Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

zurückgegeben wurde. Die wertvollen Dienste aber, 
die sich dieser tapfere Offizier um Deutsch-Ostafrika 
durch nachhaltige Befestigung der deutschen Herrschaft 
erworben hat, werden ihm auch über das Grab 
hinaus unvergessen bleiben. 
Nachruf. 
Nach einer aus Togo eingegangenen telegraphischen 
Nachricht ist daselbst der beim dortigen Gouvernement 
als Richter tätig gewesene Assessor Tietz dem Typhus 
erlegen. Gerichtsassessor Ferdinand Tietz, geboren 
den 17. November 1871 zu Beeskow, besuchte das 
Joachimsthaler Gymnasium zu Berlin und legte in 
den Jahren 1893 und 1901 seine belden juristischen 
Prüfungen ab. Dem 4. Garde-Regiment zu Fuß 
gehörte er seit 1897 als Reserveoffizier an. Am 
1. Oktober 1902 trat er in die Kolonial-Abteilung 
des Auswärtigen Amtes ein und wurde im August 
1908 nach Togo entsandt. Nach noch nicht ein- 
jähriger pflichttreuer Tätigkelt erlag er im Kranken- 
haus zu Lome der tückischen Krankheit. Durch sein 
sympatisches, liebenswürdiges Wesen hatte er es ver- 
standen, sich in der Heimat und in der Kolonie all- 
seitig Wertschätzung und Zuneigung zu erwerben, so 
daß sein frühes Hinscheiden allgemeine aufrichtige 
Teilnahme hervorgerufen hat. Sein Andenken wird 
stets in Ehren bleiben. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Gerichtsassessor Dr. Latz hat die Ausreise, 
und der Bureaugeh#fe Jungser und der Boots- 
mann Sawallisch haben die Wiederausreise nach 
Deutsch-Ostafrika am 25. Juli d. Is. von Genua 
aus angetreten. 
  
Der Königliche Regierungsbaumeister Dormann 
ist am 4. Mai d. Is. in Deutsch-Ostafrika eingetroffen. 
Mit Heimatsurlaub ist aus Deutsch-Ostafrika 
eingetroffen der Gärtner Küchler. 
  
Mit Helmatsurlaub ist am 10. Juli d. Is. in 
Neapel eingetroffen: Sanitätssergeant Schoch. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 
25. Juli d. Is. von Genua aus angetreten: Sergeant 
Schober. 
Ramerun. 
Der Steuersekretär Schulz hat am 10. Juli 
die Ausreise und der Polizeimelster Wüstneck die 
Wlederausreise nach Kamerun angetreten. 
Cogo 
Aus Togo ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der Stationsassistent Dehn. 
476 
  
  
glidwestairita. 
Der Regierungsbaumeister Witte, der Zollamis- 
assistent 1. Klasse Voß und der Lolomotivhilfsheizer 
Martin werden am 7. August d. Is. dle Ausreise 
nach Deutsch-Südwestafrika antreten. 
Der dem Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch- 
Südwestafrika überwlesene Tierarzt Karl Schröter 
und der Eisenbahn-Bureaudiätar 1. Klasse O. Link 
sind am 28. April d. Is. im Schutzgebiet eingetroffen. 
Der Bergrat Duft, der Zollamtsvorsteher 
Müller und der Proviantamtsbeamte Mayer — 
sämtlich belm Kaiserlichen Gouvernement in Windhuk 
beschäftigt — haben Ende Juni d. Is. von Swakop-= 
mund aus eine Urlaubsreise nach Deutschland an- 
getreten. 
Der bisherige Lehrer in Swakopmund, Rudolf 
Krause, ist aus dem Gouvernementsdienst ausge- 
schieden und hat am 28. April d. Is. die Rückreise 
nach Deutschland angetreten. 
Der Dreher Franz Becker ist aus dem Dienst 
der Elsenbahnverwalung im südwestafrikanischen 
Schutzgebiet nach erfüllter Vertragspflicht ausgeschie- 
den und hat die Rückreise nach Deutschland mit dem 
am 28. Mai d. Is. von Swakopmund abgehenden 
Woermann-Dampfer angetreten. 
Der Depotverwalter der Eisenbahnverwaltung 
beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Süd- 
westafrika Tauber ist auf Heimatsurlaub in Deutsch- 
land eingetroffen. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
23. Juli d. Is. von Hamburg aus angetreten: die 
1. und 2. Ersatz-Kompagnie (Feldregiments 1) und 
die 3. Ersotz-Kompagnie (Feldregiments 2), außerdem 
ein Sondertransport von 10 Offizieren, 10 Sanitäts= 
offizieren, 9 oberen Militärbeamten (Oberveterinäre, 
Proviantamtsbeamte), 2 unteren Milltärbeamten und 
52 Mann Feldbäckereipersonal. 
  
VVTVVVVVVVVVVVVVVYVVVVVVYVVVVVVVVT 
Patrioktische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Herero-Aufstandes befehligten Truppen 
bzw. zu Gunsten Hinterbliebener von im Herero- 
Feldzug gefallener Soldaten sind weiterhin folgende 
freiwillige Gaben eingegangen, für welche hlermit 
nochmals der Dank des Oberkommandos ausge- 
sprochen wird. 
1. Vom Generalvertreter der Brauerel E. Haase, 
Breslau, Herrn Gustav Haesen, Berlin 80., 
Schlesische Straße 28, auf Veranlassung des 
Herrn Oberstleutnants v. Diringshofen-Pots- 
dam, der Erlös eines Wohltätigkertskonzerts 
mit 1 144,40 Mk.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment