Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend Sonderberechtigungen im Bergwesen des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiets.
  • Konzession zur Aufsuchung und Gewinnung von Edelsteinen innerhalb des Bezirks von Gibeon in Deutsch-Südwestafrika.
  • Allerhöchste Kabinetts-Ordre, betreffend Anrechnung von Kriegsjahren.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Aufstellung der Zolldeklaration und der Handelsstatistik für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Gebührensätze für das summarische Gerichtsverfahren.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend den Gummi-Raubbau.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend Erwerb von Rechten an Grundstücken Eingeborener.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Abänderung des Zolltarifs.
  • Ausführungsbestimmmungen des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea zu der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Rechte an Grundstücken in den deutschen Schutzgebieten vom 21. November 1902 und der hierzu erlassenen Verfügung des Reichskanzlers vom 30. November 1902 für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea unter Ausschluß des Inselgebiets der Karolinen, Palau und Marianen.
  • Ernennung von Mitgliedern für den Gouvernementsbeirat des Schutzgebiets Deutsch-Neu-Guinea.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

636 
2. Zahlmeisteraspirant Klocke, früher im 2. Oberschlesischen Feldartillerie-Regiment Nr. 57, infolge 
l 
Unglücksfalls durch Schuß in die linke Brust verwundet. 
Datum fehlt. 
Nachträglich gemeldet. 
Gefreiter Udo Meyer, früher im Magdeburgischen Pionler-Bataillon Nr. 4, am 18. August d. Is. 
versehentlich von einem Posten in Warmbad durch einen Schuß in den Unterleib schwer verwundet, am 
19. August an den Folgen dieser Verletzung verstorben. 
  
Nichtamtlicher Teil. 
Perwnal-Machrichten. 
Nachruf. 
In den Gefechten bei Hamakari, Otiosongombe 
(11. August) und Omatupa (15. August) starben für 
Kaiser und Reich den Heldentod: 
Hauptmann Gansser, 
Oberleutnant v. Leckow, 
die Leutnants Seebeck, Graf v. Arnim und 
Leplow, 
Feldwebel Jendis, 
die Sergeanten Lingk und Lepold, 
die Unteroffiziere Schoder und Matt, 
die Gefreiten Hummel, Wolf, Ansorge, Maier, 
Seifert, Vitzenty, Kristel, 
Gefreiter der Landwehr Siegmeyer, 
die Reiter Häußler, Rohrbach, Laduseck, 
Bentele, Handrock, Schlegel, Watzlaw#zik, 
Sertele, Köhler und Kämmler. 
Mit tiefer Trauer blickt das Regiment auf den 
schmerzlichen Verlust dieser tapferen Krieger, welche 
in ruhmreichen Gefechten für das Vaterland ihr 
Leben gelassen. Stolz auf ihr herrliches Ende, 
werden wir ihnen stets ein ehrenvolles Andenken 
bewahren. 
Im Namen des 1. südwestafrikanischen Feldregiments: 
v. Estorff, Major. 
  
Nachruf. 
Am 7. August 1904 verstarb im Lazarett zu 
Okahandja der Leutnant der Kaiserlichen Schutztruppe 
für Südwestafrika Volkmar v. Wurmb. Er gehörte 
der Schutztruppe seit Februar d. Is. an. Er nahm 
an dem Hererofeldzuge sowie an den Gefechten am 
Omatakoberge, bel Okomaja, bei Onganjira und 
Oviumbo teil. Für sein ausgezeichnetes Verhalten 
bei all diesen Gelegenheiten war er zu einer De- 
koration vorgeschlagen. Wegen seines frischen, liebens= 
würdigen und vornehmen Charakters und selner 
treuen Kameradschaft war der Verstorbene außer- 
ordentlich bel seinen Kameraden bellebt. Wir em- 
pfinden schmerzlich den Verlust dieses vortrefflichen 
  
Osffiziers und Kameraden und werden sein Andenken 
immer in Liebe und Verehrung hochhalten. 
Otiahevita, den 9. August 1904. 
Im Namen des Offizierkorps der Ostabteilung: 
v. Estorff, Major. 
  
Deutsch= Ostafrika. 
Der Lehrer Alfred Lorenz hat am 17. Oktober 
d. Is. die Ausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Die Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika haben 
am 4. bezw. 10. Oktober 1904 angetreten: Sekretär 
Brandenburg, Bahnmeister Evers, Lehrer Ram- 
low und Magazinaufseher Huber. 
Mit Heimatsurlaub ist aus Ostafrika einge- 
troffen der Steuermann Nolte. 
  
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: Am 
3. Oktober d. Is. in Neapel: Die Unteroffiziere 
Holzhausen und Schmidt. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 
4. Oktober von Neapel aus angetreten: Stabsarzt 
Dr. Philipps. 
Ramerun. 
Der Steuersekretär Schulz und der Finanz- 
aspirant Meiß sind in Kamerun eingetroffen. Der 
Polizeimeister Wüstneck und der Magazlnaufseher 
Wichert sind daselbst wiedereingetroffen. 
  
Die Ausreise nach Kamerun haben am 10. Ok- 
tober d. Is. angetreten: Der Stationslelter Geo. 
A. Schmidt und der komm. Sekretär Schultheiß. 
Die Wiederausreise nach Kamerun haben am 
10. Oktober 1904 von Hamburg aus angetreten: 
Sekretär Mühling, Polizel#nspektor Biernatzki, 
Polizeimeister Brückner, Kassengehilfe Kessinger, 
Techniker Schulte und Zimmermann Camplair. 
Aus Kamerun ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der Zollassistent Gottschalk. 
Der kommiss. Sekretär Gimbel und der Senn 
Sontheim sind aus dem Dienste des Kaiserlichen 
Gouvernements Kamerun ausgeschieden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment