Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.

Full text

— 
beiden Jahre eignen sich nicht zum Vergleiche, da 
in dlesen Jahren Bau= und Betriebskosten noch 
nicht streng voneinander geschieden sind. Eine 
Verzinsung des Anlagekapitals, das am 31. März 
1903 sich auf 1210 729 2 belief, wird erst er- 
wartet, wenn die landwirtschaftliche Entwicklung des 
Landes weiter vorgeschritten ist und eine Verlän- 
gerung der Bahn nach dem Inneren stattgefunden 
hat. Teils um die Entwicklung des Landes zu 
fördern, teils um dem Wettbewerb der Flußschiff- 
fahrt von Lagos nach Abeokuta zu begegnen, sind 
die Frachten niedrig gehalten. ç 
Sleht man von den Einnahmen aus dem Bahn- 
betriebe ab, so erscheinen als weitaus wichtigste 
Einnahmequelle die Zölle. Rund neun Zehntel 
aller ordentlichen Einnahmen sind Zolleinnahmen, 
und zwar von der Einfuhr, Ausfuhrzölle werden 
nicht erhoben. 
Unter den Zolleinnahmen weitaus die wichtigsten 
sind die aus der Spirituoseneinsuhr. Sie machten 1902 
bis 1903 63 v. H. aller Zolleinnahmen und 58 v. H. 
aller ordentlichen Einnahmen aus. 190 1/02 betrug 
der letztere Prozentsatz sogar 65,53. In beiden 
Jahren betrug der Zollsatz für die Gallone 3 Schilling. 
Ein Vergleich dieser Johre mit 1899, wo der 
Zoll 2 Schilling betrug, ergibt, daß die Erhöhung 
des Zolls um 50 v. H. eine Erhöhung der Zoll- 
einnahmen um 28.6 v. H. im Gefolge hatte. 
Die nächste Stelle unter den Zolleinnahmen 
nehmen mit 14,61 v. H. aller ordentlichen Einnahmen 
die aus Baumwollwaren ein. Diese unterliegen 
einem 10 prozentigen Wertzolle. 
Den dritten Rang nehmen die Einnahmen aus 
den Zöllen auf Tabak, Zigarren und Zigaretten mit 
4.27 v. H. der ordentlichen Einnahmen ein, bei einem 
Zollsatz von 4 d für das Pfund Rohtabak, 8 d für 
das Pfund verarbeiteten Tabaks, 1 Schilling 
für 1000 Zigaretten und 10 Schilling für 1000 
Zigarren. 
2. Außenhandel. 
A. Ausfuhr. 
Ülber die Ausfuhr der wichtigsten Artikel in den 
belden letzten Jahren gibt die nachslehende Tabelle 
Ausschluß: 
  
  
  
  
  
1902 1903 □)-ZZunahme 
Artikel. und 
Wert in # (—) Abnahme 
1 
Palmkern 821 404 56527 612 — 253 792 
Palmöl 332 487 218247 — 114240 
Mahagoni 33 292 167 + 22875 
Kautschuk 9272 15583 + 6311 
Kakao. 7530 6 705 — 825 
Elsenbein 612 771 + 159 
Kassee 6568. 157 — 501 
Andere 132 611 281 081 +148 470 
Zusammen] 1337 8656 1146323 — 191542 
Die Zunahme der Ausfuhr von anderen Ariikeln 
beruht fast ausschließlich auf der erhöhten Ausfuhr 
781 
  
von gemünztem Gelde, die von 78 182 2 auf 
221 374 4 stieg. 
Palmkerne und Palmöl sind die maßgebenden 
undbeinaheallein in Betracht kommenden Ausfuhrartikel 
und wie in Dahomey, Togo und der Goldküste 
haben belde Produkte infolge der alle diese Gebiete 
heimsuchenden Trockenheit einen großen Ausfall er- 
litten. Dabel darf allerdings nicht außer acht ge- 
lassen werden, doß das Jahr 1902 ein außer- 
gewöhnlich gutes war. 
B. Einfuhr. 
In den letzten beiden Jahren wurden ein- 
geführt: . . 
  
  
  
  
  
Waren im Werte Zu= bezw. 
von # 1902 1903 Abnahme 
Baumwollwaren34 172881 9371— 52235 
Alkoholische Getränke 79919 72 113— 7806 
Baumaterialien 6 898 309111 4013 
Tabak.21171 24 423 —+ 3252 
Kurzwarens 18519 18275— 244 
Eisenwaren 14 125 14819 694 
Salssz 603 7883— 949 
Andere Waren 328959 313 764 1 — 15 195 
Im ganzen 930 745 % 66 598 
Der Rückgang der Einfuhr verliert an Be- 
deutung, wenn man bedenkt, daß 1902 eln „Rekord- 
jahr" war. Immerhin zeigen die Einfuhrziffern 
der letzten zehn Jahre weit weniger Aufwärts= 
bewegung wie die Ausfuhrzahlen. Auch in den 
Jahren 1896, 1898 und 1899 war der Wert der 
Einfuhr höher als 1903. 
Der Handel der Kolonie liegt nahezu aus- 
schließlich in englischen und deutschen Händen. 
1908 entfielen 51,3 v. H. des Gesamthandels (mit 
Ausschluß des Handels mit gemünztem Gelde) auf 
Großbritannien, 42 v. H. auf Deutschland, 6.7 v. H. 
auf andere Länder. Bei der Einfuhr waren be- 
teiligt Großbritannien mit 73,8 v. H., Deutschland 
mit 17,1 v. H. und andere Länder mit 9,1 v. H. 
Deutschlands Anteil an der Einfuhr von alkohollschen 
Getränken betrug 1903 90,5 v. H., an der von 
Salz 33,2 v. H. und an der von Baumwollwaren 
2,1 v. H. Baumaterialien wurden für 1871 2, 
Kurzwaren für 1101 L, Eisenwaren für 3048 K, 
Glasperlen für 11 154 & aus Deutschland ein- 
geführt. · 
Am Ausfuhrhandel waren Deutschland mit 
65,4, England mit 29,9, andere Länder mit 
4,5 v. H. betelligt. Seine vorherrschende Stellung 
verdankt Deutschland dem Umstande, daß es 75.1 v. H. 
des Wertes der beiden Haupterzeugnisse der Kolonie, 
der Palmkerne und des Palmöls, oufnimmt und 
zwar von ersteren 89,7, von letzterem 36,9 v. H. 
Von dem Werte der übrigen Hauptausfuhr= 
artilel entfielen auf Deutschland folgende Beträge: 
Mahagom 3800 2, Kakao 2979 2 und Haoffee 
1 .
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.