Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Handelsverkehr des Kongostaates.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Von der Station Balinga (südliches Kamerungebiet).
  • Der Jahresbericht des deutschen Frauenvereins für Krankenpflege in den Kolonien für 1892/93.
  • Ueber einige Aufgaben der medizinischen Forschung in den Tropen. Von Dr. Friedrich Plehn, Kaiserlichem Regierungsarzt in Kamerun.
  • Aus dem Wirkungskreise der Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • [Auszug aus] Dem kürzlich veröffentlichten Geschäftsbericht der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft für das Jahr 1892.
  • Die Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft.
  • Handelsverkehr des Kongostaates.
  • Wissenschaftliche Station am Kilimandjaro.
  • Routenaufnahmen in Ostafrika.
  • Gravenreuth-Denkmal.
  • Beitritt des britischen Protektorats Betschuanaland zur südafrikanischen Zollunion.
  • Englische Dampferlinie von Lissabon nach Lorenzo Marques und Mozambique.
  • Compagnie du Nyassa.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 321 — 
den benachbarten vortue- 
sischen Besibungen für 852 496 Fres. 
Deutschland = 206 597 
Englaud 825830 
Frankreich 16 063 
Es zeigt sich hiernach gegenüber dem Vorjahre 
eine wesentliche Zunahme der Ausfuhr nach Belgien 
(von 1514 175 Fres. auf 2 949 150 Frcs.), da- 
gegen eine sehr bedeutende Abnahme der Ausfuhr 
nach den Niederlanden (von 6 448 353 Frcs. auf 
2501 536 Frcs.). 
Ueber die Ausfuhr der hauptsächlichsten Erzeug- 
nisse ist Folgendes zu bemerken 
Kaffee: 216 937 kg im Verthe von 309 786 
Frcs., durchweg aus den vortugiesischen Nachbar- 
besitzungen stammend. Bei diesem Produkt ist gegen 
das Vorjahr eine erhebliche Abnahme ersichtlich. 
Kautschuk: 460 399 kg im Werthe von 
1 841 596 Frcs., davon 156 339 kg aus dem Kongo- 
staate stammend. Während hier eine geringe Ab- 
nahme der Gesammtausfuhr stattgefunden hat, zeigt 
sich auf der anderen Seite eine Zunahme der Aus- 
fuhr des aus dem Kongostaat selbst stammenden 
Erzeugnisses. 
Kopal: 47 210 kg im Werthe von 13578 Frcs., 
meist aus den portugiesischen Besihungen stammend 
und ungefähr dem Vorjahre entsprechend. 
Palmöl: 1194 190 kg im Werthe von 569 628 
Frcs., davon 906 295 kg aus dem Kongostaate 
stammend, das Uebrige aus den benachbarten portu- 
giesischen Besibungen. Die Ausfuhr im Vorjahre 
war nicht unerheblich höher. 
Palmnüsse: 3799 094 kg im Werthe von 
839 600 Frcs., davon 3 064747 kg aus dem 
Kongostaat, das Uebrige meist aus den benachbarten 
portugiesischen Besitzungen. Gegen das Vorjahr zeigt 
sich eine recht bedeutende Abnahme. 
Elfenbein: 195 291 kg im Werthe von 
9 905 820 Frcs., davon 186 521 kg aus dem 
Kongostaate, und zwar fast durchweg vom oberen 
Kongo stammend. Es zeigt sich eine Zunahme von 
etwa 30000 kg gegen das Vorjahr. 
In kleineren Mengen wurden ausgeführt Erd- 
nüsse, Sesam, Orseille, Nocon, Baumwolle, Pflanzen- 
sasern, Bohnen, Kolanüsse, Häute, Piassava. 
Für die Zeit vom 9. Mai, dem Tage, mit 
welchem die Erhebung von Einfuhrzöllen in Kraft 
getreten ist, bis Ende 1892 liegt nunmehr auch eine 
Einfuhrstatistik vor. Danach wurden innerhalb des 
gedachten Zeitraumes für 5 679 195 Fres. Waaren 
eingeführt, davon 4 984 455, welche für das Gebiet 
des Kongoslaates bestimmt waren. An der Gesammt- 
einfuhr sind betheiligt: Belgien mit 1973 540 Frcs., 
England mit 1 616 684 Frcs., die Niederlande mit 
781711 Fres., Deutschland mit 711 328 Frcs., 
Portugal mit 177 650 Fres., die portugiesischen 
Nachbarbesitzungen mit 184 610 Fres. 
  
Wissenschaftliche Station am Kilimandjaro. 
Der Botaniker Dr. Volkens, der Geologe Dr. Lent 
und der Forstassessor Wiener sind am 31. März 
d. Is. auf der Marangustation am Kilimandjaro 
eingetroffen und haben vorläufig in dem Hause 
des vorübergehend abwesenden Arztes Dr. Brehmer 
Unterkunft gefunden. Sie sind zunächst an den 
Bau eines neuen Hauses, elwa ½ Stunde aufwärts 
von der Station, gegangen, der von 20 Arbeitern 
betrieben und thunlichst beschleunigt wird; das Holz 
und Bindematerial wird von dem Häupkling Mareale 
geliefert. Man hoffte das Haus Anfang Juni be- 
ziehen und dann mit den wissenschaftlichen Arbeiten 
beginnen zu können. 
  
Noutenaufnahmen in Ostafrika. 
Der Kompagnieführer Ramsay hat anläßlich einer 
im März bezw. Anfang April nach Kisaki sowie 
von dort nach Uruguro und zurück unternommenen 
Expedition ausführliche Itinerare und Wegeskizzen 
ausfgenommen, sowie mehrfache astronomische Be- 
obachtungen gemacht. Da den Offizieren der ost- 
afrikanischen Schutztruppe nicht selten Gelegenheit 
gegeben ist, sich vor ihrer Entsendung unter Anderem 
auch mit Bezug auf diese für die Kartographie des 
Schutzgebietes so wichtige Thätigkeit vorzubereiten, 
so steht zu hoffen, daß derartige verdienstvolle Ar- 
beiten bald zahlreicher eingehen werden. 
  
Gravenreutb--Denkmal. 
Nach der Veröffentlichung in Nr. 6 dieses 
Blattes vom 15. März d. Is. waren die Arbeiten 
für die Herstellung des Gravenreuth-Denkmals bereits 
so weit vorgeschritten, daß die Vollendung desselben 
im Laufe des Sommers zu erwarten stand. Nun- 
mehr ist auch der Löwe in Bronze fertiggestellt. 
Das Postament sieht in kurzer Zeit der Vollendung 
entgegen. Das ganze Denkmal wird gegen Mitte 
Juli von Herrn Professor v. Miller in München 
hergestellt sein und alsdann zur Verschiffung nach 
Kamerun gelangen. Schon jetzt kann hervorgehoben 
werden, daß das Denkmal einen durchaus würdigen 
und imposanten Eindruck macht. 
  
Beitritt des britischen protektorats Betschuanaland zur 
südafrikanischen Sollunion.“) 
Der südafrikanischen Zollmion, der die englische 
Kronkolonie Betschuanaland bereits angehört, soll 
am 1. Juli d. Is. auch das Protektorat Betschuana- 
land beitreten. 
) Lergl. D. Kol. V. 1802, S. 548.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment