Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung, betreffend die Ausgabe von Baknoten in den Schutzgebieten.
  • Konzession der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die Deutsch-Ostafrikanische Bank in Berlin.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin.
  • Satzungen der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft.
  • Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Abänderung der Verfügung betr. Veräußerung und Belastung der Grundstücke der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Änderung derBetriebsordnung für das Lienhardt-Sanatorium.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einführung der Hellerwährung.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einlösung von Kupfermünzen.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Dezember 1904.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung der Verordnung des Gonverneurs von Kamerun vom 12. Februar 1900, betreffend die Ausübung der Jagd südlich des Sanaga.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend den Sprachunterricht in den Schulen des Schutzgebiets.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 137 — 
8 11. ·., . 
Der Zeichner eines Anteils ist für die Zahlung des vollen Nennbetrags sowie des etwa fest- 
gesetzten Agios verhaftet. 
Darüber hinaus haben die Mitglieder der Gesellschaft keine Verpflichtunng. 
« Die Zeichner von Antellen und deren Rechtsnachfolger können von den ihnen obliegenden Leistungen 
nicht befrelt werden und sind nicht befugt, gegen das Recht auf diese Leistungen eine Forderung an die. 
Gesellschaft aufzurechnen. 
12. 
« Die Urkunden über die Anteile der * (Antellscheine) lauten, solange dleselben nicht voll 
eingezahlt sind, auf den Namen und werden mit Angabe der Eigentümer nach Namen, Stand und 
Wohnort in die Stammbücher der Gesellschaft eingetragen. Nach der Vollzahlung lauten die Anteilschelne 
auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen umgeschrieben werden und sind dann in die Stamm- 
bücher der Gesellschaft einzutragen. 
8 13. 
Mit den Anteilscheinen erhält der Eigentümer zugleich die Dividendenscheine für die nächsten 
10 Jahre und einen Erneuerungsschein zur Abhebung neuer Divldendenscheine nach Ablauf des zehn- 
jährigen Zeitraums. Die Dividendenscheine und Erneuerungsscheine lauten auf den Inhaber. 
14. 
Solange die Anteile nicht voll eingezohlt ba gelten nur die in den Anteilsbüchern Eingetragenen 
der Gesellschaft gegenüber als Mitglieder. - » 
WenndasEigentmnelnesAnteilsvvrdekVollzthunganfelneaqnderea übergeht, so ist dles 
unter Vorlegung des Anteilscheines bei der Gesellschaft anzumelden und in den Stammbüchern sowie auf 
dem Anteilscheine zu vermerken. Miteigentümer eines Anteils sind erst dann als Mitglieder legitimiert, 
wenn sie die Eintragung eines gemeinschaftlichen Bevollmächtigten im Anteilsbuche bewirkt haben. 
8 16. » · 
. Durch Zeichnung oder Erwerb von Anteilen unterwerfen sich die Mitglieder für alle Streitigkeiten 
mit der Gesellschaft aus dem Gesellschaftsverhältnisse dem in Berlin zuständigen Gerichte erster Instanz. 
III. Bilanz, Ermittlung und Verwendung des Ertrags, Reservefonds. 
§ 16. !4“*1vx. 
Dos Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit von der Er- 
üchtung der Gesellschaft bis zum 31. oener 1905. en den Dezember ist von dem Vorstande die 
undoA für das abgelaufene Geschäftsjahr zu ziehen. Diese muß mit der Gewinn= und Verlustrechnung 
4 mit einem den Vermögensstand und die Verhältnisse entwickelnden Berlchte des Vorstandes sowie mit 
9#nn von dem Verwaltungsrat zu erstattenden Revisionsberichte der Hauptversammlung alljährlich vor dem 
Juni vorgelegt werden. 
die G. Der Hauptwersammlung ist die Genehmigung der Bllanz sowie die Erteilung der Enklastung für 
eschäftssührung des Vorstandes und Verwaltungsrats vorbezelten. 
§5 17. 
Auf Vorschlag des Verwaltungsrats bes hließt die Hauptversammlung über die Höhe der vorzu- 
- n Abschreibungen. Der nach Abzug der se#e en sich ergebende Relngewinn ift in folgender 
u verteilen: 
1. Zunächst wird der zwanzigste Tell dem Reservefonds zugeschrieben, solange derselbe nicht ein 
Drittel des eingezahlten Grundkapitals überschreitet; 
olsdann wird den Anteilseignern eine ordentliche Dividende bis zu 4 Prozent des eingezahlten 
Grundkapitals berechnet; · L 
den verbleibenden Überschuß erhält der Verwaltungsrat 10 Prozent als Tantieme (vg 
auch 8 26 Abs. 2); 
alsdann erhalten bie Anteilseigner ein weiteres Prozent des eingezahlten Grundkapitals; 
der dewa verbleibende Überrest wird zur Hälfte an n Anteilseigner, zur Hälfte an den 
andesfiskus des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiets gezahlt. „Q 
- die sich für die — ergebende Dlvidende nicht drei Prozent des eingezahlten Hru 
nttal, 6 !t des Fehlende aus dem Reservesonds zu ergönzen, sowelt derselbe zehn Prozent des Grun 
ersteigt. ç 
Neserv - bel der Begebung von Anteilscheinen der Gesellschaft etwa zu gewinnende Aufgelb flleßt dem 
efonds zu. 
ab Die Zahlung der zur Vertellung gelangenden Beträge erfolgt spätestens am 1. Juli nach dem 
gelaufenen Geschäftsjahre. 
r
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment