Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 414 
Das Bataillon Mühlenfels, und zwar 10. und 
11. Kompagnie Feldregiments 1, 5. und 6. Batterie, 
Maschinengewehrabtellung Dürr, Witbois, unter 
Major v. Glasenapp geht gegen den Omurambafluß 
über Otjire vor, so daß Verbindung mit Heyde ge- 
sichert. Nach beendeter Mobilmachung in wenigen 
Tagen solgen die 9. Kompagnie und zwel Maschinen- 
gewehre Dürr. 
In Gegend Otavi-Minen bleiben Oberleutnant 
Volkmann mit jetziger 3. Kompagnie Feldregiments 1 
von Bülow, Maschinengewehrabteilung Wossidlo und 
halbe Batterie Madal und klären gegen Waterberg 
und den Omuramba auf. 
Hauptmann Franke, der durch die halbe 1. Batterle 
verstärkt wird, mit jetziger 8. Kompagnie Feld- 
regiments 1, behät seine bisherige Aufgabe, Säuberung 
des Bezirks Omaruru. Bei Epuktro verbleibt vor- 
läufig Oberleutnant v. Winkler, der den Oberleutnant 
Streitwolf in Gobabis postiert. 1. Bataillon Feld- 
regiments 2 auf Outjo, 2. Bataillon nebst neu ein- 
treffender Batterie nach Karibib vorzuschleben beab- 
sichtigt. Ziehe Feldhaubitzbatterte eventuell zur 
Verstärkung heran. 7. Kompagnie wird vom 3. Ba- 
taillon Feldregiments 2 in Swakopmund belassen, 
besetzt die Eisenbahnetappen nach Abrücken der 
Truppen, bis Ersatztruppen eintreffen. Später geht 
sie über Windhuk nach Süden. Nach Lüderitzbucht 
gehen Stab, 8. Kompagnie und Batterie Kirchner. 
Geringe Zahl Herero, deren drei gefallen, wurde 
von Witbois überrascht, die über Otjire—Orut- 
jlwa — Kamandumba auf Erindi-Otjlkurare ritten und 
nach dem Omurambaflusse und zu Major v. Estorff 
Hrtcgelehrt sind. Im Süden vom Omurambaflusse 
befindet sich dichter Busch; longe Durststrecken, sehr 
schwierlge Auftlärung. Weitere Erkundungen von 
Erindi-Otjlkurare parallel zum Omurambafluß bis 
Erindi-Rokatjongua; große verlassene Werften hier 
und bei Eringi-Otjipipa. Werften noch bis Oko- 
rongoho. Alles in der Gegend Okahitua—Erindi- 
Otjikurare und nördlich davon von Samuel Maharero 
zusammengezogen. 
Den 25. Juni. 
Oberst Leutwein telegraphiert aus Windhuk: Bin 
nach Windhuk zurückgekehrt und habe Geschäfte des 
Gouvernements übernommen. Im Eilnverständnis 
mit dem Truppenkommandeur werde ich mich im 
August nach dem Süden begeben. 
  
Deutsch-Meu-Guinra. 
Sum Außenhandel der Westkavolinen im Ralender= 
In Anbetracht der Verwülstung, welche die Schild- 
lauskrankheit unter den Palmen angerichtet hat, kann 
das Ergebnis des Außenhandels der Westkarolinen 
im Kalenderjahr 1903 als ein günstiges bezeichnet 
werden. Nachdem infolge anormaler, auf den Taifun 
  
1899 folgender langer Trockenheit das Koprageschäft 
über zwei Jahre ganz geruht hatte, trugen die 
Palmen om Ausgang 1902 und im verflossenen 
Jahre sehr rechlich In Verhältnis zur Produktion 
der Inseln bewegt sich naturgemäß auch die Einfuhr. 
Während die letzte Statistik nur einen Gesamthandel 
von 237 258 Mk. zeigt, erreicht dieser jetzt den 
Betrag von 801 169 Mk., also ein Mehr von 
563 911 Mk. d. h. mehr als den dreifachen Betrag 
des Jahres 1902. 
Das Herkunftsland läßt sich bei vielen Waren, 
die von Hongkong und Australien bezogen werden, 
nicht feststellen; weder hier wie dort ist eine be- 
merkenswerte Industrie, so daß die meilsten be- 
arbeiteten Güter, die von dort bezogen werden, in 
anderen Ländern erzeugt sind. Da der Bezlrk in 
Hongkong und Sydney durch deutsche Agenten ver- 
treten wird, isi mit Sicherheit anzunehmen, daß 
Deutschland mit einem erheblichen Prozentsatz an 
den von dort eingeführten Waren beteiligt ist. 
  
Sampa. 
Außenhandel und Schiffsverkehr der Tonga-Inseln 
im Jabre 7902. 
1. Einfuhr. 
Wert Mk. 
Sier, Ale und Porter. 16 167,58 
Biskuits . Z7865,42 
Ztgarren und zigaretten . 4 012,50 
Bargeld. . . 269000,— 
Dynamit 1 325.— 
Manufakturen 491 129,92 
Spirtuen 13 423,85 
Tabak 13 992,08 
Weine 6 508,17 
Diverse Waren, *# elngeschiossen 
in obige 1128 682,83 
zusamnen 1 976 606,85 
2. Ausfuhr. 
Artikel Quantität Wert Mk. 
Tiere (lebende) 38 Stück 4330,— 
. . 1 Kiste 16.— 
A (leere) 6— 
Kandlenüsse . 312 Tons 43 880,— 
Korinthen . 1 Kiste 20, — 
Kurlositäten 24 Klsten 4 000,— 
Kokosnüsse . 2 Tons 0.— 
Kopra . 4765 Ton5110891958 
Früchte .. 138 908,67 
Fungss — 22 313,92 
Strohhüüt — 14240.— 
äute .... — 325.— 
Eisenwaren 1 Kiste 70,— 
ava 447,50 
" Gortsetung Seite 416.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment