Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

über um etwa 4 vH. gesunlken, der der britischen 
Besitzungen um 2 vH. gestiegen. Der Antell Deutsch- 
lands hat sich mit 13 vH. ungefähr auf derselben 
Höhe wie im Vorjahre gehalten. 
Abgenommen hat im Berichtsjahre namentlich die 
Einfuhr von Baumwollwaren, Lebensmitteln, ge- 
münztem Gelde und Kleidungsstücken. Als Ursachen 
führt der Bericht teils den natürlichen Rückschlag 
nach der übermäßig gesteigerten Elinfuhr im Jahre 
1902, teils die Einstellung des Betriebes auf ver- 
schiedenen Minen und die Verminderung der Arbeiter- 
zahl bei der Bahn an. · 
Zugenommen hat namentlich die Einfuhr von 
Maschinen, Boumateriallen und Tauwerk. Diese 
Zunahme findet ihre Erklärung in der Entwicklung 
einzelner Minen. 
Von der Elnfuhr im Berichtsjahre entfallen 
175 650 2 auf die Einfuhr für Rechnung der Re- 
gierung und 252 966 K auf die Einfuhr von ge- 
münztem Gelde. « 
An Spirituosen wurden 1903 1 353 262 
Gallonen*) im Werte von 165 249 2 eingeführt, 
also etwas weniger als eine Gallone auf den Kopf 
der auf ungefähr 1½ Millionen geschätzten Bevölke- 
rung. Die Einnahmen aus den Spirituosenzöllen 
erreichten 253 815 & bei einer Gesamtzolleinnahme 
von 368 714 K. 
Die Verteilung der Ausfuhr nach den ver- 
schiedenen Bestimmungslöndern in den letzten drei 
Jahren ergibt sich aus der nachstehenden Übersicht: 
  
  
  
  
  
Bestimmungsland 1801 1902 1903 
3-ä 2 
Vereinigtes Königreich .264 339 468 534 148 
Britische Kolonien 35350 5354273889 
Deutschland 808213 90719 
Frankreichh 89526 2628790261 
Vereinigte Staaten von 
Ameria 708. 28300 23526 
Andere Länder. 13212 12686 9115 
Gesamtausfuhr559733/774186 980942 
  
  
  
4l Zur richtigen Beurteilung der Verschiebungen, 
die sich im Berichtsiahre in dem Antell der einzelnen 
Bestimmungsländer an der Gesamtausfuhr vollzogen 
haben, bedarf es noch einer Ubersicht über Zu= und 
Abnahme der Ausfuhr der einzelnen Waren, da 
einzelne Waren wie Palmöl und Palmkerne haupt- 
sächlich nach Deutschland, Frankreich und den Ver- 
einigten Staaten von Amerika, andere wie Gold und 
Kautschuk hauptsächlich nach dem Vereinigten König- 
reiche verschifft werden. 
Die Goldausfuhr hat im Berichtsjahre ihren bis- 
her höchsten Stand erreicht und war ziemlich ebenso 
groß wie in den vorhergegangenen fünf Jahren zu- 
sammengenommen. Dabet kommen für die Ausbeute 
eigentlich nur drei Minen in Betracht. 
X) 1 Gallone = 4,543 1 
707 
  
Es betrug in Pfund Sterling die Ausfuhr von: 
  
  
  
  
  
  
  
Zu- Ab- 
Waren 1902 1903 
nahme nahme 
old 96 880254 791|157 911— 
Kautschuk 602 196 50007 89— 
Palmäbb 52115 866— 89 315 
Palmbernen 132 0591105271— 26 787 
—J 862 — 8694 
gemüntem Gelde 63 56 13 950 — 
olanüsssen,475 5613086 — 
Nutzhos 21 88660 48853 26 215— 
anderen Waren 20 48836687|16 199— 
allen Warrens7741866 — 
Wie in Togo hat die große Trockenheit im 
  
Jahre 1908 einen großen Ausfall in der Ausfuhr 
von Palmöl und Palmkernen zur Folge gehabt, und 
dies erklärt auch die Abnahme des deutschen, fran- 
zösischen und amerikanischen Anteils am Ausfuhr= 
handel, denn es wurden 1908 an Palmkernen für 
24 645 2L weniger nach Deutschland verschifft und 
an Palmöl für 29 558 2 weniger nach Frankreich, 
für 5705 2& weniger nach Deutschland und für 
4790 2 weniger nach den Vereinigten Staaten. Die 
Zunahme der Ausfuhr nach dem Vereinigten König- 
reiche deckt sich mit der Zunahme der Ausfuhr von 
Gold und Kautschuk. 
Beachtung verdient es, daß auch in dem benach- 
barten Togo 1903 die Kautschukausfuhr sich be- 
deutend gehoben hat. 
Die Abnahme der Kakaoausfuhr beruht haupt- 
sächlich auf den niedrigeren Preisen, die im Berichts- 
jahre für diesen Artikel erzielt wurden, während 
umgekehrt die Ausfuhr von Nutzholz den besseren 
Preisen ihren neuen Aufschwung verdankt. 
Außer den in der Statistik nachgewiesenen 
Summen gehen große Mengen Kolanüsse durch 
Karawanen in das Hinterland und nach Nord- 
Nigeria. 
Perschiedene MWitteilungen. 
Keue Seekarte der Truk-Inseln. 
Von der Deutschen Admiralitätskarte Nr. 115: 
Die Truk-Inseln (Ost-Karolinen) ist eine Neuausgabe 
mit großen Berichtigungen versehen erschienen. Preis 
unaufgezogen 1,80 Mk. 
  
Ovdensverleihung. 
Dem Chef und Begründer des „Deutschen 
Kolonialhauses“, Bruno Antelmann, ist von Seiner 
Mojestät dem Kaiser und König der Kronen-Orden 
4. Klasse verliehen worden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.