Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Kleinere Schäden, die sich ergaben, ließen sich als- 
bald reparieren, haben aber ebenfalls Aufenthalt. 
verursacht. Ein dritter Trakteurzug und Herr Ober- 
leutnant Troost selbst werden in ein bis zwei Mo- 
naten in Swakopmund erwartet. 
Der Weg bis Nonidas ist für die Trakteure 
denkbar schlecht. Auf diesem Wege ist bekanntlich 
der frühere „Dampfochse“ des Oberleutnants Troost 
seinerzeit stecen und endgültig stehen geblieben. 
Nächstes Fahrzlel ist Karibib. Das Kommando der 
Schutztruppe interessiert sich sehr für den Versuch 
und hat ihn in jeder Weise unterstützt. 
Im Zusammenhange mit diesem Unternehmen 
steht das erwartete Eintreffen des Segelschiffs „Alice 
Marie". Die „Alice Marie“ steht im Eigentum des 
Oberleutnants Troost und des Hauptmanns a. D. 
Eberhard; ihr Heimatshafen ist Hamburg. Sie hat 
eine Gasgenerator-Hilismaschine, die es ihr ermög- 
lichen soll, Windstillen und Gegenwinde zu über- 
winden und ohne Kreuzung bis gegen Südamerika 
hin Swakopmund anlaufen zu können. Es wird 
angenommen, daß das Schiff für die direkte Fahrt 
Hamburg—Swakopmund und zurück je fünf bis sechs 
Wochen braucht. Es fährt in freier Fahrt, denkt 
aber dauernd zwischen Swakopmund und Hamburg 
zu laufen, falls es mit ausreichenden Frachten ver- 
sehen wird. In erster Linie soll es die betrüchtliche 
Benzinladung für das Trakteurunternehmen trans- 
portieren. Daneben will es sich aber der Beförderung 
von Staopelgütern der Ein= und Ausfuhr (Kohlen, 
Holz, Zement, Kupfererze usw.) widmen. Falls es 
Kupfererze als Rückfracht bekäme, würde es billige 
Frachtraten stellen können. 
MWarshall-Inseln. 
Probefahrt des neuerbauten Dampfers „Germania“ der 
Jaluit-Gesellschaft. 
Am 12. September fand in der Kieler Bucht 
die Probefahrt des deutschen Dampfers „Germania“ 
statt, welcher von der Werst Germania in Kiel im 
Auftrage der Jaluit-Gesellschaft in Hamburg für 
den Post-, Passagier= und Frachtdienst in den deutschen 
Schutzgebieten der Südsee erbaut worden ist. 
Das Schiff ist 64 m lang, 9,95 m breit, 5,13 m 
tief und hat einen mittleren Tiefgang von 4,57 m. 
Zur Fortbewegung dient eine dreifache Expansions- 
maschine von etwa 1000 indizierten Pferdekräften; 
2 öylindrische Kessel mit rückkehrender Flamme haben 
eine Gesamtheizfläche von 294 am und arbeiten mit 
einem Druck von 12½ Atmosphären. Das Schiff 
fährt in voll beladenem Zustande mit einer Ge- 
schwindigkelt von reichlich 111¼ Meilen. Die Trag- 
fähigkeit beträgt 1000 Tonnen einschließlich Bunker- 
kohlen und Ausrüstung. 
Im Interesse der Sicherheit ist das Schiff mit 
sechs wasserdichten Schotten versehen. Außerdem 
594n 
  
sind drei Rettungsboote von 8 m Länge und eine 
Gig von 6 m Länge vorhanden. 
Auf dem Brückendeck befinden sich zehn geräumige, 
luftige Kabinen für je zwei Passagiere 1. Klasse. 
Außerdem sind Einrichtungen für zwölf Passagiere 
2. Klasse und 50 Deckpassagiere vorgesehen. Vorn 
im Brückendeck liegt ein geräumiger, geschmackvoll 
ausgestatteter Speiseraum, der mit Bildern der 
beiden Endhäfen der vom Schiff zu fahrenden Linie 
Hongkong und Sydney und einer Abbildung von 
Jaluit geschmückt ist. Auf dem Achterdeck befindet 
sich ein Rauchsalon, der in poliertem Teakholz schön 
ausgeführt ist. 
Besonderer Erwähnung bedarf ein für die Be- 
förderung der Post bestimmter heller, luftiger Raum, 
der mit allen Utensilien und Einrichtungen eines 
kleinen Postbureaus versehen ist. 
Wie für die Passagiere, so ist auch für die 
Unterkunft des Kapitäns und der Schiffsoffiziere 
sowie der Besatzung aufs beste gesorgt. 
Bei der ganzen Elurichtung des Schiffes ist auf 
dessen Verwendung in tropischen Gewässern peinlichst 
Rücksicht genommen. Für elektrische Beleuchtung 
und Ventilation, für moderne Hilfsmaschinen auf 
Deck und in der Maschine ist Sorge getragen. 
Ganz besondere Aufmerksamkeit ist der Anlage der 
Badeeinrichtungen geschenkt worden. 
Das Schiff entspricht in allen seinen Elnrich- 
tungen den höchsten Anforderungen des Germanischen 
Lloyds und der Seeberufsgenossenschaft. 
Bei der achtstündigen Probefahrt, welche in der 
Eckernförder Bucht, von schönem Wetter begünstigt, 
vor sich ging, erwiesen sich das Schiff und die Ma- 
schinenanlage allen kontraktlichen Anforderungen in 
vollem Maße entsprechend. 
Der Probefahrt wohnte für die Kolonlalabtellung 
des Auswärtigen Amts der Geheime Legationsrat 
Hellwig in Vertretung des beurlaubten Direktors 
Dr. Stuebel bei, desgleichen ein Vertreter der 
Relchspostverwaltung. 
Die „Germania“ wird sich bereits in der 
zweiten Hälfte des Monats September in das Gebiet 
ihrer Verwendung begeben und soll am 9. Dezember 
ihre erste fahrplanmäßige Reise von Hongkong aus 
antreten. Sie wird über Jap (Westkarolinen), 
Salpan (Marianen), Ponape und Kusaie (Ostkaro= 
linen) und Jaluit (Marschallinseln) nach Sydney 
fahren und auf dieser Linie den Dienst an Stelle 
der im vorigen Jahr havarierten „Oceana“ ver- 
ehen. 
seb Die Einstellung des allen Anforderungen eines 
Tropenschiffs in vollem Maße entsprechenden Dampfers 
in die von der Jaluit-Gesellschaft betriebene Post- 
linie Hongkong—Jaluit—Sydney ist als ein Zeichen 
des gesunden Fortschritts der Entwicklung unserer 
entferntesten Schutzgebiete, die zwar langsam, aber 
stetig vor sich geht, mit Freude zu begrüßen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.