Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Erhebung einer Verbrauchsabgabe von Salz für das deutsch ostafrikanische Schutzgebiet.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Erhebung einer Verbrauchsabgabe von Salz für das deutsch ostafrikanische Schutzgebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Einfuhr von Baumwolle.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Indienstnahme von Wei-Leuten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Abänderung des Zolltarifs.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Juli 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 602 — 
Gouverneur. Die Verbrauchsabgabe wird von den Zollstellen, wo solche nicht vorhanden sind, von den 
örtlichen Verwaltungsbehörden erhoben. 
Die Abgabe wird füällig, sobald das Salz aus dem Betrieb des Erzeugers entfernt und in den 
Handel gehracht wird. 
Den Beamten der zuständigen Dienststellen (Absatz 1) ist der Zutritt zu den Fabrik= und Lager- 
räumen der Betriebe innerhalb der Tagesstunden von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends jederzeit zu 
gestatten. 
8 4. 
Die Erhebung der Verbrauchsabgabe von Salz, welches in ordnungsmäßigem Betrieb gewonnen 
wird (§ 3), soll bis auf weiteres und unter dem Vorbehalt jederzeitiger Anderung in folgender Form 
geschehen: 
"n Von dem verantwortlichen Betriebsleiter ist am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres für das 
abgelaufene Halbjahr der zuständigen Dienststelle (§ 3) eine Erklärung auf vorgeschriebenem Formular 
einzureichen, aus der ersichtlich ist: 
. die Menge des am Beginn des Halbjahres vorhandenen Lagerbestandes an Salz, 
. die Menge des im Laufe des abgelaufenen Halbjahres fertiggestellten Salzes, 
. die Menge des im gleichen Zeitraum abgegebenen verbrauchsabgabenpflichtigen Salzes, 
die Menge des im gleichen Zeitraum zu landwirtschaftlichen und gewerblichen Zwecken (ein- 
schließlich Eisfabrikation) abgegebenen Salzes (87), 
die Menge des im gleichen Zeitraum unter (aomnn ausgeführten Salzes, 
die Menge des am Schlusse des Halbjahres vorhandenen Lagerbestandes. 
Die zuständige Dienststelle (§ 3) hat die Richtigkeit dieser Erklärung zu prüfen. Den mit der 
Prüfung beauftragten Beamten sind auf Verlangen sämtliche, die Salzgewinnung und den Salzhandel be- 
treffenden öhhe und Schriften vorzulegen 
e Verbrauchsabgabe ist jpätestens binnen 14 Tagen nach erfolgter Feststellung durch die zu- 
ständige Senser bei dieser einzuzahlen. 
„m - 
Die zuständige Dienststelle verbucht die ansen Verbrauchsabgabe von Salz in einem besonderen, 
dafür anzulegenden Heberegister. 
§ 6. 
Von der Verbrauchsabgabe befreit ist das landwirtschaftlichen und gewerblichen Zwecken dienende 
und für den menschlichen Genuß unbrauchbar gemachte (denaturierte) Salz, sofern die von der zuständigen 
Dienststelle für erforderlich erklärten Ausweise ehen oder Quittung des Empfängers) vorgelegt werden. 
Das im Zollgebiet gewonnene zur Aubfui scetongie Salz bleibt von der —n- frei, 
soweit die grialgt= Ausfuhr durch eine Bescheinigung der Ausgangszollstelle nachgewiesen ist. 
die Erhebung und Rückerstattung der Verbrauchsabgabe von Salz, das unter Anmeldung zur 
# eingeführt oder durch das Zollgebiet durchgeführt wird, finden die Vorschriften der Zoll- 
verordnung über die Einfuhr zur Wiederausfuhr und über die Durchfuhr entsprechende Anwendung. 
88. 
Die Verbrauchsabgabe kann von Eingeborenen in der Form einer festen Jahresgebühr gegen 
Erlaubuisschein erhoben werden. Die Erhebung dieser Gebühr kann auch dort, wo Zollstellen vorhanden 
sind, den örtlichen Verwaltungsbehörden übertragen werden. 
§69. 
Steuerhinterziehungen und sonstige Zuwiderhandlungen gegen die Vorschrisften dieser Verordnung 
werden unter entsprechender Anwendung der Strafbestimmungen der Zollverordnung vom 13. Juni 1903 
estraft. 
Diese Verordnung tritt in den gaistentez#0.. dem 1. Oktober 1904, in den übrigen Bezirken 
an einem noch näher zu bestimmenden Tage in Kraft. 
Daressalam, den 12. Mai 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Graf v. Götzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment