Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika in dem Monat März 1904.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betreffend Verwendung des in der zweiten Ergänzung zum Haushalts-Etat der Schutzgebiete auf das Jahr 1904 unter Kapitel 1 Titel 14 der Ausgaben für das südwestafrikanische Schutzgebiet bereitgestellten Fonds von zwei Millionen Mark.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika in dem Monat März 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 381 — 
Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch- 
Ostafrika im Monat März 1904. 
(Eine Rupie zum Kurse von 1,3875 Mk.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für Schlffahrts.) Holzschlag= Neben- 
Sollamt Ausfuhr Einfuhr s abgabe sGebuhren Einnahcnen Insgesamt 
— Rp. P.! Rp. P. Rp. 1.L Rp. P. Rp. P. p. B. — M. P. 
l 
swa· ....... 1232s14 A7542812c3—46332 Mi— 29286I10-40634 54 
Bangsux ...... 2280 516308 63 — 21 19 7.— — 60 
Dagamesoeo 12165 11½3971565 5– 35 50 46136 
Khressalam ..... 4077403 64621so—109235126533203948-4445515 
L.w,c.-...... 3838957104730199—31:3696;o41453834-2017221 
suds....... 3048j05106493662—482;2o22—1421361-1972186 
Zusammen26641l5910565822442—776j52462245133981I50-18589972 
—-—- — . ... — — 
36 965 Mk.H146 600 M 613 M.M.é Mr. 
cr .. 5 Ml. . 883 f. ] — M. Ü 
  
  
Perswnalien. 
In der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes sind ernannt worden, mit Wirkung vom 
1. April d. Js. ab: 
der bither dem Gouvernement von Deutsch-Ostafrika angehörige Gouvernementssekretär Ulrich zum 
Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, 
der Gouvernementssekretär Alt, ebenfalls bisher dem Gouvernement von Deutsch-Ostafrika angehörig, 
der technische Bureaudiätar Fischer, der Eisenbahnsekretär Liebert, der Diätar Selling, 
früher in der Verwaltung des ostafrikanischen Schutzgebietes tätig, die Gerichtsschreiber Hoff- 
mann und Hansen — zu Geheimen Sekretariatsassistenten, 
der Regierungssekretär Kiem, früher in Kamerun und in der Südsee tätig, zum Geheimen Registrator, 
die Gerichtsschreiber Bischoff und Siebert zu Geheimen Registraturassistenten; 
mit Wirkung vom 1. Mai d. Is. ab: der Bureaudiätar Hans Krüger zum Legationskassenassistenten. 
MKaiserliche Schuttruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
* A. K. O. vom 6. Juni 1904. 
Dr. Breuer, Oberarzt der Reserve (Mülheim a. d. Ruhr), am 6. Juni d. Is. aus dem Heere aus- 
geschieden und mit dem 7. Juni d. Is. mit Patent vom 18. Oktober 1903 F. als Oberarzt 
in der Schutztruppe angestellt. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 29. Mai 1904. 
Dr. Schultz, Oberarzt beim Kaiser Franz Garde-Grenadierregiment Nr. 2, am 29. Mal d. Is. aus 
D dem Heere ausgeschieden und mit dem 30. Mai d. Is in der Schutztruppe angestellt, 
r. Küster, Oberarzt, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Stabsarztes beim Lazarett der Schutztruppe 
eauftragt. 
v A. K. O. vom 2. Juni 1904. 
Klüber, Oberleutnant im Kürassierregiment von Driesen (Westfälischen) Nr. 4, am 14. Juni d. Is. 
aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 15. Juni d. Is. in der Schutztruppe angestellt. 
Dr A. K. O. vom 6. Junt 1904. 
Fry, Stobs= und Abteilungsarzt der II. Feldartillerie-Abteilung, aus der Schutztruppe ausgeschieden 
und im Heere als Bataillonsarzt des Schlesischen Pionier-Bataillons Nr. 6 wieder angestellt. 
D · K. O. vom 9. Juni 1904. 
r. Liesegang, Stabs= und Bataillonsarzt des 2. Elsässischen Pionier-Bataillons Nr. 19, am 14. Juni 
d. Is. aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 15. Juni d. Is. in der Schutztruppe als 
Abtetlungsarzt der 1I. Feldartillerie-Abteilung angestellt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment