Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

bewährt hat, werden die Angehörigen der Truppe 
auch über das Grab hinaus ein treues Andenken 
bewahren. 
In Abwesenheit des Kommandeurs: 
gez. Langheld, Hauptmann. 
  
Nachruf. 
In treuer Pflichterfüllung bei Ausübung ihres 
Berufes fanden infolge eines am 9. August d. Is. 
bei Khan in Deutsch-Südwestafrika stattgehabten 
Eisenbahnzusammenstoßes der Lokomotivführer Wil- 
helm Dieckmann und der Heizer Hermann Klein 
den Tod. Beide Beamte waren erst vor wenigen 
Wochen im Schutzgebiete angelangt. 
  
Deutsch-Ostafrika. 
Der Gerichtsassessor v. Nostitz hat am 6. Sep- 
tember d. Is. die Ausreise nach Deutsch-Ostafrlka 
angetreten. 
Mit Heimatsurlaub sind am 7. September d. Is. 
in Hamburg eingetroffen: Sergeant Scharffenberg 
und Unteroffizler Lenzen. 
Die Wlederausreise in das Schutgebiet haben 
angetreten: ab Hamburg 5. September d. Is. Feld- 
webel Lemke; ab Neapel 6. September d. Is. die 
Stabsärzte Albiez und Dr. Exner, Sergeant 
Heindl und Unteroffizier Küster. 
  
  
Ramernn. 
Der Oberrichter Dr. Meyer ist im Schutzgebiet 
Kamerun wiedereingetroffen, und der Zimmermann 
Haus ist am 29. Junt 1904 daselbst eingetroffen. 
Der prakt. Arzt Dr. med. Zimmermann, der 
Lehrer Steffen, der Stationsbeamte Schlief und 
der Hufschmied Vasel haben am 10. Septbr. 1904 
die Ausreise nach Kamerun angetreten. 
Der Regierungsrat v. Brauchitsch, der Ober- 
leutnant Freiherr v. Stein, der Stationsasfistent 
Bleutgen, der Steuermann Steur und der Ma- 
schinenbauer Jacobs haben am 10. Septbr. 1904 
die Wiederausreise nach Kamerun angetreten. 
  
  
Aus Kamerun sind mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der Materialienverwaltungsgehilfe Wilhelmi und 
der Maschinist Grohmann. - 
Der Hauptsteueramtsassistent Hoppe und der 
Aktuar Semmelroth sind aus dem Dienste des 
Kaiserlichen Gouvernements Kamerun ausgeschieden. 
  
  
Mit Heimatsurlaub sind am 1. September d. Is. 
in Hamburg eingetroffen: Leutnant Nitschmann, 
Feldwebel Liebert. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 
10. September angetreten Oberleutmant Freiherr 
Stein v. Lausnitz. 
585 
  
Cogo. 
Die Wiederausreise nach Togo haben am 10. Sep- 
tember von Hamburg aus angetreten der Sekretär 
Lang und der Bauaufseher Winkler. 
  
Der Regierungsbaumeister Mezger und der 
Architekt und Bautechniker Olm sind in Togo ein- 
getroffen. 
Aus Togo ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der Zollamtsassistent Hartmann. 
  
  
Südwestafrika. 
Die staatlich geprüfte Hebeamme Frau Emilie 
Neugebauer ist mit dem 1. Juni d. Is. in Wind- 
huk in den Dienst des Kaiserlichen Gouvernements 
getreten. 
Der kommissarische Zollamtsvorsteher Müller 
in Swakopmund und der Forstwart Corleis sind 
am 2. August d. Is. auf Urlaub in Deutschland 
eingetroffen. 
Krankheitshalber die Heimreise angetreten und 
am 25. August d. Is. in Hamburg eingetroffen: 
Oberleutnant Graf v. Stillfried und Rattonitz 
(Georg). 
  
  
Deutsch-Ueu-Gninea. 
Aus Neu-Guinea ist mit Heimatsurlaub einge- 
troffen der Landmesser Werrnicke. 
  
Pafriotische Gaben. . 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen, für 
welche hiermit nochmals der Dank des Oberkom- 
mandos ausgesprochen wird. 
1. Von Herrn Oskar Geipel in Meißen 100 Dosen 
hausschlachtene Blutwurst. 
. Von Herrn Robert Bandmann in Hamburg, 
Rathausmarkt 10, 2000 Stück Zigarren. 
3. Von Herrn H. Hausmann in Berlin W, 
Jägerstraße 5, 50 Flaschen Mosel- und Bor- 
deauxwein. 
4. Von der Brunnenverwaltung des Bades Centner= 
brunn bei Neurode 200 Flaschen „Tafelwasser 
Centnerbrunn“. 
5. Von Herrn C. Woermann, Hamburg, 8000 Stück 
Zigarren. . 
. Von Herrn Bauer u. Co. in Berlin, SW., 
Friedrichstraße 231, 500 Flaschen Sanatogen. 
## 
Sli
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.