Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

neuesten Daten ergänzt worden. In gleicher Weise 
sind die Angaben über das Verkehrswesen: Post, 
Telegraph, Eisenbahnen und Dampfschiffslinien nach 
jeder Richtung hin vervollständigt und die Verzeich- 
nisse der Kolonlol-Gesellschaften, wie die Übersichten 
der Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Schutz- 
gebiete auf das laufende gebracht worden. Dem 
Verzeichnis der in den Kolonien tätigen Personen, 
deren Bestand fortgesetzt den größten Veränderungen 
unterllegt, ist auch diesmal eine ganz besondere Auf- 
merksamkeit und Sorgfalt zugewendet worden. Nach 
Kolonien und Orten (alphabetisch) geordnet, ermög- 
licht es eine leichte Orlentlerung über alle auf den 
einzelnen Plätzen anwesenden Personen und bietet, 
auf zahlreiche direkte Angaben aus den Kolonien 
selbst sowie amtliche Mittellungen gestützt, ein zuver- 
lässiges Hilfsmittel. 
Magdalene Prince; Eine deutsche Frau im 
Innern Deutsch-Ostafrikas. Zweite Auflage. 
1905. Mk. 3,50, geb. Mk. 4,50. Verlag von 
E. S. Mittler & Sohn. " 
Die im vorigen Jahre ?) erschienenen Tagebuch- 
blätter der tapferen Gattin des früheren Hauptmanns 
in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, Prince, 
haben in allen Kreisen eine derart beifällige Aufnahme 
gefunden, daß bereits die Herausgabe einer zweiten 
Auflage erforderlich wurde, die erneut namentlich der 
deutschen Frauenwelt empfohlen wird. Ihre Majestät 
die Kaiserin hatten die Gnade, die Widmung des 
Buches huldvollst entgegenzunehmen. 
  
Carl Bödiker: Familien-Telegraphenschlüssel 
für Deutsche im Auslande. Dritte Auflage. 
1904. E. S. Mittler & Sohn, Königliche Hof- 
buchhandlung, Berlin. Preis Mk. 5.—. 
Von Bödikers Familien-Telegraphenschlüssel ist 
im Verlage der Königl. Hofbuchhandlung von E. S. 
Mittler & Sohn, Berlin, soeben die 8. Auflage 
(Preis Mk. 5.—) erschienen. Bei den hohen Kosten, 
die Telegramme nach dem Auslande oder von dort 
in die Heimat verursachen, ist die Verabredung be- 
stimmter Stichworte für ganze Sätze von hervor- 
ragender Bedeutung. Der „Familien-Telegraphen= 
schlüssel“ sieht für die verschiedensten Vorkommnisse 
des privaten und beruflichen Lebens ein Stichwort 
vor und ermöglicht nach einem vom Verfasser an- 
gewandten Verfahren, bis zu sechs Satzbildungen 
durch ein einziges Codewort auszudrücken. Dadurch 
wird dem Käufer des Telegraphenschlüssels ein Vor- 
teil geboten, der den Anschaffungspreis des Buches 
schon bei dem ersten Telegramm mehrfach bezahlt 
macht. Es ist ein Beweis für den vollkommenen 
Inhalt dieses genial verfaßten Hilfsmittels, daß nur 
ganz unwesentliche Abänderungen an der 2. Auflage 
vorgenommen wurden. Der Schlüssel ist sowohl 
vom Königlich Preußischen Kriegsministerium wie 
öSiehe Kolonialblatt 1903, S. 248. 
743 
  
auch von der südwestafrikanischen Schutztruppe und 
vielen anderen Behörden für den telegraphlschen Ver- 
kehr der Offiziere und Beamten adoptiert. 
Gesundheitsverhältnisse in Ostafrika be- 
handelt der Leitartikel des Novemberheftes der 
illustrierten Monatsschrift „Kraft und Schönheit“. 
Ein Deutscher schreibt hier über ein bekanntes 
Sumpfrnest, die Delagoabal, und zwar dem Charakter 
der Zeitschrift entsprechend hauptsächlich über die ge- 
sundheitlichen Verhältnisse, und wie der Europäer 
dort zu leben hat, um nicht dem Sumpffieber und 
dem Typhus zum Opfer zu fallen. An seinen eigenen 
Photographien zeigt der Verfasser, was eine ver- 
nünftige Körperkultur selbst in tropischen Ländern zu 
erzielen vermag, und der Aufsatz dürfte daher vielen 
Leuten, besonders aber unseren Kolonialkreisen wert- 
volle Anregungen bieten. 
  
Soeben ist der letzte Band der neuen revi- 
dierten Jubiläumsausgabe des Brockhaus, 
der Supplementband, erschienen. 
Der neue 17. Band ist wie sein Vorgänger schon 
äußerlich ein Prachtband. Beim Durchblättern fallen 
die zahlrelchen schönen Abbildungstafeln und die 
exakten Karten und Pläne auf. Das Neueste auf 
dem Gebiete der Technik bringen die Tafeln Berg- 
bahnen, Automobile, Eisenbahnbetriebsmiitel; sogar 
Tafeln zur Verbrecherermittlung sind vorhanden, ferner 
Karten der hauptsächlichsten Infektionskrankheiten und 
Volksheilstätten. Das innerpolitische und wirtschaft- 
liche Leben der Völker behandeln die Artikel Agrar- 
frage, Arbeiterfrage, Handwerkerfrage usw. Auch 
die Bedürfnisse des Alltags haben volle Berücksichti- 
gung gefunden, z. B. in dem ganz neuen Artikel 
Tllulaturen. Die Liste der in erster Linie lesens- 
werten deutschen Bücher unter „Deutsche Litteratur“ 
sollte von jedem Gebildeten seiner Lektüre zugrunde 
gelegt werden. Ganz neu sind Zusammenstellungen 
wie Zivilgesetzgebung, Nationalhymnen, Rudimentäre 
Organe (mit Bildern) und viele andere. Eine aus- 
gezeichnete Darstellung hat der russisch-japanische 
Krieg gefunden. Besondere Beachtung beanspruchen 
Tabellen und graphische Darstellungen der Zusammen- 
setzung des Reichstags. Wertvoll sind auch die 
Ortschaftenverzeichuisse des Deutschen Reichs und 
Osterreich-Ungarns. 
Illlstriertes 
Familienblatt. Herausgegeben von Pfarrer Julius 
Richter in Schwanebeck bei Belzig. Verlag von 
C. Bertelsmann in Gütersloh. Monatlich ein 
Heft von 24 S. mit 10 bis 16 Bildern. Preis 
jährlich Mk. 3.—, mit Porto Mk. 3,60. 
Das uns vorliegende 12. Hest enthält u. a. 
zwei größere Aussätze von Pfarrer Paul Nichter: 
„Die Pariser Mission im Basutolande“ und 
A. Schulze: „Sorgen und Leiden auf einem ge- 
segneten Missionsfelde,“ denen zahlreiche Abbildungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment