Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.

Full text

Um den Eindruck der Hiobsposten aus dem Diem- 
Gebiet auf die noch nicht zum Frieden erschienenen 
Häuptlinge der Wogetemabek und ihrer Verbündeten 
zu vermehren, wurde vom 4. bis 6. August ein 
konzentrischer Vormarsch in drei Abteilungen von 
Mangele (Dominik, Enden, Zimmermann) und 
Nkotejele (Patrouille Jacob) auf Endam aus- 
geführt. Während sich dann der Leiter von 
Jaunde nordwärts auf Akone-Linga wandte, mar- 
schierte ich mit der Patrouille Jacob zunächst 
südöstlich auf Assok, dessen Häuptling an dem Auf- 
stand nicht beteiligt war, und kehrte dann auf der 
gut gereinigten Hauptverbindung aus dem Djem- 
gebiet längs des Dscha über Elok—Ekong—Temo— 
Agulemakong (Jekombo) am 18. August 1904 nach 
Ebolowa zurück. Die Patrouille Jacob verblieb in 
Etun. Widerstand war nirgends geleistet worden; 
einige Gefangene bestätigten die Flucht des Feindes 
nach verschiedenen Richtungen. Durch den Häuptling 
von Assok und den freigelassenen Häuptling Nkono von 
Endam wurde den noch nicht unterworfenen Häupt- 
lingen aufgegeben, sich in acht Tagen in Assok, wo- 
hin die Patrouille Jacob zurückmarschiert, zu stellen. 
Eln Wiederaufleben des Aufstandes halte ich für 
ausgeschlossen. 
Fertigstellung des Docks in Duala. 
Aus Kamerun wird berichtet, daß das Dock der 
Firma Woermann & Co. in Duala berelts fertig 
verankert worden ist. Als erstes ist ein Schiff der 
Woermann-Linie ohne Schpwierigkeiten gedockt wor- 
den. Zur Zeit befindet sich die „Herzogin Elisabeth“ 
in Dock. 
Erlöschen des Vertrages zwischen Ramerun und 
Süd-Kigeria, betreffend vorherige Vverößentlichung von 
Solltarifänderungen. 
Mit dem 1. Januar 1905 erlischt die gegen- 
seitige Verpflichtung zwischen Kamerun und Süd- 
Nigeria, Zolltarifänderungen in den Gebieten am 
Golf von Guinea einen Monat vor dem Inkrast- 
treten zu veröffentlichen. 
euer Bezirk Jabassi. 
Die bisher dem Bezirksamt Duala untergeordnete 
Station Jabassi ist dem Gouvernement unmittelbar 
unterstellt worden. Die Grenze zwischen den Bezirken 
des Bezirksamts Duala und der Station Jabassi 
wird bis auf weiteres gebildet: 
im Westen des Wuri-Flusses durch den Njanga 
oder Dibombe von seiner Einmündung in den Wuri 
bis zur Einmündung des Bome oder Bete in den 
Njanga, von hier ab durch den Bome, 
im Osten des Wuri-Flusses durch eine gerade 
778 
Linie, welche die Einmündung des Njanga in den 
Wuri mit dem Orte Dibambu verbindet. 
D(Siehe Moiselsche Karte von Kamerun 1:1.000 000. 
Auszug aus dem Bericht der Gesellschaft Süb. Kameru## 
für das fünfte Geschäftsjahr. 
Den im Berichte für das Jahr 1902 ausge- 
sprochenen Erwartungen gemäß hat sich unsere Ge- 
sellschaft im Jahre 1908 zufriedenstellend entwickelt. 
Die Gummigewinnung ist auf 95 Tons gestiegen, 
die zu guten Preisen verkauft werden konnten. Auch 
Elfenbein ist etwas mehr als im Vorjahre eingekauft 
(12 670 kg gegen 12 095 kg in 1902) und eben- 
falls zu guten Preisen begeben worden. Voraus- 
sichtlich hätten sich die Geschäfte noch günstiger 
entwickelt, wenn wir nicht in einzelnen Teilen unseres 
Gebietes auf Schwlerlgkeiten mit den Eingeborenen 
gestoßen wären. Unsere Verhandlungen mit der 
Regierung über die uns auf Grund der Konzession 
zu übereignenden Ländereien sind soweit gediehen, 
daß wir im Laufe der ersten Monate des Jahres 
1905 auf eine Erledigung bestimmt hoffen dürfen. 
Das Gewinn= und Verluftkonto schließt ab mit 
einem Gewinnsaldo von 255 577,86 Mk. 
Während wir Ende des Jahres 1902 elf Fak- 
toreien mit zwölf Posten und ein Personal von 
32 Weißen und 618 Negern hatten, arbeiteten wir 
am Ende 1903 mit zehn Faktoreien, sechzehn Posten 
und einem Personal von 34 Europäern und 603 
Farbigen. 
Auch im laufenden Jahre schreitet die Entwick- 
lung unserer Geschäfte nicht ungünstig fort. Dies 
wird aber in ganz anderem Maße möglich sein, 
wenn es den gemeinschaftlichen Bemühungen der 
Regierung und unserer Gesellschaft gelingt, die Ein- 
geborenen zu den von uns gut bezahlten Träger- 
diensten immer mehr heranzuziehen. 
Deutsch-Südwelkafrika. 
Der DPerero= und Witboi= Aufstand. 
163. 
Den 1. Dezember. 
General v. Trotha meldet aus Windhuk unter 
dem gestrigen Datum: Am 29. November 4 Uhr 
30 Minuten morgens wurde die Kompagnie des 
Oberleutnants Grüner (zwei Drittel der 7. Lo 
pagnie Regiments 2, bisher Hauptmann ker) 
in ihrem Lager bei Lidfontein südöstlich Hoachanas 
von etwa 250 Hottentotten angegriffen. Nach drei- 
stündigem Gefecht wurde der Feind aus seinen 
Stellungen geworfen und floh unter Verlust von 
acht Toten nach Süden. Disseits wurden sechs 
Gewehre und sieben Pferde erbeutet. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment