Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Uus fremden Kolonien und 
Produktionsgebieten. 
Uußenhandel der Rolonie Lagos im Jahre 3905. 
Der Gesamtwert der Wareneinfuhr, der sich im 
Jahre 1902 auf 895 223 2 bellef, ist im Jahre 
1903 auf 863 479 X, d. h. um 31744 K, zurück- 
hegangen. Dieser Ausfall ist in der Hauptsache 
auf die verminderte Einfuhr von Baumwollwaren 
F54189 2& gegen 1902) und von Branntwein 
aller Art (— 8380 2 gegen 1902) zurückzuführen. 
Im Verhältnis zu den Einfuhrzahlen des Jahres 1901 
ist indessen für das abgelaufene Jahr immerhin eine 
Steigerung zu verzeichnen; die außergewöhnlich 
günstigen Ein= und Ausfuhrverhältnisse des Jahres 
1902 dürfen für die allgemeine Beurteilung des 
Marktes nicht ohne weiteres in Vergleich gestellt 
werden. Gestiegen ist die Einfuhr gegen das Vor- 
jahr bei Tabak um 87 179 lbs mit 2364 KP und 
bei Salz um 157 Tons mit 1033 K. 
Die Ausfuhr, die sich im Jahre 1901 auf 
798041 und im Jahre 1902 auf 1259 683 4 
bewertete, ging im Jahre 1908 auf 924949 2 zu- 
rück. Die beiden Hauptausfuhrartilel, Palmkerne 
und Palmöl, zeigen gegen das Jahr 1901 keinen 
oder nahezu keinen Rückgang, sie halten indessen einen 
Vergleich zu dem Ausnahmejahr 1902 nicht aus. 
Aunsgeführt wurden an Palmkernen: 1901 
57 175 Tons, 1902 75 416 Tons und 1903 
93 567 Tons. Die Ausfuhr an Palmöl betrug: 
1901 3 304 055 Gallonen, 1902 5240 137 Gallo- 
nen, und 19083 3 174 060 Gallonen. 
(Govermnent Gazette-Lagos.) 
Jahresbericht von Französtsch= Guinea für zgoz. 
Dem kürzlich erschienenen Jahresbericht des Gou- 
vernements von Französisch-Guinea ist folgendes 
zu entnehmen: 
Das ordentliche Budget für 1902 bilanzierte 
nach dem Voranschlag mit 3 430 000 Franken. Die 
adgülige lbersicht ergab jedoch für die Einnahmen 
960 110 Fr., für die Ausgaben 4 833 176 Fr. 
v Die Einnahmesteigerung ist vor allem durch die 
rmr den Eingeborenen erhobene Kopfsteuer bewirkt 
* die im Jahre 1902 einen um 630 000 Fr. 
heren Ertrag gebracht hat als im Vorjahre. Im 
sanzen beliefen sich die Einnahmen aus der Kopf- 
gerur die noch vor wenigen Jahren einen nur ganz 
21 ingfügigen Betrag gellefert hat, auf mehr als 
*ä Millionen Franken und erbringen somit mehr als 
Hälfte der eigenen Einnahmen der Kolonie. 
aus d ie Einnahmen aus den indirekten Steuern, 
1901 #a# Böllem und Verbrauchsobgaben, haben von 
1 « 
arfahreuu 902 eine Steigerung um 181.000 Fr 
In der wirtschoftlichen Entwicklun ·- 
·« g der Kolonie 
it begenliber der schweren Krise, die die Kolonie in 
Johren 1900 und 1901 durchzumachen hatte, 
369 
  
eine günstige Wendung zu verzeichnen. Die Krise 
war verursacht durch einen starken Preisrückgang der 
wichtigsten Erzeugnisse der Kolonie, von Kopal, 
Palimkernen, Kautschuk, der einerseits durch die Lage 
des Weltmarkts bedingt, anderselts aber durch Ver- 
fälschung der einheimischen Produkte wesentlich ver- 
schärft worden war. Es sind strenge Maßnahmen 
gegen das Feilhalten, den Verkauf und die Ausfuhr 
von Kopal, Kautschuk und Palmkernen, die mit 
Fremdkörpern vermischt oder verfälscht sind, ergriffen 
worden, und diese Maßnahmen haben ihre Wirkung 
auf die Qualität der Ausfuhr und auf die Preise 
nicht verfehlt. Im ganzen hat im Jahre 1902 die 
Einfuhr einen Wert von 13 700 000 Fr. erreicht, 
wovon 3 200 000 Fr. auf die großen in der Aus- 
führung begriffenen öffentlichen Arbeiten entfallen; 
die Ausfuhr beziffert sich auf 11 8300 O00 Fr. Der 
Gesamthandel des Jahres 1902 betrug mithin 
25 Millionen Franken, gegen 16 400 000 Franken 
im Vorjahr. 
Derschiedene Mitteilungen. 
Kolonial = Maschinenbau. 
Ein neuer deutscher Industriezweig, die Her- 
stellung von Kultur= und Erntebereitungsmaschinen 
für die Tropenländer, entwickelt sich immer mehr. 
Auf Veranlassung des Kolonial-Wilrtschaftlichen 
Komitees werden heute bereits in Deutschland er- 
zeugt: Maschinen zur Olfruchtbereltung, Baumwoll- 
entkernungsmaschinen, Baumwollpressen, leichte Pflüge 
und Kultivatoren, Kautschuk-Gewinnungsinstrumente 
usw.; außerdem beschüftigt sich die Industrie fort- 
gesetzt mit der Vervollkommnung auf dem Gebiete 
kolontaler Eisenbahnen, Hafen= und Entwässerungs- 
anlagen, Trocken= und Dörranlagen, Entfaserungs- 
und Kaffeebereitungsmaschinen, Tropenhäuser usw. 
Neuerdings ist eine Kokosnußspaltmaschine 
erfunden zur Gewinnung des ölhaltigen Fleisches 
der Kokosnüsse. Seitens des Komitees wurde dem 
Erfinder der Maschine Fr. Haake, Berlin, ein Diplom 
erteilt. Bisher mußten die Eingeborenen die Kopra 
durch mühseliges Aufschlagen der einzelnen Näüsse 
gewinnen. Für die Bedeutung der Erfindung spricht, 
daß allein aus den deutschen Kolonien Kopra im 
Werte von über 4 000 000 Mark jährlich ausge- 
führt wird, also der fünfte Teil der Gesamtausfuhr. 
Neue Kokosnußpflanzungen werden in den Kolonien 
fortgesetzt angelegt. Die Kokosnußspaltmaschine be- 
steht im wesentlichen aus drei beilartigen, in zentralen 
Richtungen auf= und abschwingenden Messern, deren 
Schneiden in der unteren Endstellung zusammen- 
treffen, während sie in jeder anderen Stellung in 
mit der Spigze nach unten gerichteten Trichterflächen 
liegen, so daß die Kokosfrucht schnell in die richtige 
Stellung zwischen die Schneiden gebracht wird. 
Durch ein mittels Handhebels auf- und abbewegtes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment