Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Vorschriften über die Beförderung von Leichen auf dem Seewege zwischen dem Schutzgebiete Deutsch-Südwestafrika und einem deutschen Hafen.
  • Kolonialrat.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Abänderung der Verordnung vom 20. Dezember 1900, betreffend den Kleinhandel mit geistigen Getränken und den Ausschank in Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Berufung der außeramtlichen Mitglieder des Gouvernementsrates.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Oktober 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 42 — 
die Leutnants: 
Hilken an der Haupt-Kadettenanstalt, 
v. Apell im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Sesen. Homburg (Kurhessischen) Nr. 14 und 
Günther im Pionier-Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1 
Wohlgemuth, Oberarzt der Reserve (Lörrach) als Oberarzt mit **: koe 18. August 1901 A. 
Ferner werden nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königlich Bayerischen Heere in der 3. Etappen- 
Kompagnie der Schutztruppe angestellt. 
Wilm, Lntalich Bayerischer Oberleutnant im 4. Insanterie-Regiment König Wilhelm von Württemberg, 
18 Oberleutnant mit Patent vom 4. März 1901 und 
Reuß, Königlich Bayerischer Leutnant im 1. Jäger-Batalllon, als Leutnant mit Patent vom 27. Fe- 
bruar 1896. — 
Beyer, Oberleutnant im Feldartillerie-Regiment General-Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswigschen) 
Nr. 9 und bis zum 13. Januar 1905 zur Dienstlelstung beim Luftschiffer-Bataillon kommandiert, 
an risen Trage. aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 14. Januar 1905 in der Schutz- 
truppe angestellt 
Löwe, Königlich Lüchsicher Leutnant im 14. Infanterie-Regiment Nr. 179, wird nach erfolgtem Aus- 
scheiden aus der Königlich Sächfsischen Armee als Leutnant mit Patent vom 25. August 1900 in 
der Schutztruppe angestellt. 
Schwengberg, Leutnant, auf sein Gesuch der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 3. Januar 1905. 
Freyer, Marine-Oberassistenzarzt der Reserve, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus der Marine als 
Oberarzt mit Patent vom 6. Januar 1905 in der Schutztruppe angestellt. 
Verlustlisten Lr. 26 und 27 
der Raiserlichen Schutztruppe flir Südwestafrika bei den Kämpfen gegen die aufständischen 
Eingeborenen. 
Gefallen: 
Am 2. Dezember 1904 im Patrouillengefecht bei Swartwater: 
1. Bizefeldwebel der Reserve Ferdinond Boetel, früher im 2. Hannoverschen Ulanen-Regiment Nr. 14. 
Am 4. Dezember 1904 im Gefecht bei Naris: 
4Reiter Willy Müller, früher im Königlich Sächsischen 2. Pionier-Bataillon Nr. 22. 
Am 21. Dezember 1904 im Gefecht bei Hudup: 
3. Reiter Karl Grams, früher im Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magde- 
burgischen) Nr. 26, — Bauchschuß. 
Am 1. Januar 1905 im Gefecht bei Stamprietfontein: 
4. Gefreiter Wilhelm Schwarzott, früher im Königlich Bayerischen 6. Chevauleger-Regiment Prinz 
Albrecht von Preußen. 
Am 2., 3., und 4. Januar 1905 im Gefecht bei Groß-Nabas: 
Mojor Heinrich Frelherr v. Nauendorf, früher im 1. Kurhessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 11, 
. Leutnaat Harald Oberbeck, früher im 2. Kurhessischen Feldartillerte-Regiment Nr. 47, 
Fritz Wilhelm v. Vollard-Bockelberg, früher im Ulanen-Regiment Prinz August von 
. Wütttemberg (Pofeaschen) Nr. 10, 
. Leutnant Semper, von der Neserve des 3. Garde-Feldartillerie-Regiments 
Am 6. Januar 1905 auf Viehposten bei Kamakowa: 
AReiter Friedrich Wagner, früher im 6. Pommerschen Infanterie-Regiment Nr. 49. 
% 95 
  
V
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment