Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Konzession der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Am 28. September 1905 in Bremerhaven: Die 
Oberleutnants v. Kleist und Hensel sowie 
Feldlazarettrendant Siebert. 
Am 23. September 1905 in Hamburg: Haupt- 
mann v. Kleist, Leutnant Rohne, Oberarzt 
Dr. Maaß, Lazarettmspektor Zeidler, ein 
Unteroffizier und ein Reiter. "6“ 
Deuisch-Ueu-Gulnea. 
Der kommiss. Gouvernementssekretär Vahlkampf 
hat am 11. d. Mts. von Genua aus die Wleder- 
ausreise nach Neu-Guinea angetreten. 
  
598 
  
Patrivtische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbletungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Vom Fabrikbesitzer Herrn Hans Zerener in 
Berlin 10 000 Zigarren. 
2. Von der Firma Houssedy & Schwarz in München 
300 Dosen Bozener Früchte. 
3. Herr August Herkert in Kitzingen a. M. beab- 
sichtigt, einige Kisten alten Frankenwein zu 
spenden. 
Machrichs#en aus den deutschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Dllafrika. 
siber die in Deutsch-Ostafrika ausgebrochenen Unruh##n 
liegen folgende Telegramme vor: 
23. 
1. Oktober. 
Ein Telegramm des Kommandanten der „Thetis“ 
aus Daressalam vom 30. September meldet: 
Ein Seesoldatendetachement ist am 26. September 
von Daressalam nach Mohoro abgegangen zur Ab- 
lösung der „Bussard“-Mannschaft des Oberleutnants 
zur See Paasche; Paasche bleibt dort; ferner Haupt- 
mann v. Schlichting mit 21 Marinesoldaten nach 
Kibata. Das Tanga-Detachement geht anfangs 
Oktober auf der Ugandabahn nach Muansa, wird 
durch „Thetis“-Personal ersetzt. 
S. M. S. „Bussard“ geht am 30. September 
nach dem Süden, um die „Bufsard“-Detachements 
Lindi und Mikindant gegen die Verstärkungen aus- 
zutauschen und zum Einziehen seiner Detachements 
Kilwa und Mohoro. 
S. M. S. „Thetis“ bleibt vorläufig in Dar- 
essalam. « 
S. M. S. „Seeadler“ ist gestern in Daressalam 
eingetroffen. 
24. 
6. Oltober. 
Gouverneur Graf Götzen telegraphiert unter dem 
5. Oktober, daß einige Dörfer zwei Tage südlich von 
Daressalam durch Räuberbonden geplündert worden 
seien, die auch eine Polizeiabtellung angegriffen 
haben. Die 8. Kompagnie von Kleist ist heute 
dorthin abgegangen. 
Morogoro ist am 30. September durch Haupt- 
mann Freiherrn v. Wangenheim und ein Detachement 
Marine-Infanterie und Klibuta in den Matumbi- 
  
Bergen von einem anderen Detachement Marine- 
Infanterie besetzt worden. Das Detachement Wangen- 
heim ist beauftragt, den Bezirk zwischen Kilossa und 
Ruaha zu beruhigen und die Verbindung mit 
Mahenga herzustellen. 
13. Oktober. 
Der älteste Offizier der in Ostafrika versammelten 
Seestreitkräfte, Fregattenkapitän Glatzel, meldet aus 
Daressalam unter dem 10. Oktober: 
Am 6. Oktober hat „Seeadler“ das „Thetis“= 
Detachement (Leutnant zur See Köhler und 20 Mann) 
in Kissidju gegenüber der Insel Kwale ausgeschifft, 
zum Schutz der Einwohner und der Telegraphen= 
leitung gegen die Aufständischen. In Ssamanga 
zwei Detachements sowie Oberleutnant zur See 
Sommerfeldt und 40 Mann zum Schutz der zeit- 
welse zerstörten Telegraphenleitungen ausgeschifft. 
„Bussard“ hat das Süddetachement ausgetauscht und 
in Zanzibar Kohlen ergänzt. Wird heute abend nach 
Kondutschi und Mbweni gehen, weil dort Unruhen 
sind. Der Gesundheitszustand ist durchweg gut. 
Aus dem Bericht des Regierungsrats Chrapkowski 
über seine Expedition vom viktoria-Niansa (Sukoba) 
zum Tanganjika (Usumbura). 
Am 20. März d. Is. brach ich mit einer Kara- 
wane von 709 Trägern und einem militärischen 
Begleitkommando von 17 Askaris und 6 Ruga- 
Rugas (Hilfskriegern) von der Militärstation 
Bukoba auf, um den Tanganjlka-See auf direktem 
Wege zu erreichen. Die anfängliche Absicht, den 
Weg von Muansa aus über Tabora und von dort 
nach Udjidjl zu nehmen, gab ich aus verschiedenen 
ründen auf. Es herrschte damals am Victorla-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment