Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Konzession zur Aufsuchung und Gewinnung von Edelsteinen innerhalb des Bezirks von Gibeon in Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend Sonderberechtigungen im Bergwesen des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiets.
  • Konzession zur Aufsuchung und Gewinnung von Edelsteinen innerhalb des Bezirks von Gibeon in Deutsch-Südwestafrika.
  • Allerhöchste Kabinetts-Ordre, betreffend Anrechnung von Kriegsjahren.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Aufstellung der Zolldeklaration und der Handelsstatistik für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Gebührensätze für das summarische Gerichtsverfahren.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend den Gummi-Raubbau.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend Erwerb von Rechten an Grundstücken Eingeborener.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Abänderung des Zolltarifs.
  • Ausführungsbestimmmungen des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea zu der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Rechte an Grundstücken in den deutschen Schutzgebieten vom 21. November 1902 und der hierzu erlassenen Verfügung des Reichskanzlers vom 30. November 1902 für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea unter Ausschluß des Inselgebiets der Karolinen, Palau und Marianen.
  • Ernennung von Mitgliedern für den Gouvernementsbeirat des Schutzgebiets Deutsch-Neu-Guinea.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 626 — 
Konzession zur Aufsuchung und Gewinnung von Edelsteinen innerhalb des 
Bezirks von Gibeon in Deutsch-Südwestafrika. Vom 25. September 1904. 
Nachdem die Gibeon-Schürf= und Handelsgesellschaft m. b. H. — im Nachstehenden die 
Konzessionare genannt — den Nachweis erbracht hat, daß ihr zur Vornahme von Schürfarbeiten im 
Bezirke Gibeon auf Edelsteine unter Einrechnung des Mk. 150 000 betragenden Gegenwerts der Weißschen 
Rechte ein Barkapital von Mk. 1022 100 zur Verfügung steht, wird ihr die folgende Konzession erteilt: 
  
81. 
Die Konzessionare, zu welchen im Sinne der Konzession auch die gemäß § 10 gebildete Kolonial- 
gesellschaft zählt, erhalten, vorbehaltlich besserer Rechte Dritter, für einen nach § 5 zu bemessenden 
Zeitraum die ausschließliche Befugnis, innerhalb eines im Nachfolgenden „das Konzessionsgebiet“ benannten 
Teiles des Gebietes von Gibeon (8 4) im südwestafrikanischen Schutzgebiet auf Edelsteine zu schürfen und 
das Recht zur Gewinnung derselben zu erwerben. 
Während der ersten fünf Jahre, vom Datum der Konzession an gerechnet, soll dritten Personen 
die Erlaubnis zum Schürfen auch auf andere Mineralien als Edelstelne innerhalb des Konzessionsgebietes 
nicht erteilt werden. Das eigene Recht der Regierung zur Aufsuchung und Gewinnung von Mineralien, 
mit Ausnahme von Edelsteinen wird hierdurch nicht berührt. 
Die Ausübung des Schürf= und Bergbaurechts auf Edelsteine ist, soweit nicht nachstehend etwas 
anderes bestimmt wird, den in dem Konzessionsgebiet jeweilig geltenden bergrechtlichen Vorschriften 
unterworfen. 
Die Bestimmungen der 8§ 7, 8, 14, 16 bleiben hinsichtlich der unter der Wirkung dieser Konzession 
entstandenen Bergbauberechtigungen auch nach Ablauf oder Verfall dieser Konzession in Kreft. 
- 2. 
Zu Mitgliedern des Aussichtsrats sowie 2 Geschäftsführern der Gibeon-Schürf= und Handels- 
gesellschaft dürfen nur deutsche Reichsangehörige bestellt werden. , 
Das Gesellschaftskapital der Gibeon-Schürf= und Handelsgesellschaft darf bis zu dem Barbetrage 
von Mk. 500 000 zu anderen als in dieser Konzession erwähnten Zwecken nur mit Genehmigung des 
Reichskanzlers (Auswärtiges Amt, Kolonial-Abtellung) Verwendung finden. 
83. 
Die Aufsicht über die Geschäftsführung der Konzessionare wird von dem Reichskanzler (Auswärtiges 
Amt, Kolonial-Abteilung) geführt, welcher befugt ist, zu diesem Behufe einen Kommissar zu bestellen. Der 
Kommissar ist berechtigt, an den Sitzungen der Konzessionare teilzunehmen. 
Die Konzessionare sind verpflichtet, dem Kommissar auf Verlangen über die Geschäfte jederzeit 
Auskunft zu geben. Auch ist ihm oder den von ihm beaustragten Personen die Einsicht der Bücher und 
Schriften zu gestatten. 
Die Bestellung des Hauptvertreters der Konzessionare im Schutzgeblet unterliegt der Genehmigung 
des Reichskanzlers (Auswärtiges Amt, Kolonial-Abteilung). 
Die Leitung der auf Grund dieser Konzession zur Ausführung gelangenden bergmännischen Arbeiten 
darf nur Personen übertragen werden, deren Befählgung hierzu von dem Relchskanzler (Auswärtiges Amt, 
Kolonial-Abteilung) anerkannt wird. . 
§4. 
Das Konzessionsgebiet wird begrenzt: 
Im Norden: Durch eine durch Girikas gezogene, mit dem Breitengrade parallel laufende Linie unter 
Einschluß des genannten Ortes. « 
Im Süden, Westen und Osten: Durch die Stammesgrenze des Gebiets des Kapitäns von Gibeon, 
bis zu deren Festlegung als Grenze dienen soll: 
Im Osten: Der Meridian von Schuimoog. . 
Im Westen: Der östliche Rand des westlich von Airob oder „Lever“-Revier befindlichen 
Gebirges. 
Im Süden: Eine am nördlichen Fuße des Klein-Broekaros-Gebirges entlang gehende, mit 
dem Breitengrade parallel laufende Linie unter Ausschluß des Platzes Aritetis. 
Die Abgrenzung des Konzessionsgebietes an Ort und Stelle erfolgt im Wege einer Verständigung 
zwischen dem Katserlichen Gouvernement und den Konzessionaren auf Kosten der letzteren. Die Konzessionare 
verpflichten sich, diesbezügliche Anträge binnen neun Monaten, von der Erteilung der Konzession an 
gerechnet, bei der zuständigen Behörde des Schutzgebietes zu stellen. Geschieht dies nicht, so ist der Gouverneur 
befugt, die Grenzen ohne Mitwirkung der Konzessionare auf deren Kosten zu bestimmen. 
Sollte sich herausstellen, daß bei der vorstehend ausgeführten Begrenzung des Konzessionsgebietes 
Teile des letzteren in das Gebiet des Kapitäns von Bersaba fallen, so scheiden dieselben ous dem Bereiche 
der Konzession aus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment