Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend zollfreie Einfuhr.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung betreffend die Entschädigung Schutztruppenangehöriger für unschuldig erlittene Untersuchungshaft.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend zollfreie Einfuhr.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 682 — 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend zollfreie 
Einfuhr. Vom 10. September 1904. 
Auf Grund des § 6 der Zollverordnung für das deutsch-füdwestafrikanische Schutzgebiet vom 
31. Januar 1903 wird hiermit verordnet, was folgt: 
Einziger Paragraph. 
Gegenstände, die von weißen Bewohnern des Schutzgebietes zur Erneuerung ihrer Ausrüstung 
und Wiedereinrichtung ihrer Haushaltung als Ersatz für in dem Eingeborenen-Aufstande vernichtete oder 
unbrauchbar gewordene Gegenstände eingeführt werden, sind vom Einfuhrzoll befreit. 
Windhuk, den 10. September 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Leutwein. 
  
Perspnalien. 
Kaiserliche Schuthtruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 27. Oktober 1904. 
Radlaff, Assistenzarzt beim 7. Thüringischen Infanterie-Reglment Nr. 96, scheidet am 21. November aus 
dem Heere aus und wird mit dem 22. November d. Is. in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika 
angestellt. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 1. November 1904. 
Am 1. November d. Is. aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 2. November d. Is. im 
IV. Bataillon 2. Feldregiments der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: 
v. Kamptz, Major und Bats. Kommandeur im Infanterie-Regiment Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 75, und 
Sallwürk v. Wenzelstein, Oberleutnant im Magdeburgischen Jäger-Bataillon Nr. 4 
Am 3. November d. Is. aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 4. November d. Is. im 
IV. Batalllon 2. Feldregiments der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: 
die Hauptleute: 
v. Zwehl, Kompagniechef im 3. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 71, 
v. Erckert, Kompagniechef im Braunschweigischen Infanterie-Regiment Nr. 92, und 
Anders, Kompagniechef im Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1; 
die Oberleutnants: 
v. Bülow im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 18, 
Ostermeyer im 2. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 77 und 
Hunger im 9. Westpreußischen Infanterie-Regiment Nr. 176; " 
die Leutnants- 
Etzel im Westfälischen Dragoner-Regiment Nr. 7, 
v. Hanneken im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie- (Leibgarde-) Regiment Nr. 115, 
Fürbringer im Lauenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 9, 
v. Knobelsdorff (Paul) im Infanterie-Reglment von der Goltz (7. Pommerschen) Nr. 54, 
Pavel im Grenadier-Regiment König Frledrich Wilhelm IV. (1. Lommerichen) Nr. 2, 
v. Scheven (Hans) im Füsilier-Regiment von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 8 
Kirchheim (Heinrich) im Infanterile-Regiment Prinz Friedrich der zinbbenr e (2. Westfällschen) Nr. 15, 
v. Detten (Günther) im 10. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 161 und 
v. Eberstein im Leib-Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm ur. (1. Brandenburgischen) Nr. 8. 
Dr. Krebs, Stabsarzt, Bataillonsarzt des III. Bataillons Infanterie-Regiments Freiherr Hiller von 
Goertringen (4. Posenschen) Nr. 59, als Bataillonsarzt. 
Dr. Clemm, Assistenzarzt beim 1. Westpreußischen Feldartillerte-Regiment Nr. 35. 
Ferner werden im IV. Bataillon 2. Feldregiments der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: 
die Königlich Bayerischen Leutnants: 
Peter im 8. Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden und 
Fischach im 9. Infanterie-Regiment Wrede, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königlich Bayerischen 
Heere als Leutnants — ersterer mit Patent vom 10. März 1899, letzterer mit Patent vom 
19. September 1900 — sowie
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.