Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend den Zolltarif.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Kabinetts-Ordre, betreffend die Kriegsflagge.
  • Bestimmungen über die Führung der deutschen Kriegsflagge und der Reichsdienstflagge der Marine.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Verzollung von Spiritus.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend den Zolltarif.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea wegen Übertragung der Verordnungsgewalt auf den derzeitigen Bezirksamtmann in Friedrich-Wilhelmshafen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend Abänderung des für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifes.
  • Zusatzverordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea zur Verordnung, betreffend Abänderung des für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifes, vom 12. September 1904.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend das Verbot der Einfuhr von Opium und der Verabfolgung an Eingeborene.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat September 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 723 — 
17. Hartspiritus (Brennspiritus in konsistenter Form) bedingungslos, Brennspiritus in anderer Form, 
sofern er nach Maßgabe der Verordnung vom 30. Mal 1904 Abschnitt II unter Verwendungs- 
kontrolle eingeführt wird. 
18. Kohlen, Koks und Briketts. 
Els. 
20. Mineralwasser. 
21. Bauholz sowie alle übrigen Baumaterialien, als Bausteine, Erden, Kalke, Zement, Träger, Wellblech, 
Dachpappen, fertige Häuser und dergleichen. 
22. Landwirtschaftliche Maschinen und Ersatzteile, landwirtschaftliche Geräte. 
23. Maschinen für gewerbliche und bergmännische Betriebe sowie für Wasserbohrungen und Ersatzteile. 
24. Transportmittel aller Art und Ersatzkeile, Zuggeschirre. 
25. Physikalische, astronomische, chemische, mathematische, optische und ähnliche Geräte, die wissenschaftlichen 
Zwecken dienen. " 
26. Medizinische Instrumente und Apparate, Arzneien und Verbandmittel. 
27. Gedruckte Bücher, bedrucktes und beschriebenes Papier, Etiletten, Frachtbriefe usw. 
28. Bilder mit und ohne Rahmen, Statuen. 
29. Särge, Grabsteine und Grabschmuck. 
30. Münzen und Geldzeichen, die zum Umlauf im Schutgebiet zugelassen sind. 
31. Dienstuniformen. 
32. Muster ohne Wert. 
Verfügung des Gonverneurs von Deutsch-Neu-Guinea wegen Übertragung der 
Verordnungsgewalt auf den derzeitigen Bezirksamtmann in Friedrich-Wilhelms- 
hafen. Vom 4. Oktober 1904. 
Auf Grund des § 6 der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen und 
konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten vom 27. Sep- 
tember 1903 (Kol. Bl. S. 509), übertrage ich hiermit widerruflich für den Bezirk des Kaiserlichen Bezirks- 
amts Friedrich-Wilhelmshafen dem Kaiserlichen Bezirksamtmann Stuckhardt — nicht seinem Vertreter — 
die Befugnis, polizeiliche und sonstige die Verwaltung betreffende Vorschriften zu erlassen und gegen deren 
Nichtbefolgung Gefängnis bis zu drei Monaten, Haft, Geldstrase und Einziehung einzelner Gegenstände 
anzudrohen. 
Herbertshöhe, den 4. Oktober 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl. 
Verordnung des Gouvernecurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend Abänderung 
des für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinena mit Ausschluß des Inselgebietes 
der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifes. Vom 12. September 1904. 
Auf Grund des 8 15 des Schußgebietsgesetzes (Reichs -Gesetzbl. 1900, S. 813) und auf Grund 
des § 5 der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse 
und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 27. Sep- 
tember 1908, bestimme ich hiermit, was folgt: 
81. 
Der für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebiets der Karolinen, 
Palau und Marianen gültige Zolltarif, Anlage zur Verordnung der Neu-Guinea-Kompagnie vom 
30. Juni 1888, und die Verordnung der Direktion der Neu-Guinea-Kompagnie, betreffend Abänderung 
dieses Zolltarises, vom 18. Oktober 1895, werden mit dem Ablauf des 30. September 1904 außer 
Kraft gesetzt. 
82. 
Mit dem 1. Oltober 1904 tritt der anllegende Zolltarif für das in § 1 genannte Gebiet in Kraft. 
Am 30. September 1904 berelts schwimmende Ware unterliegt der Verzollung nicht. 
Herbertshöhe, den 12. September 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.