Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Ersatz für Tappenbeck nachgesandte Leutnant Morgen 
die Führung der Expedition übernahm. 
Mit Verlust des Sprech= und Schreibvermögens 
und in einem tief beklagenswerten Zustand traf 
Kund am 4. Dezember 1889 wieder in Berlin ein, 
und es bedurste jahrelanger Pflege, bis er so weit 
hergestellt war, daß er seinen Gedanken, die sich, wie 
man wohl sah, ausschließlich mit seinem Forschungsfeld 
beschäftigten, dem er so jäh entrissen war, wieder 
einigermaßen mündllchen Ausdruck verleihen konnte. 
Sein Zustand besserte sich allmählich so, daß er so- 
gar, um dem Winter aus dem Wege zu gehen, eine 
Fahrt längs der Ostküste von Afrika unternehmen 
konnte, wenn auch das volle Schreibvermögen nicht 
wiederkehrte und er nur mit Mühe seinen Namen 
schreiben konnte. 
Der Name des jetzt Dahingeschiedenen wird mit 
der Geschichte der Entwicklung und Erforschung von 
Kamerun unauslöschlich verbunden sein, und wenn 
heute an der Batangaküste ein reger direkter Handel 
und ein starker Verkehr mit dem Inneren besteht, 
der seine Fühler bereits bis in das Flußgebiet des 
Sanga ausstreckt, so ist das in erster Linie der 
Zähigkelt und vor keinem Hindernis zurückschreckenden 
Tatkraft des Verstorbenen zu danken. 
  
Deutsch-Ostafrika. 
Der Gärtner Fritz Knorr hat am 8. August die 
ereis nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Die Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika hat 
am 9. August d. Is. von Neapel aus angetreten der 
Bureangehilfe Lichtenstein. 
Mit Heimatsurlaub sind aus Deutsch-Ostafrika 
eingetroffen: der kommiss. Hauptzollamtsvorsteher 
Maier, die kommiss. Sekretäre Engel und Schulz, 
der Landmesser Woelke, die Rechnungsbeamten 
Stollowsky und Westhaus und der Maschinen- 
schlosser Huth. 
Mit Heimatsurlaub sind in Neapel einge- 
troffen: am 10. Juli d. Is. Feldwebel Buchner; 
am 26. Juli d. Is. die Zahlmeisteraspiranten 
Klinkert und Rehse, Sergeant Röser, die Unter- 
offiziere Haugg und Piontkowsky. 
Mit Heimatsurlaub sind in Hamburg einge- 
troffen: am 21. Juli d. Is. Leutnant Schach 
v. Wittenau; am 25. Juli d. Is. Sanitätsunter- 
offizier Müller. 
Die Wilederausreise in das Schutaeiet, haben 
angetreten ah Hamburg am 8. August d. Is.: 
Sergeant Hoenickei ab Neapel am 9. August d. Is. 
Hauptmann Fonck. 
  
  
amerun. 
Der Fonzespirand Meiß und der Senn Fakler 
haben am 10. Ausust die Ausreise nach Kamerun 
angetreten. 
526 
  
Der württembergische Amtmann Dinkelacker, 
der Landmesser Hahn, der Vermessungstechniker 
Schleicher, der Gerichtsaktuar Schoenemann, der 
Finanzaspirant Jung und der Kesselschmied Krause 
sind in Kamerun eingetroffen. 
  
Aus Kamerun sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Sekretär Wittek, Maschinist Gerbitz und 
Maurerpolier Pawlitz, von der Station Sanga- 
Agoko der Zollbeamte Mathis. 
  
Mit Heimaturlaub sind am 2. August d. Is. in 
Hamburg eingetroffen: Oberleutnant Hirtler, Ober- 
arzt Dr. Krawietz, Zahlmeisteraspirant Lehmann 
und die Unteroffiziere Siebrandt und Mellenthin. 
Die Wiederausreise hat am 10. August d. Js. 
von Hamburg aus angetreten: Sanitätssergeant 
Scheer. 
  
Cogo. 
Der Bautechniker Hirchert ist am 27. Juni 
in Togo eingetroffen. 
Der Gerichtsassessor Schlettwein, der Gerichts- 
aktuar Dustert und der Wegebaubeamte Mein- 
hardt haben am 10. Augufst die Ausreise, und der 
Gärtner Unger hat die Wlederausreise nach Togo 
angetreten. 
  
  
Aus Togo ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der Bureauassisteni v. Podewils. 
  
Lüdwestafrika. 
Der Polizeirat Boesel wird am 30. August die 
Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika antreten. 
Nachbenannte in den Kämpfen gegen die Hereros 
verwundete bzw. erkrankte Schutztruppenangehörige 
sind am 2. August d. Is. in Hamburg eingetroffen: 
Feldwebel Wieland, Sergeant Liedtke, Unter- 
offizier Bartels, unterofftzier d. Landw. Kindt, 
die Gefreiten Claus und Rütters, die Neiter 
Moßmann, Kube, Radtke und Kappauf, 
Reservist Lademann und Landwehrmann Tiede- 
mann. 
  
Die Ausreise in das Schutgebiet haben am 
6. August d. Is. von Hamburg aus angetreten: die 
Feldichegraphen-Ubtellung und die Verstärkung der 
Feldsignal-Abteilung in der Stärke von 11 Osfi- 
zieren usw., 4 oberen Militärbeamten, 355 Mann, 
547 Pferden und 48 Fahrzeugen. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVyVVVTYF 
Patriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Herero-Aufstandes befehligten Truppen 
sind weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment