Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Togo, Aufhebung der Verordnungen vom 17. Juli 1896 und 11. August 1898, betreffend Marktpolizei.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die rechtliche Gleichstellung der Goanesen und Parsen mit den Nichteingeborenen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Kronland.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend das Anzünden von erdölhaltigen Quellen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend den en Handel mit Palmkernen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, Aufhebung der Verordnungen vom 17. Juli 1896 und 11. August 1898, betreffend Marktpolizei.
  • Verordnung des Bezirksamtmanns zu Friedrich-Wilhelmshafen, betreffend Anwerbung im Bezirk Kaiser-Wilhelmsland.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.

Full text

Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend Aufhebung der Verordnungen 
vom 17. Juli 1896 und 11. August 1898, betreffend Marktpolizei. 
Vom 4. November 1904. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes in Verbindung mit § 5 der Verfügung des 
Reichskanzlers vom 27. September 1903 wird folgendes verordnet: 
81 
Die Verordnungen vom 17. Juli 1896, betreffend die Ausübung der Marktpolizei in Lome, und 
vom 11. August 1898, betreffend Abänderung der Verordnung über Ausübung der Marktpolizei in Lome, 
werden aufgehoben. 
8 2. 
Dlese Verordnung tritt am heutigen Tage in Kraft. 
Lome, den 4. November 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
I. V.: Graf Zech. 
Verordnung des Bezirksamtmanns zu Friedrich-Wilhelmshafen, betreffend An- 
werbung im Bezirk Kaiser-Wilhelmsland. Vom 4. Oktober 1904. 
Auf Grund der §§ 5 und 6 der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen 
und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und 
der Südsee, vom 27. September 1903, und der Ermächtigung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea?) 
wird für den Bezirk Kaiser-Wilhelmsland hierdurch verordnet, was folgt: 
Die Verwendung Farbiger als Anwerber ohne Beisein eines Weißen ist verboten, auch wenn 
die Anwerbung nicht über See stattfindet. 
2. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden mit Gefängnis bis zu zwei Monaten oder 
Geldstrafe bis zu 200 Mk. bestraft; auch kann die Einziehung der zur Anwerbung bestimmten 
Handelswaren ausgesprochen werden. 
Diese Verordnung tritt am 4. Oktober 1904 in Krast. 
Friedrich-Wilhelmshafen, den 4. Oktober 1904. 
Der Kaiserliche Bezirksamtmann. 
Stuckhardt. 
  
9 
  
  
Perspnalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten 
farbigen Angehörigen der Polizeltruppe in Kamerun folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: 
der Krieger-Verdienstmedaille 2. Klasse in Gold: dem Gefreiten Bessy (Bissi); 
die Krieger-Verdienstmedaille 2. Klasse in Silber: dem Sergeanten Fadocki, dem Unteroffizier 
Molly, den Gefreiten Kuna, Adjalla und Santi Sibla, den Soldaten Assumbo 
und Onams-nisk. — 
Der Marine-Stabsarzt Dr. Walter von der Kommandantur zu Helgoland ist laut A. K. O. vom 
21. November d. Is. vom 1. Dezember d. Is. ab auf die Dauer von zwei Jahren dem Reichskanzler 
behufs Verwendung beim Gouvernement von Kamerun zur Verfügung gestellt. 
HKaiserliche Schuntruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 1. Dezember 1904. 
Otto, Aumant n Infanterie-Reglment von Alvensleben (6. Brandenburgischen) Nr. 52, am 4. Dezember 
d. Is. aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 5. Dezember d. Is. in der Schutztruppe 
— 
*) Vom 4. Oktober 1904, siehe Deutsches Kolonialblatt S. 723.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment