Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betreffend das Geldwesen der Schutzgebiete außer Deutsch-Ostafrika und Kiautschou.
  • Bestimmungen über die Behandlung der bei den amtlichen Kassen der Schutzgebiete, außer Deutsch-Ostafrika und Kiautschou, eingehenden nachgemachten, verfälschten oder nicht mehr umlaufsfähigen Reichsmünzen, Reichskassenscheine und Reichsbanknoten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Ausfuhr von Vieh.
  • Anordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea auf Grund des Sprengstoffgesetzes.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend das Verbot des Fischens unter Anwendung von Sprengstoffen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend das Verbot der Verabfolgung geistiger Getränke an Eingeborene.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend das Verbot der Verabfolgung von Schußwaffen und Schießbedarf an Eingeborene.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 110 — 
Personalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, aus Anlaß des 
Ordensfestes nachstehende Auszeichnungen zu verleihen: Dem Geheimen Legationsrat und Vortragenden Rat 
im Auswärtigen Amt Rose und dem Koiserlichen Gouverneur von Kamerun, v. Puttkamer, den König- 
lichen Kronen-Orden zweiter Klasse, dem Geheimen Regierungsrat und Direktor des biologisch--landwirt- 
schaftlichen Instituts zu Amani in Deutsch-Ostafrika, Dr. Stuhlmann, den Königlichen Kronen-Orden 
dritter Klasse mit Schwertern am Ringe, dem Geheimen Oberbaurat und Vortragenden Rat im Auswärtigen 
Amt, Wiskow, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem Regierungsrat und Ersten Referenten 
beim Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, Haber, und dem Hofrat und Vorsteher der Gehelmen Kalkulatur 
der Kolonlal-Abtellung des Auswärtigen Amts, Gragert, den Roten Adler-Orden vierter Klosse. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, aus Anlaß Allerhöchst- 
ihres Geburtstages die nachstehenden Auszeichnungen zu verleihen: Der Vorstandsdame des deutschen 
Frauenvereins Frau Kapitän zur See z. D. Auguste Hartog geb. Klöwe in Charlottenburg und der 
Sthester #hue Grüneberg in Berlin, früher in Deutsch-Ostafrika, die Rote Kreuz-Medaille 
ritter Klasse. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Mitgliede des 
Kolonialrates, Priwatgelerten. Paul Staudinger, und dem Vorsitzenden des Kolonial-Wirtschaftlichen 
Komitees, Fabrikbesitzer Karl Supf, den Roten Adler-Orden vierter Klasse zu verlelhen. 
Kaiserliche Schutgtruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 8. Februar 1905. 
Klinckert, Zahlmelsteraspirant, mit dem 1. Februar 1905 zum überzähligen Zahlmelster befördert. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 31. Januar 1905. 
v. Uthmann, überzähllger Major beim Stabe des 2. Ober-Elsässischen Feldartillerie-Regiments Nr. 51, 
am 12. Februar aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 13. Februar d. Is. als Kommandeur 
der 1. Feldartillerie-Abtellung in der Schutztruppe angestellt. 
A. K. O. vom 9. Februar 1905. 
Chales de Beaulieu, Oberstleutnant, von der Stellung als Chef des Generalstabes enthoben und dem 
Generalstabe der Schutztruppe aggregiert; ç 
v. Redern, Major, von der Stellung als Etappenkommandeur enthoben und mit Wahrnehmung der 
Geschäfte des Chefs des Generalstabes der Schutztruppe beauftragt. 
Dame, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie-Regiments Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14 
am 12. Februar aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 13. Februar d. Is. als Etappen- 
kommandeur in der Schutztruppe angestellt. 
Derlustliste Lr. 29 
der Ralserlichen Schutztruppe flir Südwestafrika bei den Rämpfen gegen die aufständischen 
Eingeborenen. 
Gefallen: 
Am 27. Januar 1905 im Gefecht bei Urikuribis: 
Gefreiter Friedrich Steinmetz, früher im 1. Kurhessischen Feldartlllerie-Regiment Nr. 11, 
tReiter Berthold Bromme, früher im 2. Unter-Elsässischen Feldartillerle-Regiment Nr. 67, 
4tReiter Wilhelm Schmidt, früher im Königlich Bayerischen 6. Feldartillerie-Regiment. 
Verwundet: 
Vom 2. bis 4. Januar in den bei Groß-Nabas stattgehabten Gefechten: 
4Reiter Adolf Genske, früher im Infanterle-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen- 
schen) Nr. 59, — leicht, 
Reiter Jofef Fiebig, früher im Schlesischen Pionier-Bataillon Nr. 6, — leicht. 
E—— 
##—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment