Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Satzungen der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung, betreffend die Ausgabe von Baknoten in den Schutzgebieten.
  • Konzession der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die Deutsch-Ostafrikanische Bank in Berlin.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin.
  • Satzungen der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft.
  • Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Abänderung der Verfügung betr. Veräußerung und Belastung der Grundstücke der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Änderung derBetriebsordnung für das Lienhardt-Sanatorium.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einführung der Hellerwährung.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einlösung von Kupfermünzen.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Dezember 1904.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung der Verordnung des Gonverneurs von Kamerun vom 12. Februar 1900, betreffend die Ausübung der Jagd südlich des Sanaga.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend den Sprachunterricht in den Schulen des Schutzgebiets.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 151 — 
Aufsichtsrat finden die Bestimmungen des § 26 Absatz 1 und Absatz 5 der Satzung Anwendung. Der 
erste Aufsichtsrat wählt sofort nach der Hauptversammlung, welche die Satzung feststellt, seinen Vorsitzenden 
und dessen Stellvertreter und beschlleßt über die Zusammensetzung des Vorstandes und bestellt dessen 
Mitglieder. Alles dies geschieht gültig durch die in jener Hauptversammlung anwesenden Mitglieder, 
ohne daß es der Zuziehung der abwesenden und der Erklärung über die Annahme der Wahl bedarf, und 
hwar auch dann, wenn weniger als die Hälfte der Mitglieder des Aufsichtsrats anwesend sein sollten. 
§ 53. Der Vorsitzende des Aussichtsrats und sein Stellvertreter werden ermächtigt, die Ge- 
nehmigung dieser Satzung bei dem Reichskanzler und die Verleihung der im § 11 des Schutzgebiets- 
gesetzes vorgesehenen Rechte nachzusuchen und die etwa von den Relchöbehörden geforderten Ergänzungen 
und Anderungen dieser Satzung mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft und deren sämtliche Gründer 
und Anteilseigner zu beschließen. 
Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Abänderung 
er Verfügung betr. Veräußerung und Belastung der Grundstücke der Deutschen 
Kolonialgesellschaft für Südwestafrika im deutsch-sädwestafrikanischen Schutzgebiete. 
Vom 14. Februar 1905. 
In Abänderung meiner Verfügung vom 17. November 1902,7) betreffend Veräußerung und 
Belastung der Grundstücke der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika, wird die genannte 
Gesellschaft auf ihren Antrag unter dem Vorbehalte des Widerrufs von Aufsichtswegen allgemein ermächtigt, 
städtusche Grundstücke in Swakopmund und L#lderitzbucht zu veräußern oder zu belasten, sofern es sich im 
Einzelfalle nicht um einen höheren Veräußerungs= oder Belastungswert als zehntausend Mark handelt. 
Berlin, den 14. Februar 1905. 
Auswärtiges Amt, Kolonlal-Abteilung. 
Stuebel. 
Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Anderung der 
Betriebsordnung für das Lienhardt-Sanatorium. Vom 23. Dezember 1904. 
Der § 38 der Betriebsordnung für das Lienhardt-Sanatorlum in Wugirt erhält folgende Fassung: 
s8 38. Eine Aufnahme auf weniger als vier Tage wird im allgemeinen nicht gewährt. Es 
nis jedoch in das Ermessen des leitenden Arztes gestellt, in geeigneten Fällen, z. B. zu Zwecken der 
fätlichen Konsultatlon und dergleichen, auch für kürzere Zeit (ein bis zwei Tage) ohne vorherige besondere 
genehmigung des Gouvernements Personen in das Sanatorium zum vollen Pensionspreise aufzunehmen, 
falls Plat vorhanden i. 
Daressalam, den 23. Dezember 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. V.: Stuhlmann. 
Bekanntmachung des Gonverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einführung 
der Hellerwährung. Vom 28. Dezember 1904. 
Auf Grund des § 2 der Verordnung des Reichskanzlers, betreffend das Münzwesen des deutsch- 
ostafrikanischen Schutzgebiets, vom 28. Februar 1904 und im Anschluß an die Bekanntmachung vom 
18. April 1904 wird der Zeitpunkt, mit welchem die Rechnung nach Rupien zu 100 Heller an Stelle der 
hegenwärtigen Rechnung nach Rupien zu 64 Pesa in Kraft tritt, auf den 1. April 1905 festgesetzt. 
Von dem gleichen Zeitpunkte an sind die neu ausgeprägten Kupfermünzen — Ein-Heller-Stücke 
T Einhalb= Heller-Stlicke — bet allen Zahlungen, sowohl bei den öffentlichen Kassen als auch im Privat- 
erkehr, bis zum Betrage von zwei Rupien anzunehmen. 
Daressalam, den 28. Dezember 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. V.: Stuhlmann. 
— 
"*) Siehe Deutsches Kolonialblatt 1903, Seite 7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment