Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Einfuhr und Ausfuhr sind ungefähr zu gleichen 
Beträgen an dieser Zunahme beteiligt, wie sich aus 
den nachstehenden Ziffern ergibt: 
1903 1902 Zunahme im 
Wert der: r. r. Jahre 1908 
Einfuhr 6223774 4933972 1299802 
Ausfuhr 9149410 7786 428 1418982 
  
Zusammen 15383 184 12669 400 2713784. 
Gestiegen ist besonders der Handel mit Geweben, 
Salz, Spirituosen, Dampfmaschinen, Tabak ufw. 
Die Hauptausfuhrartikel waren 1908: 
Menge in WVert in 
kg Fr. 
Elfenbein 189783 3741927 
Kautschnut 342544 3370173 
Holz (ausgen. Ebenholz) 12395621 1301808 
Ebenhoz103865 287 496 
Palmnüsse 620936 142302 
Kakaobohnen. 49854 73068 
Piassava. 187 490 61331 
Palmöl 980502 44298 
Kaffeebohnen 38 421 30395 
Kopal 29445 17821. 
Die Zunahme der Ausfuhr betrifft vornehmlich 
Kautschuk (607 654 Fr. und 154 Tonnen mehr), Holz 
aller Art (606 418 Fr. mehr) und Elfenbein 
(446249 Fr. und 19 Tonnen mehr). 
(Nach La Quinzaine Coloniale.) 
Außenba#ndel #eu-Raledoniens im Jahre 1903.,) 
Im Jahre 1903 hat der Wert der Einfuhr eine 
geringe Zunahme, der der Ausfuhr eine beträcht- 
liche Abnahme erfahren. 
Es betrugen in Fr: 
Wert 
der Einfuhr der Ausfuhr 
1902 13446 179 12283225 
1903 13671998 8963895. 
Die Verminderung des Ausfuhrverbotes rührt 
her von der Verringerung der Ausfuhr von Erzen 
(Nickel, Kobalt, Chrom, Kupfer und Blel), deren 
Wert von 99783 460 Fr. im Jahre 1902 auf 
6394948 Fr. im Jahre 1908 gesunken ist, und 
zwar hauptsächlich infolge des Rückganges der Aus- 
fuhr von Nickelerz. 
An Kopra wurden 1903 1748 Tonnen aus- 
geführt gegen 1503 Tonnen im Vorjahre, an Kaffee 
626978 kg gegen 548 305 kg. Perlmutterschalen 
758310 kg gegen 652 664 kg. Fellen 156039 kg 
gegen 117 908 kg. 
Von den 77 360 Tonnen Nickelerz, die 1903 
ausgeführt wurden, gingen 6339 Tonnen nach 
Deutschland. 
*) Agl. „Deutsches Kolonialblast“ 1903, S. 55 u. 213. 
505 
  
An der Einfuhr der beiden letzten Jahre waren 
beteiligt: 1903 1902 
Fr. r. 
Frankreic. 75636928 7361660 
die französischen Kolonien. 233820 233695 
fremde Länder . 5902260 6860828. 
Haupteinfuhrartikel waren: 
1903 1902 
Fr. Fr. 
Wein 1736088 2018012 
Mehl 482378 632932 
etgen 403712 487 139 
Metalle (Stäbe, Schienen, 
Blech)n 368 394 246000 
Reis 348 865 264212 
Kohlen 336 070 268700 
Tabak 334968 305000 
Gesalzenes Schweine= und 
Rindfleisch —247000 275500 
Kartoffeln 240 419 238500 
Kassonddee 227583 240187 
Branntwein und Absint. 210000 189200 
Fleischkonserven in Büchsen 207763 168102. 
(Nach La Quinzeine Coloniale.) 
Dandel der Bolonie Gambia im Jabre 1905. 
Die Einfuhr nach der Kolonie erreichte im ver- 
flossenen Jahre einen Wert von 341068 2 gegen 
8303 615 2& im Jahre 1902, d. h. 37447 L mehr. 
Zugenommen hat insbesondere der Import von 
Münzen um 10897 K, die Reiseinfuhr um 6692 e. 
und die Einfuhr von Kolanüssen um 4243 K. 
Die Einfuhr der wichtigsten Artikel (außer 
Münzen) hat sich im Vergleich zum Vorjahr folgender- 
maßen gestaltet: 
1902 1903 
Wert in # 
Baumwollwaren. 66052 64870 
Tabak 6137 6501 
Kolanüsse 28 577. 32820 
Spirituosen 4481 4140 
Wein 2021 2372 
Zucker 3691 4667 
Salz 1168 1041 
Reis 15847 22539. 
Die Abnahme des Importes von Baumwoll= 
waren ist darauf zurückzuführen, daß die Magazine 
bis zum Schlusse des Handelsjahres mit genügenden 
Vorräten versehen waren. 
Die Ausfuhr der wichtigeren Erzeugnisse der 
Kolonle bewertete sich, wie folgt: 
1902 1903 
Wert in E 
Erdnüsse. 1998485 275439 
Kautschuk 4238 1544 
Palmnüsse 945 793 
Wachs 1843 1589 
Häute und Felle 520 014.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment