Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

treten dann in das gewöhnliche Eigentum des 
Staates. Der Erlaß bedarf der Genehmigung des 
Kolonialministers. Diese Parzellen können unent- 
geltlich den gutgläubigen Besitzern überlassen werden, 
die dann das Eigentum daran erwerben. 
Domanialland — Kronland — ist alles herren- 
lose Land. Es ist Eigentum des Staates. herren 
Land, welches im Gesamteigentum der Ein- 
geborenen steht, oder welches der Häuptling als 
Vertreter des Stammes besitzt, kann nur mit Ge- 
nehmigung des Gouverneurs an Privatpersonen 
verkauft oder verpachtet werden. Die Besitzergreifung 
von Land, welches zur Schaffung städtischer Zentren 
und zu öffentlichen Arbeiten erforderlich ist, wird 
- W Gomwerneur, im Verwaltungsrat aus- 
rochen, welcher die etwai ' 
festscht ch gen Entschädigungen 
Die Veräußerung von Kronland ist 
Regeln unterstellt: 6 st folgenden 
B9 Städtische Parzellen, welche in einem von dem 
eutnant-Gouverneur im Verwaltungsrate festgelegten 
Parzellierungsplan liegen, sowie Lose von weniger 
als 200 ha werden durch den Leutnant-Gouverneur 
im Verwaltungsrat zu denjenigen Bedingungen zu- 
geschlagen, die für den einzelnen Fall nach Lage, 
Bodenart und künftiger Ausnutzun tgesetzt sind 
Konzessionen von 200 bis h **" sive 
1em Generalgouverneur auf Vorschlag des Leutnant- 
Henuhesnsurs nach Anhörung des Verwaltungsrats 
erliehen, Konzessionen von mehr als 2000 ha 
wekden durch Staatsdekret auf den Bericht des 
olonialministers und den Vorschlag des General- 
fürubemeurs sowie nach Anhörung der Kommission 
1. kolontale Konzessionen verliehen. Dem Zuschlage 
leder Konzession muß eine genügende Bekannt- 
wachung vorangehen, damit sämtliche Einsprüche 
vorbebracht und geprüft werden können, bevor die 
onzessionsurkunde ausgefertigt wird. Die Kon- 
zessionsurkunde muß diese Bekanntmachung erwähnen 
und ist im Amtsblatt der Kolonie zu veröffentlichen. 
Derschiedene Mitteilungen. 
Leminar für orientalische Sprachen in Berlin. 
Auszug aus dem Verzeichnis der Vorlesun 
« gen 
und Übungen- welche im Sommersemester vom 
rora April bis 15. August 1905 im Seminar für 
-- ventallsche Sprachen (Berlin, Dorotheenstr. 6) ge- 
3 ten werden. Beginn der Inskription: Mittwoch, 
6. April. Beginn des Unterrichts: Montag, 1. Mal. 
Suaheli. I. 1. Anfänger-Kursus: tägl. 9—10 Uhr 
vorm., Herr Prof. Dr. Velten. 
2. Zweiter Kursus: täglich außer Mittwochs und 
Sonnabends, 8—9 Uhr vorm., Herr Prof. 
Dr. Velten. 
125 
  
3. Geschichte und Verwaltung Ostafrikas: Mitt- 
wochs, 8—9 Uhr vorm., Herr Prof. Pr. Velten. 
4. Übungen im Erklären und Abfassenvonöffentlichen 
und privaten Urkunden: Sonnabends, 8—9 Uhr 
vorm., Herr Prof. Dr. Velten. 
I. 1. Praktische übungen: täglich außer Sonnabends, 
5—8 Uhr abends (5—6½ Uhr für den An- 
fänger-Kursus, 6½—8 Uhr für den zweiten 
Kursus), Herr Mtoro bin Muenyl Bakari. 
2. Schreibübungen: Dienstags, Donnerstags, 4 bis 
5 Uhr nachm., Herr Mtoro bin Muenyi 
Bakari. 
III. 1. Anfänger-Kursus (für Missionare): Mitt- 
wochs, Sonnabends, 10—11 Uhr vorm., Herr 
Pastor Meinhof. 
2. Lautlehre der Bantusprachen: Dienstags, Frei- 
tags, 9—10 Uhr vormittags, Herr Pastor 
Meinhof. # 
3. Praktische übungen im Suaheli (für Missionare): 
Montags, Dienstags, Donnerßtags, Freitags, 
10—11 Uhr vormittags, Herr Mtoro bin 
Muenyi Bakari. 
Haussa. 1. Anfänger-Kursus: täglich außer Sonn- 
abends, 9—10 Uhr vormittags, Herr Prof. 
Dr. Lippert. 
2. Zweiter Teil des Jahreskursus: täglich außer 
Sonnabends, 8—9 Uhr vorm., Herr Prof. 
Dr. Lippert. 
Fulbe. Einführung in die Fulbe-Sprache: In zu 
bestimmenden Stunden, Herr Prof. Dr. Lippert. 
Herero. Anfänger-Kurfus: Montags, Donnerstags, 
10—11 Uhr vorm., Mittwochs, Sonnabends, 
9—10 Uhr vorm., Herr Pastor Meinhof. 
Duala. Anfänger-Kursus: Dienstags, Freitags, 
12—1½ Uhr nachm., Herr Pastor Meinhof. 
Ephe. Anfänger-Kursus: Montags, Donnerstags, 
9—10 Uhr vorm., Dienstags, Sonnabends, 
11—12 Uhr vorm., Herr Pastor Meinhof. 
Geographische Ortsbestimmungen (II.Teil des 
Jahreskursus). 
I. UÜbungen im praktischen Berechnen der geo- 
graphischen Breite, der Zeit und der geo- 
graphischen Länge aus angestellten astronomischen 
Beobachtungen: Dienstags, Freitags, 12—1 Uhr 
nachm., Herr Prof. Dr. Güßfeldt. 
. Astronomische Beobachtungen zum Zweck geo- 
graphischer Ortsbestimmungen: (Die Beobach- 
tungen finden statt auf dem Gebiet des Königl. 
Geodätischen Instituts bei Potsdam an Tagen 
und zu Stunden, welche der Vereinbarung 
vorbehalten sind.) Herr Astronom Professor 
M. Schnauder. 
über Tropen-Hygiene, verhunden mit Demon- 
strationen und praktischen Übungen: Montags, 
Freitags, 4—5 Uhr nachm., Herr Oberstabsarzt 
Dr. Steudel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment