Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Konzession der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung, betreffend die Ausgabe von Baknoten in den Schutzgebieten.
  • Konzession der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die Deutsch-Ostafrikanische Bank in Berlin.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin.
  • Satzungen der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft.
  • Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Abänderung der Verfügung betr. Veräußerung und Belastung der Grundstücke der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Änderung derBetriebsordnung für das Lienhardt-Sanatorium.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einführung der Hellerwährung.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einlösung von Kupfermünzen.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Dezember 1904.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung der Verordnung des Gonverneurs von Kamerun vom 12. Februar 1900, betreffend die Ausübung der Jagd südlich des Sanaga.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend den Sprachunterricht in den Schulen des Schutzgebiets.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 134 — 
81 
Der Aufruf und die Einziehung der von der Gesellschaft ausgegebenen Noten darf nur auf An- 
ordnung oder mit Genehmigung des Reichskanzlers erfolgen; der Reichskanzler schreibt die Art, die Zahl 
und die Fristen der über den Aufruf der Noten zu erlassenden Bekanntmachungen, den Zeitraum, inner- 
halb dessen und die Stellen, an welchen die Noten eingelöst werden sollen, die Maßgaben, unter denen 
nach Ablauf der Fristen eine Einlösung der aufgerufenen Noten noch stattzufinden hat, und die zur 
Sicherung der Noteninhaber sonst erforderlichen Maßregeln vor. 
8 18. 
Die Gesellschaft hat den Stand ihrer Aktiva und Passiva vom letzten jedes Monats durch eine 
vom Gouverneur des ostafrikanischen Schutzgebietes zu bezeichnende Zeitung auf ihre Kosten zu veröffentlichen. 
Diese Veröffentlichung muß ergeben: 
1. auf Seiten der Passiva: 
das Grundkapital, 
den Reservefonds, 
den Betrag der umlaufenden Noten, 
die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten, 
die an elne Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten, 
die sonstigen Passiva; 
2. auf der Seite der Aktiva: 
den Bestand an Lombardforderungen, 
den Bestand an Effekten, 
den Bestand an sonstigen Aktiven. 
Außerdem sind die aus weitergegebenen Wechseln entsprungenen eventuellen Verbindlichkeiten und die seitens 
der Bank bestellten Sicherheiten ersichtlich zu machen. 
814. 
Die eielllcaft- hat spätestens sechs Monate nach dem Schlusse jedes Geschäftsjohres eine genaue 
Bilanz ihrer Aktiva und Passiva sowie den Jahresabschluß ihres Gewinn= und Verlustkontos durch den 
Reichsanzeiger und eine vom Gouverneur des ostafrikanischen Schutzgebietes zu bezeichnende Zeitung auf ihre 
Kosten zu veröffentlichen. 
In der Jahresbilanz sind folgende Kategorlen von Akriva und Passiva gesondert nachzuweisen: 
I. Auf seiten der Passiva: 
. das Grundkapital; 
.der Neservefend und zwar — sofern dieser die vorgeschriebene Höhe (§ 15 Abs. 1) noch 
nicht erreicht hat — unter Angabe 
a) des Bestandes am Schluße des Vorjahres, 
b) des für das Geschäftsjahr überwiesenen Betrages, 
D) des aus a und b sich ergebenden Bestandes; 
. die etwaigen Rücklagen für zweifelhafte Forderungen; 
. der Gesamtbetrag der ausgegebenen Banknoten, und zwar unter Angabe der Beträge, die auf 
die einzelnen Notenabschnitte entfallen; 
das Guthaben der Giro= und Kontokorrent-Gläubiger; « 
. der Betrag der Depositen, und zwar 
a) der verzinslichen, 
b) der unverzinslichen; 
. der Betrag der schuldigen Depositenzinsen; 
. der Betrag des aus dem gleichzeitig zu veröffentlichenden Gewinn-- und Verlustkonto sich er- 
gebenden Relngewinns. 
9 # c0 — 
64— 
II. Auf seiten der Aktiva: 
. der Barbestand; 
. die Wechselbestände, ausschließlich der in Ziffer 5 bezeichneten; 
. der Betrag der Lombardforderungen, ausschließlich der in Ziffer 5 bezeichneten; 
. der Bestand an Effelten; 
. der Betrag der fälligen, aber unbezahli gebliebenen Wechsel und Lombardforderungen; 
. der Buchwert der der Gesellschaft gehörigen Grundftücke. 
EEEIAI
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment