Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

10. Das offizielle Verkehrsbureau in Lugano 
(Schweiz) hat sich, im Einverständnis mit dem 
Hotelierverein daselbst, erboten, erholungs- 
bedürftigen, in Südwestafrika verwundeten deut- 
schen Offizieren bei einem Aufenthalt in Lugano 
Pensionshäuser namhaft zu machen, welche 
diesen Offizleren 50 v. H. Ermäßigung gegen- 
über den sonst üblichen Preisen gewähren. 
11. Der Verband deutscher Nordseebäder in Wyk 
Tachrichten 
158 
a. Fähr hat sich bereit erklärt, krank und er- 
holungsbedürftig aus Südwestafrika zurück- 
kehrenden Schutztruppenangehörigen den Ge- 
brauch der Nordseebäder zu erleichtern, und 
zwar hat der Verband beschlossen, den Be- 
treffenden die Kurtaxe und die Taxe für kalte 
und warme Bäder zu erlassen und Fürsorge 
für geeignete Unterbringung, Verpflegung und 
Wartung zu treffen. 
aus den deutschen Schuhnrbieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Drutfsch-Dlhafrika. 
Kenbaustrecke der Usambara-Bab#n. 
(Vgl. D. Kolonialblatt Nr. 4, 1905.) 
Nach einem Telegramm vom 20. Februar ist 
die Neubaustrecke der Usambara-Bahn am 19. Fe- 
bruar durch den Prinzen Adalbert feierlich eröffnet 
worden. (Siehe beigesügte Karte.) 
  
Bericht über den Betrieb der Usambara--Eisenbahn im 
zweiten Vierteljahr des Rechnungskahres 2904 
(Jull-Leptember 7904). 
Der Umfang des Verkehrs entsprach im allge- 
meinen dem des vorhergehenden Vierteljahres, auch 
die Gesamtbeträge der Einnahmen sind ungefähr 
gleich (30600 Rup. gegen 30900 Rup.). Der 
Güterverkehr verringerte sich etwas, während der 
Personenverkehr gestiegen ist. Ersteres rührte von 
dem Umstande her, daß im laufenden Vierteljahr 
weniger Proviant, insbesondere Reis landeinwärts 
verfrachtet wurde, weil infolge der günstigen Ernte 
im Lande selbst genügend Nahrungsmittel vorhanden 
waren. Es pflegt dann der Personenverkehr etwas 
zu steigen, weil die Eingeborenen, um Landes- 
produkte auf den Markt zu bringen, häufiger fahren 
und ihre Verkaufslasten als Handgepäck mitnehmen. 
Die Ergebnisse des Personenverkehrs des Berichts- 
vierteljahrs sind in der Tabelle 1 anbei zusammen- 
gestellt. Auf den Monat entfallen durchschnittlich 
6800 Personenfahrten, für welche Bezahlung ge- 
leistet wurde, hierbei wurden von Weißen durch- 
schnittlich 49, von Farbigen 39 k#m zurückgelegt. 
Die Gesamteinnahme des Personenverkehrs belief 
sich auf 12690 Rup. 
  
  
  
  
  
  
  
Tabelle Nr. 1. 
. Gegen Entgelt Unentgeltlich 
Nichung Weiße Farbige Weihe „Farbige 
Tanga—Korogwe 487 10227 48 313 
Korogwe—Tanga 397 9416 43 169 
zusammen Iss4 19643 91 482 
  
  
Die Gütermenge ist zur Zelt infolge der Be- 
förderung der Bahnbaumaterialien in der Richtung 
Tanga—Korogwe bedeutend höher, als umgekehrt, 
so daß sich die in der beistehenden Tabelle ange- 
führten Zahlen ergeben. 
  
  
  
  
  
Tabelle Nr. 2. 
Gegen Entgelt befördert 
Richtung Regie- a 
Privatgut runn Bahngut geltlich 
Tanga—Korogwe 616,6 27,6 1368,74 
Korogwe—Tanga 818,9 14,2 23,0 1,9 
zusammen in Ton 
2667.0 11305 41,8 1391,7108,0 
  
  
  
  
Die Gesamteinnahme aus dem Güterverkehr be- 
lief sich auf 15.320 Rup., außerdem ergaben sich 
aus der Beförderung von Reisegepäck noch 408 Rup. 
Zur Beförderung der Bahnbauerfordernisse ge- 
nügten wöchentlich zwei Materialzüge; diese Materi- 
allenzufuhr wird Ende November beendet sein, so 
daß dann die Bauleitung den Rest ihres Materials 
auf der Neubaustrecke zur Verfügung haben wird. 
Die Leistungen der Betriebsmittel sind in der Tafel 
Nr. 2 aufgeführt und zwar nur diejenigen von der 
Betriebsstrecke Tanga—Korogwe; die Lokomotiven 
und Wagen, welche auf der Neubaustrecke (Korogwe — 
Makugunl) laufen und zum Glelsvorstrecken und 
Schottertransport benutzt werden, sind nicht mit auf- 
geführt. 
Von den acht Lokomotiven der Usambara-Eisen- 
bahn ist zur Zeit eine große und eine kleine wegen 
vorzunehmender Reparaturen außer Dienst gestellt, 
während zwei Maschinen der Bauleiung übergeben 
wurden. 
In der Werkstätte wurden an den Betriebs- 
mitteln die laufenden Instandsetzungen ausgeführt, 
desgleichen wurden die Bahnunterhaltungsarbeiten 
erledigt, ohne daß über besondere Reparaturen oder 
Ereignisse zu berichten wäre. 
Gerade in den Sommermonaten des Betriebs- 
jahres war infolge des Transportes der Bahnbau- 
erfordernisse die Wagenanforderung eine besonders 
große; jedoch traten keine Schwierigkeiten im Be-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.