Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Marshall-Inseln.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

II. Familienstand der weißen Bevölkerung zu 
Beginn des Jahres 1904 . 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
ledige und verheiratete Männer 
Verwaltungsbezirtverwitwete ——- 
und 8 8sê 
Wohnort 2 22 
— —s —— 
ss 
1. 2. 3. 4. 6. 6. 7. 
1. Behirk- Lome: 
Lome .. 79 6 2 5 —7 
irk Klein-Popo: 
2 morte: Elein-Popo“ 17 72 1 3 
Seb 31 —11— —1 
Hpem 2 M+——— 
2* Seguro 4— — — — 
Topoll 1 — — — — — 
Summe 23 27 73 1 — 4 
3. Bezirk Allesße 
Wohnorte: hahöhe 5 — — 
—i .. 1 — — 
. . 2 222 — — — 
He- . 7-———— 
Amedsowme 112 — — 
Agu Nijagbo 1111 — — 
Agu Tasie 2 —— —— 
Summe 31 19 2 5 — — 5 
4. Bezirk Atakpam 
Wohnorte: — 7— — — 
Nuatie 1—————— 
Summe 41—3 — 
5. Bezirk Kete Kratschi: 
Lair# Kratsch 1—i. ————.N.p 
Summe 5 3 — — 1 — 1 
6. Bezirk Mangu Jendi: 
Wohnorte: Mangn. 3 —— —— — 
endi. ——— — 
Summe 6 3 — — 
7. Bazirr Sokade-Basari- 
Wohnorte: Sokods 2 ——— — 
. ; ———- 
Summe 7 3——— — 
Summe 1 79 62 5—7 
2 27 7381 1— 4 
3 19 216—1216 
4 8 —————— 
5 3 —— 1 1 
6 3 ——— 1 1 
- IIIEIEIE 
Summe 1 bis 7 142 16 10 8— 18 
  
  
  
  
  
  
*) Frau Mulattin. 
(Tabellen III, IV. V und VI S. 540 ff.) 
539 
  
Für die übrigen Bezirke liegen nur Schätzungen 
vor, die meiflens auf Grund teilweiser Zählung der 
Hütten vorgenommen sind. Die Schätzungen betragen 
für den Bezirk Lome 34 000 bis 38 000 
.- -Kleiu-Popo etwa 56 000 
-- -Atqkpame 92 000 bis 93 000 
-- -Sokode etwa 360 000 
-- -Mangu etwa 300 000 
Am zuverlässigsten dürste die Schätzung für 
Sokode sein, welche auf den während einer Reihe 
von Jahren vorgenommenen Erhebungen des Bezirks- 
leiters Dr. Kersting beruht, während in den Bezirken 
Lome und Kleinpopo infolge des häufigen Wechsels 
in der Bezirksleltung nur gelegentliche Erhebungen 
haben vorgenommen werden können. 
Statistische Erhebungen über die Mischlinge, 
welche im Schutzgebiet nur in verschwindend geringer 
Anzahl vertreten sind, liegen bisher nicht vor. 
wird beabsichtigt, für die nächste Bevölkerungsstatistik 
eine Zählung derselben vorzunehmen. 
Wenn auch die Resultate der bisherigen 
Schätzungen noch durchaus unsicher sind, so scheint 
doch bereits festzustehen, daß die Bevöllerung des 
Schutzgebiets bisher erheblich überschätzt worden ist. 
Dieselbe dürste 1½ Millionen keinenfalls übersteigen. 
Warlhall-Inseln. 
verwendung einer Schenkung zu wohltätigen Swecken.“) 
Mit dem Erlös aus dem Verkauf der geborgenen 
Ladungsteile der gestrandeten britischen Bark „Man- 
chester“ im Betrag von 1061 Mk., auf den die 
englischen Versicherungsgesellschaften zugunsten eines 
mildtätigen Zweckes verzichtet haben, wird auf dem 
unbewohnten Atoll von Bikar, dem Strandungsorte 
der „Manchester“, für Schiffbrüchige eine Niederlage 
von Lebensmitteln und Trinkwasser, nautischen In- 
strumenten usw., Werkzeugen und Holz usw. zum 
Ausbessern von Booten errichtet werden. Zu diesem 
Zwecke wird dort ein mit einem eisernen Dache zum 
Sammeln von Regenwasser versehener offener 
Schuppen aufgestellt und mit zwei eisernen Wasser- 
behältern und einem eisernen Behälter zur Ver- 
wahrung der Vorräte versehen werden. Die hiesige 
Vertretung der Jaluit-Gesellschaft hat sich bereit er- 
klärt, die Lebensmittelvorräte unentgeltlich zu liefern 
und Bikar jährlich einmal zur Erneuerung der 
Vorräte, ebenfalls auf ihre Kosten, durch eines der 
Schiffe der Gesellschaft anlaufen zu lassen. Die 
Jaluit-Gesellschaft wird auch die Arbeitslöhne bei 
der Aufstellung des Schuppens bestreiten. 
  
*) Ugl. Dausches (olontalblat“" Nr. 4 vom 15. Fe- 
bruar 1904, S. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment