Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Einberufung des Kolonialrats.
  • Ernennung von Mitgliedern für den Gouvernementsrat des Schutzgebietes Togo.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

405 
Derlustliste Lr. 12 
der Kaiserlichen Schutztruppe für Stldwestafrika bei den Rämpfen gegen die Dereros. 
An Krankheiten gestorben: 
*— 
. Leutnant Karl Lutz, früher im Königlich Bayerischen 16. Amfanterie-Regiment Großherzog Ferdinand 
von Toskana, am 18. Juni d. Is. in Otjiosondu an Typhus, 
Otjosondu an Typhus, 
uni 
(Westpreußlschen) Nr. 5, am 24. 
d. Is. in Epukiro an Herzschl 
Reiter Heinrich Barufke, 
— 
. Gefreiter Friedrich Wilke, früher im Pommerschen Pionier-- -ataillon Nr. 2, am 3. Juni d. Is. in 
A.Gefreiter Heinrich Priebe, früher im Kürassier-Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg 
im Lazarett Okahandja an Typhus, 
d. Is. # 
.Reiter Max Aigner, Fübe- *n— Könlglich Bayerischen 2. Infanterie-Regiment Kronprinz, am 29. Mai 
fühn im Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen 
(2. Magdeburgischen) Nr. 27, am 17. Juni d. Is. in Otjosondu an Typhus, 
6. Reiter Albert Becker, früher im 2. Pommerschen Ulanen-Regiment Nr. 9, am 24. Juni d. Is. in 
Otjosondu an Typhus, 
— 
17. Juni d. Js. in Otjihaönena an Herzschw 
# 
in Okahandja an Typhus. 
Außerdem: 
. Relter Arthur Langhammer, früher im „Küniglich Sächfischen Infanterie= Regiment Nr. 133, am 
. Relter Otto Zahn, früher im 1. enschitn Feldartillerle- Regiment Nr. 15, am 23. Juni d. Is. 
9. Leutnant Guido Haas, früher im 2. Niederschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 47, am 18. Juni 
d. Is. in Outio durch Unvorsichtigkeit von elner Ordonnanz erschossen. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVWWVWVVVWVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Nichtamtlicher Teil. 
  
Personal · Nachrichten. 
Nachruf. 
Am 13. März fiel im Gefecht bei Owikokorern 
der Leutnant der Reserve Thiesmeyer vom Königl. 
Bayerischen 2. Infanterie-Regiment. 
Leutnant Thiesmeyer trat vor etwa einem halben 
Jahre als kaiserlicher Landmesser zum Gouvernement 
von Südwestafrika. Der Ausbruch der Unruhen 
überraschte denselben im Felde bei der Arbeit. Er 
rettete sich nach Seeis und übernahm das Kommando 
dieser Station. Nach mehrwöchentlicher tapferer 
Verteidigung erfolgte seine Versetzung zur Feldtruppe, 
wo ihn schon nach wenigen Tagen ein früher Helden- 
tod erreicht hat. 
Ehre seinem Andenken! 
Windhuk, den 24. April 1904. 
Im Namen der Offiziere und Sanitätsoffiziere der 
Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika. 
Leutwein, 
Oberst und d Kommandeur. 
Nachruf. 
Am 13. März im Gefecht bei Owikokorern fiel 
der Leutnant der Reserve Bendix vom Königlich 
Bayerischen 3. Plonier-Bataillon. 
Leutnant Bendix gehörte als Ingenleur zur 
Otawibahn-Gesellschaft und war erst seit wenigen 
Monaten im Lande, als der Aufstand ausbrach. 
Derselbe stellte sich freiwillig zur Verfügung und 
  
leitete zunächst den Wiederherstellungsbau der Eisen- 
bahn. Zur Feldtruppe versetzt, fand er dann einen 
schnellen, ruhmvollen Tod. Seine hervorragende 
Tüchtigkeit in seinem Zivilberuf und sein gefälliges, 
liebenswürdiges Wesen sichern ihm ein dauerndes 
Andenken bei der Schutztruppe. 
Windhuk, den 24. April 1904. 
Im Namen der Offiziere und Sanitätsoffiziere der 
Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika. 
Leutwein, 
Oberst und Kommandeur. 
Nachruf. 
Im Gesecht bei Okaharul am 2. April fiel der 
Leutnant der Reserve Nörr vom Infanterie-Regiment 
von Wittich (3. Kurhessisches) Nr. 988. 
Seit ungefähr 9 Monaten gehörte Leutnant 
Nörr als Zollamtsvorsteher dem Gouvernement von 
Südwestafrika an. Nach Ausbruch des Aufstandes 
eingezogen, beteiligte er sich mit Eifer an den Ver- 
teidigungsmaßnahmen von Windhuk. Dann zur 
Feldtruppe versetzt, erreichte ihn bei dieser ein früher 
Heldentod. Letzterer sowie sein sympathisches, be- 
scheidenes Wesen sichern ihm bei der Schutztruppe 
ein ehrenvolles Andenken. 
Windhuk, den 24. April 1904. 
Im Namen der Offiziere und Sanitätsoffizlere der 
Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika. 
Leutwein, 
Oberst und Kommandeur. 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment