Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Erstes Capitel. Graf Brandenburg in Warschau.
  • Zweites Capitel. Olmützer Punctation.
  • Drittes Capitel. Die Dresdener Conferenzen.
  • Viertes Capitel. Thätigkeit des erneuerten Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

1851 Verwaltung des Landes durch die Bundescommissare. 125 
Als er am 12. März in Cassel ankam, fand er die kur- 
fürstliche Regierung von Mißtrauen gegen Preußen, und 
Hassenpflug von Erbitterung wegen seines Greifswalder 
Criminalprocesses erfüllt, und gab in seinem ersten Berichte 
anheim, ob derselbe nicht zu sistiren wäre, wozu jedoch Man- 
teuffel geringe Neigung bezeugte. Zunächst vertieften sich 
die Commissare, d. h. vornehmlich Uhden, welchem Leiningen 
gerne solche Anstrengungen überließ, behufs Revision der 
Verfassung in historische Studien, „um das reale Material zu 
gewinnen und den Schein abstracter Theorien zu vermeiden“. 
Staatsrath Scheffer lieferte zu diesen Forschungen den Wissens- 
stoff. Mitte April hatte Uhden bereits ein Wahlgesetz redigirt, 
welchem Hassenpflug seinen vollen Beifall spendete, dann 
aber auch die Spaltungen im Officiercorps und die dringende 
Nothwendigkeit der Aufhebung des Verfassungseides der 
Officiere zur Sprache brachte. Die Commissare waren ganz 
einverstanden, und wollten einer hierauf zu richtenden Ver- 
ordnung des Kurfürsten sofort ihre Zustimmung geben. Da 
aber kam Hassenpflug auf seine Erklärung zurück, daß der 
Kurfürst die Verfassung beschworen habe, also keinen ihrer 
Artikel aufheben könne; folglich müsse die Aufhebung von 
den Commissaren verfügt und von dem Kurfürsten nur be- 
kannt gemacht werden. Eine solche definitive Streichung 
eines Verfassungsartikels schien Uhden doch über seine Voll- 
macht hinauszugehen, und auch Manteuffel besorgte lästige 
Verhandlungen darüber in der preußischen Kammer, und kam 
mit Schwarzenberg überein, die Frage an den demnächst all- 
seitig anerkannten Bundestag zu bringen. 
Als darauf in Frankfurt die vollzähligen Sitzungen der 
hohen Versammlung begonnen hatten, meldete Uhden am
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment