Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Zusatzverordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea zur Verordnung, betreffend Abänderung des für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifes, vom 12. September 1904.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Kabinetts-Ordre, betreffend die Kriegsflagge.
  • Bestimmungen über die Führung der deutschen Kriegsflagge und der Reichsdienstflagge der Marine.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Verzollung von Spiritus.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend den Zolltarif.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea wegen Übertragung der Verordnungsgewalt auf den derzeitigen Bezirksamtmann in Friedrich-Wilhelmshafen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend Abänderung des für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifes.
  • Zusatzverordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea zur Verordnung, betreffend Abänderung des für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifes, vom 12. September 1904.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend das Verbot der Einfuhr von Opium und der Verabfolgung an Eingeborene.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat September 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

725 
und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 27. Sep- 
tember 1903, bestimme ich hlermit, was folgt: 
Am 30. September 1904 bereits schwimmende Ware unterliegt nur dann nicht der Verzollung 
bezw. den höheren Sätzen des mit der Verordnung vom 12. September 1904 veröffentlichten Zolltarifes, 
wenn nachgewiesen wird, daß die Ware vor Veröffentlichung der Verordnung vom 12. September 1904 
bereits bestellt war. 
Herbertshöhe, den 21. September 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. V.: Knake. 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Gninea, betreffend das Verbot 
der Einfuhr von Opium und der Verabfolgung an Eingeborene. 
Vom 24. Juni 1904. 
Auf Grund des 8§ 5 der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen und 
konsularischen Befugnisse der Behörden in den Schutzgebieten, vom 27. September 1903 wird für das 
Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen 
folgendes bestimmt: 
81. 
Die Verordnung betreffend Elnfuhr und Vertrieb von Opium in Kaiser Wilhelmsland vom 
26. Dezember 1892 wird aufgehoben. 
Von dem Einfuhrverbot des Tarifs zur Zollverordnung vom 30. Juni 1888 unter C 1 kann 
der Gouverneur Befreiung gewähren durch Erlaubniserteilung zur Einfuhr unter besonderen von Fall zu 
Fall festzusetzenden Bedingungen. 
§2. 
Wer Opium an Eingeborene der im Schutzgebiet heimischen Stämme verabfolgt, wird mit Ge- 
fängnis bis zu drei Monaten oder mit Haft oder mit Geldstrafe bis zu Eintausend Mark bestraft, auch 
kann die letztere neben einer Freiheitsstrafe verhängt werden. 
Bei Eingeborenen der im Schutzgebiet heimischen Stämme vorgefundenes Oplum unterliegt der 
Einziehung durch die Polizelbehörden. 
Herbertshöhe, den 24. Juni 1904. 
Der Kalserliche Gouverneur. 
Hahl 
Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch- 
. Ostafrika im Monat September 1904. · 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für r SabSchnfahrs.Holzschlag-GNeben- 
Zollamt AusfuhrEinfuhr bgftbee gabe Gebuhren Elnnahmen Insgesamt 
Kp. [L.] Xp. P. p. P. Rp. B. Rp. B. . . ep. P. — Mk. [. 
I l 
Tangg 260|2 2593 2 51 6 14 26 1138 171502028 = 20027 25 
Pangani . 384 356 — — 21 — 3— 13 62 477928 = 6372|58 
Bagamolo8953| 3512544 1 30 60 — 854q 75 541 64720 = 4 196 42 
Daressal 15585. 52333035 1 24— 61 54672 26|1966628— 26221|92 
Kilwmwoa 2502 087448 21 = — 117 57 45 07|10 16102= 13 548·04 
Lindi 5423 58 2891 63 1 33 20|— 163 51 55 538556 56 = 11 40916 
1 s « I . 
Busammen 57 110.28 320 7 27 28 39 67 — 446 45001 27 34 -119 776 37 
76147 Mk MS MT.,t9 T. 595 Mk.2668 Mr. 
17 Pf. 56 Pf. 15 Pf. 1 33 Pf. O Pf 56 Pf. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment