Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Verschiedene Mitteilungen. 
Untersuchungen über Schutzimpfung gegen 
Horse-Sickness (Pferdesterbe). 
Von R. Koch. 
(Schlule.) 
Nach diesem ersten Schritt in der Steigerung 
der Virusdosis wurde dann ein weiterer Schritt 
çgetan und den Tieren 0,2 cem Virus, d. h. das 
Vierfache der letzten Dosis, in Kombination mit 
50 cem Serum und vier Tagen Zwischenraum 
injiziert, selbstverständlich nicht vor Ablauf von 
zwölf Tagen nach der letzten Seruminjektion. 
Nachdem auch diese Dosis ohne jede Reaktion 
ertragen war, bin ich zu Injektionen von Virus 
ohne Serum übergegangen, und zwar zunächst 
auf 0,2 cem, bei einigen Tieren auch sofort auf 
— 
Da auch diese Injektionen gut vertragen 
wurden, so hatten die Pferde, welche in der 
geschilderten Weise behandelt waren, nunmehr 
schon einen solchen Grad von Immunität er- 
reicht, dals sie Virusdosen vertrugen, welche 
20- bis 30mal höher sind als 0,01, d. h. die 
einfach tödliche Dosis. Bis jetzt sind 14 Pferde 
#so weit gebracht, dals sie 0,2 bezw. 0,5 Virus 
(allein) ohne Reaktion vertragen, und in wenigen 
Tagen werden die übrigen diese Stufe erreicht 
haben. 
Ob dieser Grad von Immunität ausreichend 
ist, um gegen die natürliche Infektion zu 
schützen, kann nur durch das Experiment ent- 
schieden werden, und es müssen zu diesem 
Zweck derartige Tiere längere Zeit der natür- 
lichen Infektion ausgesetzt werden. Sollte eich 
dabei berausstellen, dals sie noch nicht genü- 
gend immunisiert sind, dann sind sie in der 
angegebenen Weise sehr leicht auf beliebig 
höhere Stufen der Immunität zu bringen, bis 
man zu einer solchen gelangt, welche auch 
gegen die natürliche Infektion absoluten Schutz 
gewährt. Dasselbe gilt von der Dauer dieser 
künstlichen Immunität. Wenn dieselbe sich bei 
der Prüfung in der Praxis als zu kurz ergeben 
sollte, dann kann sie durch gelegentliche In- 
jektionen von Virus immer wieder aufgefrischt 
werden. 
Bei dem Arbeiten mit Virus ohne Serum ist 
nur zu berücksichtigen, dafs man, soweit meine 
bisherigen Erfahrungen reichen, die Dosen nicht 
% eschnell steigern kann wie bei der Kombi- 
nation von Virus mit Seram. Bei letzterer 
änn man unbedenklich zu fünf- bis zehnfach 
höheren Dosen übergehen. Bei Anwendung von 
irus allein bin ich in der Regel nur um das 
boppelte gestiegen. Vielleicht bin ich hierbei aber 
auch in der Vorsicht zu weit gegangen, weil 
ich bei der geringen Zahl meiner Versuchstiere 
469 
  
so wenig als möglich verlieren wollte. Es würde 
Sache späterer Versuche sein, zu prüfen, ob 
man nicht auch mit dem Virus allein erheblich 
schneller steigen kann. 
Sollte es etwa notwendig werden, über 10 cem 
Virus hinauszugeben, dann würde es nicht mehr 
angängig sein, das konservierte Virus zu be- 
mutzen, weil dasselbe zu viel Glyzerin enthält; 
man mülste in diesem Falle frisches Blut oder 
solches verwenden, welches aseptisch unter Zu- 
satz von Kaliumzitrat zur Verhütung der Ge- 
rinnung in Gläsern aufgefangen ist und sich 
unter Parafffnverschlufe monatelang in flüssigem 
Zustande und vollkommen wirksam auf- 
bewahren lälst. 
Das Schema zum künstlichen Immunisieren 
gegen Horse-sickness gestaltet sich nach den 
bisherigen Erfahrungen also folgendermalsen: 
I. Stufe 0,01 cem Virus subkutan am Halse, 
vier Tage Intervall. 
100 cem Serum (auf derselben Seite sub- 
kutan eine Handbreit tiefer injiziert 
als das Virus), 
zwölf Tage Pause. 
II. 0,05 cem Virus, 
vier Tage Intervall. 
50 ccm Serum, 
7zwölf Tage Pause. 
0,2 ccm Virus, . 
vier Tage Intervall. 
50 cem Serum, 
zwölf Tage Pause. 
IV. 0,5 ccm Virus, 
zwölf Tage Pause. 
V. 1,0 ccm Virus, 
zwölf Tage Pause. 
VI. 2 cem Virus, 
zwölf Tage Pause. 
VII. 5 cem Virus usw. 
Die in diesem Schema angegebenen Dosen 
gelten natürlich nur für das von uns gebrauchte 
Virus und Serum. Aber mit wenigen Versuchen 
kann für jedes andere Virus und Serum die- 
jenige Dosis ermittelt werden, welche für die 
erste Stufe die geeignetste ist. Gerade auf diese 
kommt es offenbar am meisten an, weil durch 
dieselbe die wichtige Grundimmunität geschaffen 
wird. Unsere Tiere reagierten, wenn sie es 
überhaupt taten, nur auf dieser Stufe; bei den 
epäteren haben wir niemals mehr eine Reaktion 
beobachtet. 
Hält man sich dann ganz genau an das 
Schema, unter Berückeichtigung der etwa erfor- 
derlichen Modiffkation der Dosen, dann wird 
voraussichtlich die Immunisierung mit gar 
keinem Verluste an Pferden verbunden sein. 
Man kann aber, wenn man die Vorsicht noch 
weiter treiben will, als ich es getan habe, der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.