Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

„Antarctic“. Zwei Jahre in Schnee und Eis am 
Südpol von Otto Nordenskjöld, I. Gunnar 
Andersson, C. A. Larsen und C. Skottsberg. 
Nach dem schwedischen Original ins Deutsche über- 
tragen von Mathilde Mann. Mit 300 Abbil- 
dungen und vier Karten. Zwei Bände. Preis 
Mk. 12,—. Verlag von Dietrich Reimer (Ernst 
Vohsen) in Berlin. 
Unter diesem Titel liegt jetzt der Bericht der 
schwedischen Südpolarexpedition vor, die im Januar 
d. Is. nach Hamburg zurückgekehrt ist. Durch Schick- 
sale schwerster Art unfreiwillig zurückgeholten, sind 
Nordensköld und seine Kameraden die ersten Menschen 
gewesen, dle zwel aufeinander folgende Jahre in den 
südlichen Polarregionen verlebt haben. Sie verdanken 
ihre Rettung nächst einer zu ihrem Entsatz ausge- 
sandten argentinischen Expedition nur ihrer eigenen 
bewunderungswürdigen Energie und Umsicht, mit der 
sie unter geradezu verzweifelten Verhältnissen gegen 
die Unbilden eines grausamen Klimas ankämpften. 
Ihr Schiff, die „Antarctic“, ging im Schraubeis 
unter, und die Expedition wurde durch eine eigen- 
tümliche Verkettung von Umständen in drei verschie- 
dene Teile zersprengt, die, ohne von einander zu 
wissen, ohne hinreichende Hilfsmittel und eine völlig 
ungewisse Zukunft vor Augen, jeder auf einer andern 
Insel des Südpolarmeeres, einen langen dunklen 
Winter hindurch ihr Leben fristeten. Während Nor- 
709 
  
densköld im ersten Bande seine eigenen Erlebnisse 
auf der Winterstation am Admiralitätssund schildert, 
wo er nach dem Programm der Expedition ein Jahr, 
in Wirklichkeit aber zwei Jahre ausharren mußte, 
läßt er im zweiten Bande seinen Kameraden, dem 
Zoologen Dr. J. G. Andersson, dem Botaniler C. 
Skottsberg und dem Kapitän der „Antarctic“, C. A. 
Larsen, das Wort, die, jeder in seiner Weise, erzählen, 
was dem Teil der Expedition, dem sie angehörten, 
begegnet ist. 
Die deutsche Niger-Benus-Tschadsee-Expe- 
dition 1902/03 von Fritz Bauer, Führer der 
Expedition. Mit 45 Abbildungen und 2 Karten 
nach Aufnahmen der Expedition. Verlag von 
Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). Preis geheftet 
4 Mk. 
Die Expedition ist von der Kolonial-Gesellschaft 
ausgesandt worden, um das deutsche Tschadseegebiet, 
d. h. das Kamerun-Hinterland von Garna bis zum 
Tschadsee und auch südlich bis Ngaundere auf seinen 
Wert und seine Zukunft für Handel und Industrie 
zu untersuchen. Die eingehenden Studien der Expe- 
dition in bezug auf Naturprodukte, bestehende 
Handelsverhälmisse, Bedürfnisse der Eingeborenen, 
Wasserverhältnisse des Niger -Benus, Geologie und 
Topographie sowie Aussichten des Baumwoll= und 
Tabakbaus u. dgl. mehr haben die Grundlage ge- 
schaffen, auf der wirtschaftliche und kaufmännische 
Tätigkeit einsetzen können. 
  
Derkehrs -Machrichten. 
Der mit der Oberleitung des Feldpostdienstes in Deutsch-Südwestafrika betraute Chef des 
Post= und Telegraphenwesens in diesem Schutzgebiet, Postdirektor Bischoff, hat nach einer telegraphischen 
Meldung infolge Erkrankung einen mehrmonatigen Erholungsurlaub antreten müssen. 
Seine Vertretung 
ist dem Vorsteher der Feldpostexpedition, Feld-Oberpostsekretär Thorun, übertragen worden. 
Der Paketverkehr nach Keetmanshoop und Warmbad ist eingestellt worden. 
Die Eröffnung der Postagentur in Jabassi (Kamerun) hat am 13. September stattgefunden. 
  
Zwischen Duala und den nordöstlich davon gelegenen Orten Bonambasi und Jabassi ist eine 
Telegraphen- und Fernsprechlinke hergestellt worden. 
Telegraphenanstalten für den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
In beiden Orten sind om 22. Oktober Reichs- 
Ferner sind in Bonambasi und 
Jabassi Ortsfernsprechnetze mit öffentlichen Sprechstellen zur Herstellung gelangt, die durch die genannte 
Linie mit Duala und den übrigen an das Telegraphennetz in Kamerun angeschlossenen Orten in Fernsprech- 
verkehr treten können. 
Die Worttaxe für Telegramme nach Bonambasi und Jabassi ist dieselbe wie die nach Duala, sie 
beträgt zur Zeit 5 Mk. 30 Pf 
Vostpampfschiffverbindungen nach den deutschen Schungebteten. 
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- am: Dauer Berlin spãtestens 
schiffungshafen # " der Überfahrt abgesandt werden am: 
l . J 
indi . Dezemb Matupi 43 Ta 
urei0 18. Dezember Spe 43 se 
1. Deutsch-Uen-Guinea. Wilh. Hafen 46 16., 20. Dezember 
Neapel 22. Dezember Fr. Wilh. Hafen 42 0 abds. 
(beutsche Schiffe) *
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.