Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 2. Die Missionstätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee. (Zusammengefasst unter Mitwirkung der einzelnen Missionsgesellschaften.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 2. Die Missionstätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee. (Zusammengefasst unter Mitwirkung der einzelnen Missionsgesellschaften.)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Beilage zum „Deutschen Kolonialblatt“, XVI. Jahrgang, Nr. 2. 
Berlin, den 15. Jannar 1905. 
Die IIlissionstadtigkeit 
den deutschen Schutzgebielen in Afrika und der Südsee.) 
(Zusammengestellt unter Mitwirkung der einzelnen Missionsgesellschaften.) 
  
I. Evangelische Misttonen. 
A. Deutsch-Ostafrika. 
1. Evangelische Missionsgesellschaft für 
Deutsch-Ostafrika (Berlin II). Sit: Groß- 
Lichterfelde, Zehlendorferstraße 55. Missions- 
inspektoren: Pastor Lic. theol. Trittelvitz und 
Pastor Michaelis. 
Die Gesellschaft ist gegründet 1886 und hat ihre 
Tätigkelt im Schutzgebiete 1887 begonnen. Organ: 
H„Nachrichten aus der ostafrikanischen Mission“. 
Stationen: 
à) Tanga (Bezirk Tanga). Vorsteher: Pastor 
Liebau (mit Frau), z. Zt. in Deutschland, Pastor 
Delius (mit Frou), Missionskaufmann Thiel, 
3 eingeborene Gehllfen. Getaufte 74, Taufbewer- 
ber 28, Schüler 35. Wäscherei mit 30 Personen. 
Außenplötze, Schulen: Gombelo mit 110 Schülern. 
b) Hohenfriedeberg (Bezirk Wilhelmstal). 
Vorsteher: Pastor Johanssen (mit Frau), Pastor 
Döring (mit Frau), Pastor Böye (mit Frany. 
Diakonen: M. Meyer, W. Nünneke (mit Frau). 
rl. 5. Krumrey, Lehrerin Frl. L. Ringsdorf. 
1 eingeborene Gehilfen. Getaufte 299, Taufbewer- 
ber 62. Schüler: 66 Knaben und 48 Mädchen auf 
der Statlion, 24 auf den Außenplätzen. Außenplätze, 
Schulen. Tewe, Mwangoi, Makanja. 
c) Neu-Bethel (Bezirk Wilhelmstal). Vor- 
keber Pastor Dupré (mit Frau), Pastor Riese. 
Eingeborene Gehilfen 7. Getaufte 82, Taufbewer- 
er 63. Schüler: Auf der Station 45, auf Außen- 
pläten 101. Außenplätze, Schulen· Mbaramo, Mth, 
angwi, Ponde. 
4) Wuga (Bezirk Wilhelmstal). Vorsteher: 
Pastor Gleiß (mit Frau), Postor Mösler (mit 
Frau), Diakon Hassel, Schwester M. Jäger. Ein- 
geborene Gehllsen 7. Getaufte 85, Taufbewerber 18. 
Schüler: 58 Knaben und 5 Mädchen auf der Statlon 
und 50 auf Außenplätzen. Außenplätze, Schulen: 
Ubil, Gale. 
1 
  
e) Bumbuli (Bezirk Wilhelmstal). Vorsteher: 
Pastor Ruccius (mit Frau), Pastor Maaß (mit 
Frau), Diakon Kießl ing, Frl. G. Ruccius. Eln- 
geborene Gehilfen 5. Getaufte 17, Taufbewerber 61. 
Schüler 50. Außenpläte, Schulen: Funta, Mojo. 
t) Bungu (Bezirk Wühelmstal). Vorsteher: 
Pastor Langheinrich (mit Frau), Diakon Engel- 
brecht. Taufbewerber 4. Schüler 70. Außen- 
plätze, Schulen: Mulungui. Eingeborene Gehilfen 1. 
6) Luwandoi (Bezirk Wilhelmstal). Gehilfen- 
vorschule. Vorsteher: Pastor Wohlrab (mit Frau). 
12 Zöglinge. 
2. Missionsanstalt der evangelischen 
Brüderunität (Brüdergemeine). Sit: Berthels- 
dorf bei Herrnhut. Leitende Behörde: Die Missions- 
direktion der evangelischen Brüderuniät. Vorsitzender: 
D. C. Buchner. Mutglieder: J. Bau, B. La Trobe, 
P. Hennig und J. T. Hamilton. . 
Die Mission der Brüdergemeine ist 1732 ge- 
gründet und hat ihre Thätigkelt im Schutzgebiete 1891 
begonnen. Organ: „Missionsblatt der Brüder= 
gemeine“. 
1. Niassa= Gebiet. 
Vorsteher: Superintendent Th. Meyer, Rungwe. 
Stationen: 
a) Rungwe (Bezirk Langenburg). 2 Missionare 
(mit Frauen), 1 Missionar (verwimwet), 2 Handwerks- 
brüder; 10 Evangelisten, 6 Gehllfen des. geistlichen 
Amtes, 9 Monitoren, 117 Getaufte. 22 Taufbewerber, 
126 neue Leute, 39 männliche Schüler, 22 wribliche 
Schüler, 1 Außenstation, 40 Predigtplätze. 
b) Rutenganio (Bezirk Langenburg). 1 Missio- 
nar (mit Frau), 1 Gehilfe des geistlichen Amtes, 
4 Monitoren, 59 Getauste, 17 Taufbewerber, 113 
neue Leute, 53 männliche Schüler, 10 weibliche 
Schüler, 1 Außenstation, 7 Predig pläge. 
Tc) Iplana (Bezirk Langenburg). 1 Müsionar 
(mit Frau), 1 Eovangelist, 1 Monttor, 10 Getaufte, 
*) Vergleiche Beilage zum Kolontalblatt vom 1. Dezember 1901.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment