Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 383 — 
Aus Kamerun sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Gouverneur v. Puttkamer, stellv. Württem- 
bergischer Amtmann, Regierungsreferendar 1. Klasse 
Adge, Finanzdirektor Kundt, Zolldirektor Wertz, 
Stabsarzt Dr. Ziemann, Leutnant Kramsta, Po- 
tzelinspektor Biernatzky, Polizeimeister Brückner, 
komm. Kassenassistent Kessinger, Techniker Schulte 
und Zimmermann Camplalr. 
Mit Heimatsurlaub ist am 30. Mal 1904 in 
Hamburg eingetroffen: Feldwebel Mair. 
Cogo. 
Die Ausreise bezw. Wiederausreise nach Togo 
haben angetreten: Der Oberleutnant Preil, der 
Bautechniker Hirchert und der Aktunr Mohr. 
Der Stationsassistent Hahndorf ist im Schutz 
gebiet Togo wiedereingetroffen. 
  
Aus Togo sind mit Heimatsurlaub eingetroffen: 
Die Oberleutnants Mellin und Smend und der 
Stationsleiter Mischlich. 
  
Lüdwestafrika. 
Die Ausreise nach Südwestafrika haben ange- 
treten: Die geprüften Lokomotivheijzer v. Hohen- 
dorff, Rossow, Barretmeyer, Dieckmann, 
Haake und Quielisch sowie die Hüfsheizer Lana- 
towitz, Reppin, Klein und Dobesch. 
„Der dem Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch- 
Südwestafrika als höherer Bergbeamter zugeteilte 
Königliche Berginspektor Dr. Semper ist am 
29. März d. Is. in Swakopmund eingetroffen. 
Der Stationsleiter 1. Klasse Gaebel ist am 
3. Februar d. Is. im südwestafrikanischen Schutz- 
gebiete elngetroffen und wird seitens des Kaiserlichen 
ouvernements als Verkehrskontrollbeamter in Wind- 
huk beschäftigt. « 
Der Katasterselretär Thomas, der Kartenzeichner 
Offschanny, der Bauwart Friedrich Willet und 
# Schreiber Hugo Former, sämtlich beim Kalser- 
gen Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika, 
ceben einen Heimatsurlaub nach Deutschland an- 
  
v Von den in den Kömpfen gegen die Hereros 
in wnndeten Schutztruppenangehörigen sind außer den 
malirr 12, S. 353, als heimkehrend bereits ge- 
ein eten Offizieren am 30. Mal 1904 in Hamburg 
ahetoen: die Feldwebel Glatzel und Kester- 
Vb# Sergeant Diettrich, die Unterofiziere 
Relt „inder und Friedrich, Gefreiter Schwarz, 
er Doegel, Ersatzreservist Rösemann, Sanitäts- 
  
unteroffizier der Landwehr I Czech und Sanitäts- 
soldat Schurig. 
Der Regimentsstab und die 1. Kompagnie Feld- 
regiments Nr. 2 haben am 1. Juni 1904, der 
Bataillonsstab mit der 2. und 3. Kompagnie, das 
III. Bataillon desselben Regiments, sowie die 1. Feld- 
batterte der II. Abteilung am 7. Juni 1904 von 
Hamburg aus die Ausreise in das Schutzgebiet an- 
getreten. 
  
Samoa. 
Aus Samoa sind mit Heimatsurlaub in Deutsch- 
land eingetroffen: Hauptlehrer Damm, Regierungs-= 
landmesser Haidler und Amtmann Williams. 
VVVWVVVVVVVVVVVVVVTVYVVTYVTYVYVVVVYVVyVYTVYV 
Pakriotische Gabrn. 
Auf Anregung des Herrn Zahnarztes Hans 
Slegfried, Berlin NW., Unter den Linden 54, haben 
sich ferner die nachstehend genannten Zahnärzte bereit 
erklärt, die nach Südwestafrika ausreisenden Schutz- 
truppen-Angehörigen kostenlos zahnärztlich zu be- 
andeln: 
1. Herr P. Abraham, Berlin C., Münzstr. 16, 
  
2. — W. Auschner, Berlin S8W., Lindenstr. 109, 
8. - M. Engel, Berlin N., Chausseestr. 2b, 
4. -Dr. Glaser, Schöneberg, Kolonnenstr. 2, 
5. = O. Grünfeld, Berlin O., Gr. Frankfurter- 
Str. 127, 
6. .P. Hoffmann, Charlottenburg, Wilmers- 
dorferstr. 111, 
7. = Dr. A. Jacobi, Steglitz, Kuhligkshof 1, 
8.. H. Katz, Berlin C., Landsbergerstr. 71, 
99..G. Kemnis, Berlin W., Lützowufer 20, 
10. = G. Labaschin, Berlin C., Spandauer- 
brücke 1 a, 
11. . Dr. Laury, Berlin SW., Kochstr. 15, 
12. - A. Lehmann, Berlin S., Kommandanten- 
str. 30, 
13. H. Levin, Berlin C., Rosenthalerstr. Za, 
14. . H. Lewy, Berlin C., Breltestr. 16, 
15. = R. Lüthke, Berlin W., Mohrenstr. 9, 
16.-Dr. J. Misch, Berlin W., Blumeshof 9, 
17. = JF. Müller, Berlin NO., Neue Königstr. 41, 
18.— E. Penner, Berlin S., Oranienstr. 152, 
19. . E. Pleßner, Berlin W., Bülowstr. 14, 
20. = Rähm, Dresden, Mosczinskystr. 6, 
21... E. Richter, Berlin W., Potsdamerstr. 141, 
22. .H. Richter, Berlin W., Motzstr. 55, 
23.—J. Schlaeger, Rummelsburg, Prinz- 
Albertstr.: 
24. .— J. Tugendreich, Berlin W., Wilmersdorf, 
Ludwigskirchstr. 6 und 
25. = O. Wege, Berlin N., Chausseestr. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment