Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 2. Die Missionstätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee. (Zusammengefasst unter Mitwirkung der einzelnen Missionsgesellschaften.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 2. Die Missionstätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee. (Zusammengefasst unter Mitwirkung der einzelnen Missionsgesellschaften.)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

6 Taufbewerber, 43 neue Leute, 20 männliche Schü- 
ler, 26 Predigtplätze. 
d) Utengule (Bezirk Langenburg). 1 Missionar 
(mit Frau), 4 Gehilfen des geistlichen Amtes, 8 Mo- 
nitoren, 67 Getaufte, 52 neue Leute, 28 männliche 
Schüler, 7 weibliche Schüler, 6 Predigtplätze. 
e) Mbosi mit Iledge (Bezirk Langenburg). 
1 Missionar (mit Frau), 5 Gehilfen des geistlichen 
Amtes, 5 Monitoren, 78 Getaufte, 6 Taufbewerber, 
82 neue Leute, 78 männliche Schüler, 62 weibliche 
Schüler, 1 Außenstation, 26 Predigtplätze. 
f)SIsoko (Bezirk Langenburg). 1 Missionar 
(mit Frau), 5 Monitoren, 5 Getaufte, 6 Taufbewerber, 
236 neue Leute, 50 männliche Schüler, 40 weibliche 
Schüler, 6 Predigtplätze. 
8) Kjimbila und Mwaja (Bezirk Langenburg). 
1 Missionar, 2 Kaufleute. 
2. Unjamwesi-Gebiet. 
Vorsteher: Superintendent R. Stern, Kltunda. 
h) Urambo (Bezirk Taborao). 1 Missionar (mit 
Frau), 1 Missionskaufmann (mit Frau), Schülerzahl 
73, neue Leute 6, 1 Außenstation. 
i) Sikonge (Bezirk Tabora). 1 Missionar 
(mit Frau), Schülerzahl 24. 
k) Ipole (Bezirk Tabora) im Bau begriffen, 
1 Handwerksbruder (mit Frau). 
H Kitunda (Bezirk Kilimatinde). 1 Missionar 
(mit Frau), 2 Missionare (ledig), 1 Gehilfe des 
geistlichen Amtes, 2 Monitoren, 6 Getaufte, 3 Tauf- 
bewerber, 21 neue Leute, 63 Schüler, 2 Predigtplätze. 
m) Kipembabwe (Bezirk Iringa) im Bau be- 
griffen, 1 Missionar (mit Frau), 1 Handwerksbruder. 
3. Gesellschaft zur Beförderung der evan- 
gelischen Missionen unter den Heiden (Ber- 
lin I). Sitz: Berlin, Georgenkirchstraße 69/70. 
Missionsdirektor Gensichen; Missionsinspektoren: 
Wendland, D. Merensky, Sauberzweig, 
Schmidt, Axenfeld. 
Die Gesellschaft ist 1824 gegründet und hat ihre 
Arbeit im Schutzgebiete 1891 begonnen. Organ: 
„Berliner Missionsberichte“. 
Stationen. 
a) Daressalam (Bezirk Daressalam). Vorsteher: 
Miss. Klamroth, Diakon Fösch, 1 Kapelle. Ge- 
taufte Eingeborene 26. Schüler 15, welche die 
Gouvernementsschule besuchen. 
b) Kisserawe (Bezirk Daressalam). Vorsteher: 
Miss. Wenhel. Diakon Dschirius. 10 eingeborene 
Gehilfen. 1 Kirche. 6 Schulen in Kisserawe und 
auf den Außenstationen Gogo, Sungwi, Mkongoro, 
Kitonga, Pugu, Msimbasi. Getaufie Emgeborene 144, 
Taufbewerber 40. Schülerzahl 146. 
c) Maneromango (Bezirk Daressalam). 2 ein- 
geborene Gehilfen. 1 Kapelle und 1 Schule in 
Maneromango. 2 Außenstationen in Mfulu und 
Helfer 3 Predigtplätze. 
  
Mengera. Getaufte Elngeborene 37, Taufbewerber 29. 
Schülerzahl 50. 
)Wangemannshöhe (Bezirk Langenburg). 
Gegründet 1891. Miss. Killus. 5 farbige Helfer. 
2 Außenstationen, 10 Predigtplätze. Getaufte Ein- 
geborene 44 Erwachsene und 26 Kinder. Tauf- 
bewerber 138. Schüler: auf der Hauptstation etwa 
45, auf Alt-Wangemannshöhe 30, in Kisale 20. 
o) Manow (Bezirk Langenburg). Gegründet 
1893. Vorsteher: Missionar Jauer (mit Frau 
und 6 Kindern). Leiter des Gehilfenseminars: 
Missionar Weltzsch (verheiratet). 9 farbige Helfer. 
8 Außenstationen, 5 Predigtplätze. Getaufte Ein- 
geborene: 50 Erwachsene und 21 Kinder. Tauf- 
bewerber 26. Auf der Hauptstation 40 bis 
50 Schüler. 
l) Ikombe (Bezirk Langenburg). Gegründet 
1893. Zur Zeit unbesetzt. Der dort stationierte 
Missionar ist als Seminarleiter nach Manow ver- 
setzt. Die meisten Christen und Katechumenen find 
nach Wangemannshöhe und Manow verzogen. 
6) Muakaleli (Bezirk Langenburg). Gegründet 
1898. Vorsteher: Superintendent O. Schüler (mit 
Frau und 3 Kindern). Missionskolonist J. Ende- 
mann. 7 farbige Helfer. 1 Außenstation, 8 Predigt- 
plätze. Getaufte Eingeborene: 33 Erwachsene und 
33 Kinder. Taufbewerber 47. Schüler: auf der 
Hauptstatlon 30, auf den Außenstationen 70. 
b) Bulongoa (Bezirk Langenburg). Gegründet 
1895. Vorsteher: Missionar G. Hübner (mit Frau 
und 3 Kindern). 2. Missionar C. Nauhaus (mit 
Frau und 2 Kindern). 4 farbige Helfer. 2 Außen- 
stationen: Madehant, verwaltet durch Missionstischler 
Harnoß, und Mbembe, verwaltet durch farbige 
. Getaufte Eingeborene 47. 
Taufbewerber 108. Auf der Hauptstatlon: 35 Schüler. 
i) Tandala (Bezirk Langenburg). Gegründet 
1896. Vorsteher: Missionar R. Wolff (mit Frau 
und 5 Kindern). 2. Missionar G. Cleve (ver- 
hetratet). Missionstischler Lipke. 2 farbige Helfer. 
1 Predigtplatz. Getaufte Eingeborene: 5 Erwachsene, 
3 Kinder. Taufbewerber 57. Auf der Haupt- 
station 60 Schüler. 
k) Magoje (Bezirk Langenburg). Gegründet 
1900. Vorsteher: Missionar Källner (verheiratet). 
2 farbige Helfer. 2 Predigtplätze. Getaufte Eln- 
geborene 6C. 21 Taufbewerber. 38 Schüler. 
1) Lupembe (Bezirk Iringa). Gegründet 1899. 
Vorsteher: Superintendent Chr. Schumann. Messio- 
nar P. Heese. Eingeborene Gehilfen 6. 2 Außen- 
stationen, 2 Predigtplätze. Getaufte Eingeborene 28. 
Taufbewerber 88. Schüler 30. 
m) Kidugaloa (Bezirk Iringa). Gegründet 1898. 
Vorsteher: O. Maaß (mit Frau und 3 Kindern). 
Missionsarzt Dr. Schröter mit Frau und 1 Kind. 
1 eingeborener Gehufe. 5 Predigtplätze. Getauste 
Eingeborene 9. Taufbewerber 54. Schüler 30. 
n) Mufindi (Bezirk Iringa). Gegründet 1898, 
verlegt nach Emmaberg 1903. Vorsteher: Missionar 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment