Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Marshall-Inseln.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird. 
1. Vom Westfälischen Tageblatt in Hagen i. W. 
durch Vermittlung des Zentral-Hilfskomitees für 
die deutschen Ansiedler in Südwestafrika 244 Mk. 
2. Von Herrn Adolf Refardt in Berlin W. 30, 
Vertreter der Weingroßhandlung Fritz Orth in 
Trier, 500 Flaschen Moselwein, 
527 
3. Von der Deutschen Drahtgipsbinden-Fabrik 
Maximilian Stephinger in München 10 Kisten 
Drahtgipsbinden für chirurgische Zwecke, 
4. Der Verlag der Münchener Neuesten Nach- 
richten stellt täglich eine Anzahl Exemplare 
dieses Blattes für Offiziere und Mannschaften 
in Südwestafrika zur Verfügung. 
Nachrichten aus den deutschen Schuhgebiekten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Dltafrika. 
Bericht des Hauptmanns Freiherrn v. Schleinitz über 
seine Reise durch das Massaigebiet von Jkoma bis zum 
ostafrikanischen Graben im März 1904. 
(Hierzu eine Karte.) 
Nach 280 tägiger Reise, die mich, im Mai 1903 
von Daressalom ausgehend, über den Tanganjika, 
den Kiwusee, durch Urundi bis Bukoba, um die 
südliche Hälfte des Viktoria-Niansa nach dem 
Offizlerposten Schirati geführt hatte, war ich am 
29. Februar in Ikoma eingetroffen. Nun lag 
das weite und unbewohnte Massaigeblet vor mir. 
Mein nächstes Marschziel war der Offizierposten 
Aruscha am Meruberge. Der zum Schutz gegen die 
Massaieinfälle errichtete Posten Ikoma liegt voll- 
kommen sturmfrei von einer aus starken Asten und 
Dornen hergestellten Boma umgeben auf einer der 
vereinzelten kleinen und kahlen Kuppen, die ziemlich 
steil aus dem sonst flachen Lande im Osten von 
Uschaschi aufsteigen. Fast unbegrenzt schweift das 
Auge nach allen Himmelsrichtungen über das mit 
niedrigem Busch bedeckte Land. Nur nach Südosten 
lagert sich ein höherer Bergrücken vor. Das Land 
#t nicht unfruchtbar. In dem am Fuß des Boma= 
hügels von sachkundiger Hand angelegten Garten ge- 
delhen Kaffeebäume, Gummi, verschiedene europäische 
Gemüse und Kartoffeln. 
Der Marsch durch das bis zum ostafrikanischen 
Graben sich erstreckende, sast noch ganz unbekannte 
und wegelose Gebilet bedurfte in Betracht der großen, 
aus vier Europäern und rund 300 Köpfen bestehenden 
Karawane besonderer Vorsichtsmaßregeln. In erster 
Linie kam es darauf an, zuverlässige Führer zu er- 
halten, um die wichtige Frage des Erreichens von 
Wasserplätzen zu lösen. Dann mußte eine größere 
Zahl von Mehllasten mitgenommen werden, da wir 
darauf gefaßt sein mußten, etwa 14 Tage lang von 
den mitgenommenen Vorräten zu zehren. Der Bedarf 
an Fleisch schien durch die großen Wildmengen, die 
es dort geben sollte, sichergestellt. Diese Vermutungen 
bestätigten sich denn auch in der Folgezeit vollkommen. 
Für die Träger und Askaris hatte der Führer 
des Unteroffizlerpostens Ikoma auf Grund eines 
  
schon einige Wochen vorher an ihn ergangenen Be- 
fehls etwa 50 Lasten Mehl, jede zu etwa 30 kg, 
bereitgestellt. Nun handelte es sich nur noch um 
Beschaffung der Führer. Doch auch dieses Geschäft 
wickelte sich verhältnismäßig schnell ab. Der Zufall 
kam uns noch insofern zu Hilfe, als wir tatsächlich 
den besten der wenigen Führer in der Person eines 
in der Nähe von Ikoma sitzenden Händlers, eines 
Halbarabers, bekamen. Dieser hatte verschiedentlich 
das Massaigebiet durchquert. Außerdem hatte er 
noch einige Wanderobbo an der Hand, die infolge 
ihrer beständigen Streif= und Jagdzüge genau die 
ständigen Wasserstellen kannten. 
Meine ursprüngliche Absicht, von Jkoma aus in 
südöstlicher Richtung über den Njarasa-(Eiassi-) See, 
durch Ngorongoro und Mutjek nach Aruscha zu 
marschieren, mußte ich aufgeben, da wir nach Aus- 
sage des Führers drei Tage lang kein Wasser hätten. 
Dagegen erbot er sich, uns in etwa achttägigem Marsch 
durch das Massaigebiet in die Landschaft Ssonjo 
(oder Ssalek) zu bringen, wobei er uns versicherte, 
daß wir jeden Tag reichliches Wasser bekämen. Die 
allgemeine Marschrichtung, die er uns mit der Hand 
angab, war etwa Osten. Dies war zwar nicht der 
direkteste Weg nach Aruscha, aber jedenfalls ein 
sicherer, und darauf kam es mir in Anbetracht der 
großen Karawane in erster Linie an. 
Unsere Träger waren über unser Vorhaben, durch 
das Massalgeblet zu marschieren, anfangs nicht sehr 
erfreut; einmal fürchteten sie die Massat selbst und 
dann glaubten sie nicht recht an das Vorhandensein 
ständiger Wasserstellen. Schließlich kamen sie aber 
doch ohne zu murren mit, war doch auch der größte 
Teil von ihnen schon rund neun Monate mit uns 
umhergezogen. Und da sie eigentlich nirgends Hunger 
und Durst gelitten hatten, glaubten sie auch diesmal 
unseren Worten. 
Am Nachmittag des 3. März marschierte ich von 
Ikoma ab; Marschrichtung nach dem Pellkompaß war 
880. Nach etwa 2½ stündigem Marsch durch flaches 
mit Dornbusch, niedrigem Gras und vereinzelten 
Schirmakazien bestandenes Land erreichten wir das 
Wanderobbodorf Matschaga, aus einigen ärmlichen 
spitzkegelförmigen Hütten bestehend. Gutes Wasser 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment