Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend das Anzünden von erdölhaltigen Quellen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die rechtliche Gleichstellung der Goanesen und Parsen mit den Nichteingeborenen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Kronland.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend das Anzünden von erdölhaltigen Quellen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend den en Handel mit Palmkernen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, Aufhebung der Verordnungen vom 17. Juli 1896 und 11. August 1898, betreffend Marktpolizei.
  • Verordnung des Bezirksamtmanns zu Friedrich-Wilhelmshafen, betreffend Anwerbung im Bezirk Kaiser-Wilhelmsland.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.

Full text

— 751 — 
Zuwiderhandlungen werden mit Geldstrafe bis zu 150 Mk. bestraft, an deren Stelle im Falle 
der Nichtbeitreibbarkeit Haft nach Maßgabe der Vorschriften des Strafgesetzbuchs, bei Eingeborenen Ge- 
fängnis mit Zwangsarbeit tritt. 
82. 
Nach Maßgabe des § 368 Nr. 6 des Strafgesetzbuchs wird bestraft, wer in gefährlicher Nähe 
von Erdöl= oder erdölhaltigen Quellen Feuer anzündet. 
Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. 
Busa, den 18. Oktober 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
I. V.: Ebermaier. 
Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend den Handel mit Palmkernen. 
Vom 2. November 1904. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes in Verbindung mit § 5 der Versügung des Reichs- 
kanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird folgendes verordnet: 
81. 
Der Handel mit Palmkernen, welche mehr als 5 Prozent Schalen enthalten, ist verboten. 
§5 2. 
An den größeren Handelsplätzen werden nach Anhörung der Firmen Prüfungsstellen eingerichtet, 
welchen sämtliche angebrachten Palmkerne ohne Verzug zur Prüfung auf ihren Schalengehalt vorzulegen sind, 
Die Prüfung erstreckt sich sowohl auf diejenigen Palmkerne, welche erst zum Verkauf angeboten 
werden, als auch auf diejenigen, welche bereits vorher in das Eigentum einer Firma übergegangen sind. 
83. 
Für diejenigen Kernemengen, welche nicht mehr als 5 Prozent Schalen enthalten, wird eine 
Abfertigungsbeschemigung erteilt, welche mit laufender Nummer und Datum versehen ist. 
Kernemengen, deren Schalengehalt dos zulässige Höchstmaß überstelgt, werden zurückgewiesen. 
8 4. 
Die Kosten der Kerneprüfung werden von den am Einkauf beteiligten Firmen getragen. Die 
Verteilung der Kosten richtet sich in erster Linie nach einer etwa zwischen den Firmen bestehenden Ver- 
einbarung; falls eine solche nicht getroffen ist, wird die Verteilung nach Anhörung der Firmen durch die 
örtliche Verwaltungsbehörde bestimmt, gegen deren Entscheidung Beschwerde beim Gouvernement zulässig ist. 
Die Einziehung rückständiger Beträge erfolgt im Wege der Zwangsvollstreckung. 
5 5. 
Für die Einrichtung und Beaufsichtigung der Prüfungsstellen sind die öffentlichen Verwaltungs- 
behörden zuständig. 
86. . 
Wer Palmkerne der amtlichen Prüfung entzieht oder Palmkerne, welche der amtlichen Prüfung 
entzogen sind, an sich bringt, wird mit Geldstrafe bis zu 1000 Mark oder Haft bestraft. 
Der Versuch ist strofbar. 
. §7. . 
Angestellte oder Beauftragte der den Handel mit Palmkernen betreibenden Firmen, welche sich 
zwecks Beeinflussung der Verkäufer in der Nähe der Prüfungsstellen aufhalten, werden mit Geldstrase bis 
zu 100 Mark oder Haft bestraft. 
B. 
Diese Verordnung tritt am 1. Dezember 3. in Kraft. Gleichzeitig treten außer Kraft 
1. die Verordnung, betreffend den Handel mit Polmkernen, vom 7. Februar 1890, 
2. die Verordnung, betreffend den Handel mit Palmkernen im Amtsbezuk Lome, vom 28. Juli 1903. 
Lome, den 2. November 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. V.: Graf Zech.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment