach bei der Personen= und Güterbeförderung zwischen Schiff und 
Land mitwirkt, ist sie verpflichtet, die Hafengebühren einzuziehen und binnen elner Woche nach der Ab- 
fertigung des Schiffes an die Zollkasse in Swakopmund abzuführen. - 
DieBeförderungsgebühremzudenensiegleichfallsberechtigtist,verbleibenderWoekmanasLinir. 
55. 
Zur Benutzung bei der Personen= und Güterbeförderung zwischen Schiff und Land im Hafen von 
Swakopmund überläßt der Fiskus der Woermann-Linie folgende in Swakopmund hergestellten oder noch 
herzustellenden Anlagen und Betriebsmittel: 
1. die 375 m lange Mole nebst Querarm, 
ein 5 tKran und zwei 3 4-Kräne auf dem Molenkai, 
. die in den Zollrayon und nach dem Kohlenlagerplatz führenden Hafengleise, .— 
.eineLokomotivenebst10ElieabahaqüterwagenvonjeZtTrngfåhigkeitfürbenBerkehrauf 
den Hafengleisen. 
##### 
2
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.