Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 2. Die Missionstätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee. (Zusammengefasst unter Mitwirkung der einzelnen Missionsgesellschaften.)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Sud. Nigeria im Jahre 1908.) 
1. Finanzen. 
Der Flächeninhalt von Süd-Nigeria beträgt etwa 
165 000 qkm. Ungefähr drei Viertel davon sind 
in großerem oder geringerem Maße dem Einflusse 
der Verwaltung unterworfen. Dieser Teil des Landes 
ist größrentells dicht bevölkert; die Bevölkerung steht 
jedoch auf einer niedrigeren Kulturstufe als in den 
anderen britischen Besitzungen Westafrikas und ent- 
behrt vor allem jeder Zusammenfassung zu größeren 
polltischen oder religiösen Verbänden. Dies erschwert 
die Verwaltung wesentlich. 
Die fortschreitende Ausdehnung der Verwaltung 
auf neue Geblete hat daher eine Erhöhung der Aus- 
gaben im Gefolge gehabt, mit der die Zunahme der 
Einnahmen nicht gleichen Schritt halten konnte. 
Ausgaben und Einnahmen stellten sich in den letzten 
Jahren in E, wie fg— 
  
Ein- Jus- -aberdcee “° 
  
  
eietiah= Minder- Ein- 
31. 4. bis 31. 3. nahmen gaben ertrag (# nahmen 
1900 bis 1901.880 8 22%/20 162 — 74 702 
1901 bis 1902.861 815, 331 396 —+ 72904s9 
1902 bis 1903.440809455 293 14484 
Kalenderjahr 1908429 263|8463 M 34132 
  
  
Das Verhältais der Ausgaben zu den Einnahmen 
zeigt hiernach eine andauernde Verschlechterung, einer 
regelmäßigen Steigerung der Ausgaben steht im 
Rechnungejahr 1903 bis 1903 eine allerdings sehr 
bedeutende Zunahme der Emnahme gegenüber. Diese 
Zunahme beruht auf der Belebung des Handels 
nach der im März 1902 erfolgten Beendigung der 
Expedition in das Aroland. 
Neben den Zöllen, die mehr als neun Zehntel 
aller Einnahmen erbringen, sind alle anderen Ein- 
nahmequellen untergeordneter Bedeutung. 
2. Außenhandel. 
Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über 
den Wert des Außenhandels der Kolonie mit den 
wichtigsten Ländern in den Kalenderjahren 1901 
bs 1903. Unberücksichtigt gelassen ist dabei der 
Handel mist gemünzum Gelde. (Wertangaben in E). 
  
Von der Zunahme der Einfuhr im Jahre 1903 
entfällt ein jedenfalls nicht geringer Teil auf die 
Einfuhr für Rechunng der Regierungen von Nord- 
und Süd-Nigeria. Denn während die Einfuhr ohne 
gemünztes Geld um 182 277 2, diejenige von 
gemünztem Gelde von 164 088 auf 228 079, alfo 
um 63991 stieg, stleg die Einfuhr für Rechnung der 
Regierung von 276 521 auf 368 255 &, also um 
111734 #, wobei 1903 202 000 à gemünzten 
Geldes inbegriffen sind, während über den Anteil 
dieses Artikels für 1902 kelne Nachweisungen vorliegen. 
Hervorzuheben ist die Zunahme der Einfuhr von 
Baumwollwaren und Bnumeriallen im Jahre 1903 
um 51 458 bezw. 26 030 
Der Wert der — aus Deutschland ein- 
geführten Artkel stellte sich in 8 in denselben Jahren, 
wie folgt: 
  
1901 
Waren 16 1 
  
1 
39 62 47 815 46 016 
9215 207 11 83 
4976 11571 
5098! 
802 
945. 
2693 2618 
1 793 1771 
Im Durchge ngederlchr nach Kamerun wurden 
1903 Waren im Werte von 9 597 2 eingeführt 
gegen 13 230 8 im Vorjahre. 
Ausgeführt wurden vor allem Palmöl für 
629 709 2 (gegen 625 151 & 1902),. Palmkerne 
526 738 2 (gegen 453 085 L), Gummi 61 816 K. 
(#ergen 46 946 S) und Bauholz 32 026 & (gegen 
235 2). Die geringe Zunahme der Palmöl= 
7 m beruht lediglich auf emer Werterhöhung, die 
Menge des ausgeführten Ols hat nicht unbeträcht- 
lich abgenommen (12 018 075 gegen 12 726 720 
Gallonen). 
Nach Deutschland wurden vor allem ausgeführt 
Palmkerne (406 928 8 gegen 357 095 24), Bauholz 
(4709 2& genen 3525 2) und Ebenholz (2692 K. 
gegen 2297 4). 
16 
  
1 344 
  
  
  
  
  
  
  
  
Herkunfts= bezw. 1901 1902 1903 
Bestimmungöland Einfuhr AusfuhrEinfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr 
l 
Vereinigtes Tonigreich 867 740 773092 1847 188 818 057 1012 839 922658 
Britische Kolo . 2 128 2132 14 4712 118 
Deutschland. 102 108 392 795 111 798 404 637 122284 456 908 
Holland . 97565 10 817 105239 4173 111 788 10 
rantkreich 2531 3505 — 22 56 36 103 
Vereinigte Staaten von Amerita 4663 – 3986 – 4903 4180 
Alritandche Häfen. 7 468 408 8 · 3126 45:58 1826 
panische Kolonien . 3027 — ZM — 3634 2 
Saasch Kolonien 163 — 106 —4 199 —- 
Nichtöritische nde zusammen .. 217545«44752523307714Z4492247118:509054 
l 
Im ganzen. 108729 1 1220 745 1252 6061264 669 1431 825 
* Far 1902 vgl. Kol. Bl. 1904 S. 452 I 1 r 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment