Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Togo. 
eg To sig mit Heimatsurlaub eingetroffen: 
ngsra raf v. Ze d 
krungen f Zech und der Lehrer 
S##dwestafrika. 
r mit vertretungsweiser Wahrnehmung der 
bberrichterllchen Geschäfte beauftragte Umtsschter. 
S Anton Meyer wird die Ausreise am 18. März 
Js. antreten. 
Der Maschinentechniler Boettcher, für das Hafen- 
dnt in Swakopmund bestimmt, hat am 28. de- 
ie Ausreise nach Südwestafrika angetreten. 
Der Schreiber beim Kaiserlichen Gouvernement 
von Deutsch-Südwestafrika Siegfried Beck ist am 
Januar d. Is. aus dem Schutzgebletsdienst aus- 
geschieden. 
Außer dem bereits in Nr. 22 des Kolonialblattes 
ge 1904 als ermordet gemeldeten Zivilpolizisten 
Vean Fieke (geboren in Wilsdruff am 9. Juli 1869, 
boncher der Schutztruppe von 1893 bis 1896 ange- 
r hatte und im Jahre 1901 als Polizist in den 
todivernementsbienkt getreten war) find am 5. Ok- 
Hier 1904 bei Rietmond ermordet worden: der 
11 urtechniker Gustav Gärtner, geboren am 
18. Junix 1852 in Pollenschinne, welcher sich seit 
7 im Schutzgebiet, seit 1897 als Landmesser im 
abermamemtshitnt befand, und der Meßgehilfe 
Spo. Jungo, geboren am 20. Dezember 1873 zu 
LKusforlberg. Er hatte von 1895 bis 1902 bei der 
urßn ler ichen Schutztruppe gestanden und war seltdem 
2 eßgehilfe im Dienst des Gouvernements tätig. 
Mor- Windhuk am Typhus gestorben ist am 17. 
a crelr 904 der im Gouvernementsdienst tätige Bau- 
9 - nnd Beichner Franz Zacher, geboren am 
1880 in München. Zacher stand vom Juni 
nishe oevember 1900 im Dienst des südwestafrika- 
in zen Fisenbahnkommandos, diente dann zwei Jahre 
1 reocerlichen Schutztruppe und war seit Anfang 
bur Picben ouvernementsbauverwaltung in Wind- 
uge Dahingeschiedenen waren tüchtige, pflicht- 
eree Beamten, die sich die Achtung ihrer Vor- 
eren und Zuneigung ihrer Kollegen in vollem 
hno, erworben hatten. Es wird ihnen stets ein 
es Andenken bewahrt bleiben. 
  
  
  
Nachbenannte, in den Kämpfen gegen di 
, e Auf- 
“m— verwundete bezw. ka acgen a1e . 
60 rige sind am 16. Februar in Hamburg ein- 
Hoffen die Leutnants Lorch, v. Stülpnagel 
* ), v. Ameln, Militärgerichtssekretär Tiedt, 
blongergeanten Abend, Anders, Borreck, Ja- 
Scher i, die Unteroffiziere Fränzke, Haupt, 
meck 5, Welsch, die Gefreiten Baumann, Czim- 
e Herzig, Janssen, Knobloch, Konitzer, 
157 
  
Kunz, Richter, Kurpjuhn, Schliephake, die 
Reiter Laue (Einjährlg-Freiwllliger), Bachofer, 
Bieker, Burgwinkel, Cichon, Findeisen, Fleig, 
Georg (August), Grone, Heydasch, Hoffmann, 
Kochenburger, Kuhn, Lenz, Moschko, Mölk, 
Lang, Neumann (Ferd.), Neumann (August), 
Schnittwenzel, Schack, Schönwälder, Welsch, 
uUrschlechter. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
28. Februar 1905 unter Führung des Hauptmanns 
v. Kahlden, Chef der 4. Etappenkompagnie, von 
Hamburg aus angetreten: 
1. die Verstärkung des Sanitätspersonals (2. Teil) 
— Transport VI — in der Stärke von 3 Sani- 
tätsunteroffizieren, 103 Mannj; 
2. die 4. Etappenkompagnie — Transport Vr. — 
in der Stärke von 4 Offizieren, 1 Sanitäts- 
offizier, 1 Oberveterinär, 171 Mann; 
3. die 8. und 9. Transportkompagnie — Trans- 
port W — in der Stärke von 8 Offizieren, 
10 Sanitätsoffizieren, 238 Mann. 
Ferner unter Anschluß an Transport V? Ober- 
leutnant Streccius und Leutnant v. Meien. 
  
chch'r?''e?vvvv''??' 
Pakriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen, für 
welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von Herrn Rechtsanwalt Brückner in Dresden 
zur Beschaffung von Rotwein 100 Mk. 
Von Herrn Bergwerksdirektor Kocks in Floren- 
tinengrube durch Sammlung 17,50 Mk. 
.Von Herrn Herm. Mörsberger in Bremen 
durch Sammlung 250 Mk. 
Von dem Verlag des „Frankenberger Tageblatt" 
in Frankenberg (Sachsen) durch Sammlung 
18 Mk. 
5. Vom Vorsitzenden der Abtellung Warmbrunn 
des Deutschen Kolontalvereins Herrn Professor 
Dr. Neutwig in Warmbrunn durch Sammlung 
160 Mk. zum Ankauf von Zigarren und 
Tabak. 
6. Von der Ortsgruppe Auerbach in Hessen des 
Deutschen Flottenvereins durch Sammlung 
54 Mk. 
7. Vom Turnverein Burrig in Kuppersteg Zigarren 
im Werte von etwa 80 Mk. für die 11. Kom- 
pagnie Feldregiments 1. 
8. Von der Firma Gebr. Wiedemann in Wangen 
im Allgäu eine größere Sendung Käse. 
9. Von der Firma C. J. Arnoldt in Wilhelms- 
haven außer den bereits veröffentlichten zwel 
Sendungen noch vier Streichholzsendungen zu 
je drei Kisten à 300 Pack. 
Ke 29
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.