Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Das Geldwesen in den Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
  • Togo.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

gegen den Nossob-Fluß fort. In Aminuis ist eine 
Postierung von 30 Mann, die von der Besatzung 
Gobabis Verstärkung erhalten sollte. Ob diese 
schon eingetroffen ist, ist noch nicht bekannt. 
Die Verpflegung der Truppen stößt auf 
Schwierigkeiten, weil die Ochsengespanne in dem 
Dünengelände versagen. Die Beweglichkeit der am 
Auob stehenden Truppen ist durch sehr starken 
Verlust an Pferden beeinträchtigt. Lengerke und 
Meister haben zusammen rund 800 Pferde und 
122 
Esel als Nachersatz beantragt, deren Heranführung 
nur langsam von stalten geht, da die Etappenstraßen 
mit Transporten aller Art stark belegt sind und die 
Wasservorräte nur für beschränkte Anzahl von Tieren 
ausreichen. Besserung erst nach Ausführung der 
im Gange befindlichen Bohrarbeiten zu erwarten. 
Die Maschinengewehr-Abteilung Dürr hat am 
7. Februar den Marsch von Windhuk über Rehoboth 
nach dem Süden angetreten. 
Togp. 
Schiffsverkehr des Schutzgebiets Togo. 
Nachweisung über Anzahl, Nationalität und Tonnengehalt der Schiffe, welche die Reeden des Schutzgebiets Togo 
im Kalenderjahre 1904 angelaufen haben. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Nationalitär der Reede von Lome Reede von Anecho ula a " 6 
Schiffe Kalenderjahrr Zu- Ab. Kalenderjahr Zu-- Ab-- Kalenderjahrr Zu- Ab- 
1904 1903 nahmes nahme 1904 1 nahme nahme 1904 1903 nahme| nahme 
I. Anzahl der 
Schiffe. U4 
a) Dampfer "1 
deutsche 97 98 — 1 50 67 — 17 147 165 — 18 
englische 45 40 5 — 27 26 1 — 72 66 6 — 
französische 32 35 — 3 33 27 6 — 65. 62 3 — 
b) Segelschiffe: 
amerikanische 3 5. — 2 — — — — 3 5 — 2 
porlugiesische 1 — 1 — — — — — 1 — 1 — 
Summe...17817sF-—110 100 — 1288 298 — 1 
l 
II. Registertons. . E 
a) Dampfer: I 
deutsche 174 236. 176 233 —20076111 6, — 41 949249 773, 287 729 — 43956 
englische 59 850| 5 6G —4 802. 34341 7461 101652 84635 17 017 — 
französische 44036 46711. — 267546 104 835 812 10299 —9 140 8252/ 7617 — 
0) Segelschiffe · 
amerikanische 1050. 214— 109— — — — 1050) 2145 —1095 
portugiestsche . 415 — 415. — — — — 4155 — 415| — 
Summe 2795 275 398. 4194 —5 us 181 sso — 2 186 437 r — „ „us 
1 Tô . 
Die Abnahme der deutschen Dampfer ist darauf zurückzuführen, daß die Passagierdampfer der Woermann-Linie 
nicht i 
mehr, wie früher, Anecho anlaufen 
Kus dem Pereiche der MWissionen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Die bisherige Apost. Präfektur Kamerun (er- 
richtet 18. März 1890) ist unlängst zum Aposto- 
lischen Vikariot erhoben und ihr langjähriger Apost. 
Präfekt, der Pallottinerpater Heinrich Vieter (geb. 
13. Februar 1848 zu Cappenberg, Diöz. Münster) 
zum ersten Apost. Vlkar ernannt. Er hat Anfang 
Februar die Wiederausreise nach Kamerun an- 
getreten. 
Aus fremden Rolonien und 
Produhtionsgebieten. 
Neue voschriften für die Rautschukgewinnung 
im Rongostaate. 
In dem Bulletin Officiel de IEtat Indépen- 
dant du Congo ist ein Dekret des König Souveräns 
vom 22. September v. Is. nebst Ausführungs- 
bestimmungen veröffentlicht worden, das neue Vor- 
schriften enthält über die Kautschukgewinnung in den 
Domanialwäldern und ländereien des Kongostaates
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment