Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 2. Die Missionstätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee. (Zusammengefasst unter Mitwirkung der einzelnen Missionsgesellschaften.)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

„Der Mehrertrag der neuen Zölle wird auf 
500 000 Mk. (statt 50 000 Mk.) pro Jahr ver- 
anschlagt.“ 
Deufsch-Südwelkafrika. 
Der Derero= und Dottentotten - Aufstand. 
179. 
Den 6. Januar. 
General v. Trotha meldet aus Windhuk unterm 
5. Januar: „Oberst Deimling beabsichtigte, am 4. 
d. Mts. Gochas konzentrisch anzugreifen mit Abteilung 
Meister (4., 5, 7. Komp. Batt. Stahl), Auob ab- 
wärts, mit Kompagnie Rl#tter und Halbbatterie 
Stuhlmann von Gibeon über Goamus, mit Abteilung 
Lengerke (8. Komp., 8. Bat.) von Koes über 
Persip. Major Meister stleß bereiis am 1. Januar 
6 Uhr abends bei Stamprietfontein auf 500 bis 
600 Hottentotten, diese hielten trotz wiederholter 
Bajonettangriffe bis 9 Uhr 30 abends nach Eintritt 
völliger Dunkelheit stand und zogen sich erst unter 
dem Schutz der Nacht auf beiden Ufern des Auob 
in Richtung auf Gochas zurück. Major Meister 
sfolgte am nächsten Morgen. Verluste des Feindes, 
welche bedeutend gewesen sein müssen, sind noch nicht 
festzustellen gewesen. 
Der Hererokapitän Friedrich von Omburo hat 
am 4. d. Mts. in Omaruru seine Gewehre abge- 
geben. Seine Werst will seinem Beispiel folgen. 
Bis jetzt sind 50 Männer und 150 Frauen in 
Omaruru zugelaufen.“ 
Den 7. Januar. 
Nach Meldung Generals v. Trotha hatte Major 
Meister am 2., 3. und 4. Januar hartnäckige Ge- 
fechte beim Vorgehen von Stamprietfontein bis 
Groß-Nabas. Mit dieser Ortsbezeichnung ist an- 
scheinend Gei-Nabokorus gemeint. Groß-Nabas 
wurde nach fünfzigstündigem Kampf genommen. Der 
Feind war 1000 Mann stark, darunter nach Aus- 
sage Gefangener Friedrich Maharero mit 250 Herero. 
Genaue Nachrichten über die diesseitlgen Verluste 
konnten noch nicht übermittelt werden, da die Helio- 
graphenlinie durch dringend notwendige Telegramme 
über Truppenbewegungen und Nachschub von Ver- 
pflegung und Munition vollständig in Anspruch ge- 
nommen ist. 
181. 
Den 9. Januar. 
Mojor Meister meldet durch General v. Trotha 
doß er am 2., 3. und 4. Jonuar gegen Hendrik, 
Wuübboi, die rote Nation unter Manasse, Karas-Leute, 
Veldschoendroger und Friedrich Maharero gefochten 
habe. Der Feind hat mindestens 80 Tote verloren. 
Der Sieg konnte wegen Maongels an Munition und 
Verpflegung nicht voll ausgenutzt werden. Meister 
erreichte daher am 6. Januar wieder die einzig er- 
giebige Wasserstelle Stamprietfontein, um sich dort 
48 
  
zu ergänzen. Sobald dies geschehen, soll er die 
Vereinigung mit Delmlina, Ritter und Lengerke er- 
streben. Bei den großen Entfernungen und der 
überaus zeitraubenden Heliographenübermittlung ist 
die Verbindung mit diesen schwierig. Aus dem 
gleichen Grunde konnte eine Verluflliste bisher noch 
nicht mitgeteilt werden. 
Friedrich Maharero soll nach Gobabis abmar- 
schiert sein, um im Norden zu sechten. 
182. 
Den 10. Januar. 
Nach einer Meldung des Generals v. Trotha 
hatte Hauptmann v. Fiedler, der sich mit der 
Marine-Kompagnie Brockdorff, 6. Kompagnie Feld- 
regiments 1 unter Hauptmann v. Wangenheim und 
Halbbatterle Winterfeld seit Anfang Dezember auf 
dem Marsch von Waterberg über Omike nach Omarurn 
befand, unterwegs eine Reihe von Patrouillengesechten, 
wobei 21 Hereros fielen und mehrere Gewehre er- 
beutet wurden. 
Oberleurnant Graf v. Schweinitz, mit 100 Artillerie- 
Ersatzmannschaften aouf dem Marsch von Karibib über 
Waterberg nach Otilmbinde (an der Omaheke), traf- 
Abteilung Fiedler am 16. Dezember in der Gegend 
der Omatakoberge (60 km nordöstlich Omarurn). 
Schwelnitz hatte om 24., 25., 29. und 31. Dezember 
Gefechte mit Hererobanden. Am 4. Jonuar überfiel 
er drei Werften bei Otitua (halbwegs zwischen 
Waterberg und Omaruru), wobel 61 Herero fielen. 
fünf gefangen genommen und zahlreiche Gewehre er- 
beutet wurden. Insolge dieser Streifzüge stellten 
sich in Omarurnu zahlreiche Herero und gaben frei- 
willig ihre Gewehre ab. 
Am 29. Dezember erreichte die Abtellung Fiedler 
Omaruru. 
Am 6. Januar griffen Herero einen Viehposten 
bei Okakongo, dicht bel Okahandja, an und trieben 
184 Ochsen ab. Patrouille Oberleutnant Strahler 
verfolgte die Räuber und nahm ihnen 15 km nörd- 
lich Otjosasu 163 Ochsen wieder ab. Ein Herero 
gefallen, zwei verwundet, ein Gewehr, drei Pferde 
und Munition erbeutet. Am 7. Januar zeigien sich 
von neuen Herero bei Okakango, wo sie durch die 
auf 25 Mann verstärkte Schutzwache vertriebe 
wurden. « 
183. 
Den 12. Januar. 
General v. Trotha meldet: Oberst Deimling, 
von Gibeon kommend, hat am 3. Januar bei 
Haruchas, südlich Gochas, am 5. bei Gochas, am 
7. anscheinend bei Urikuribis siegreiche Gefechte ge- 
habt. Der Feind ist vermutlich nach Osten ge- 
flüchtet. Die Verbindung zwischen Oberst Deimling 
und Major Meister ist hergestellt. 
184. 
Den 13. Januar. 
Nach Meldung des Generals v. Trotha hat 
Mojor v. der Heyde am 10. Januar den Vormarsch
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.